... neuere Einträge
Alles schön und gut, Herr nnier, diese stoffliche Thematik haben Sie durchaus eindringlich* dargestellt, zudem: Weltpolitik, Wetter, Kunst, Kultur, wichtige Sachen alles, gewiss, aber was ist inzwischen aus dem Anlasser geworden?
So fragen zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger und auch die Menschen draußen. Ich würd's nicht einfach so von mir aus erzählen, weil so etwas manchmal auch Leute enttäuscht, die hier vorbeikommen und ihre Zeit gewiss nicht gestohlen haben. Manche haben mit der Suchmaschine extra eine Abfrage gemacht, sagen wir: Wie repperiert mann Anlasser oder muss mann die aus tauschen. Die landen dann hier und hoffen, die Antwort auf all ihre Fragen zu finden. Ich frage mich natürlich, ob diejenigen, die neger nuten in Peine suchen, sich hier wirklich wohlfühlen - bzw. wie es andernfalls gelingen könnte, ihren Aufenthalt trotzdem so angenehm wie möglich zu gestalten; aber das soll nun nicht Ihre Sorge sein - es ist nur etwas, das ich schon eine Weile im Hinterkopf habe, und mir fällt keine rechte Lösung ein.
Wie ist das denn bloß weitergegangen mit dem Anlasser, wie lebt es sich - ich kann schon verstehen, dass das einige interessiert, allerdings kann ich auch verstehen, dass es andere nicht interessiert, was mich in ein Dilemma stürzt, mit dem ich ganz alleine klarkommen muss (und habe mir fest vorgenommen, das auch zu tun). Wer jetzt also nicht so gerne mitliest, dem nehme ich das nicht übel, ich selbst lese auch nicht immer alles - sehen Sie doch einfach ein paar Minuten aus dem Fenster oder horchen Sie in sich hinein, es ist ja erstaunlich, was man mit ein paar Minuten am Tag, manche nennen es Meditation.
Es rief der Werkstattmann an und äußerte eine Idee: Man könne sich ja um einen gebrauchten Anlasser bemühen, der neue sei doch wirklich arg teuer. Bitte, gerne!, sprach ich, fragte nach einer Woche nach und erfuhr, man habe leider keinen bekommen. Ich könne ja selber versuchen, einen zu beschaffen, schlug ich vor, ob man mir den trotzdem einbaue? Die Antwort war positiv, ich wählte aus dem überwältigenden Angebot einer bekannten Handelsplattform einen aus, zahlte und erwartete die Post, welche in Form eines recht kleinen, aber schweren Päckchens auch eintraf, als das Telefon klingelte.
Später ging ich zum Werkstattmann. Ich wolle, eröffnete ich das Gespräch mit einem Schmunzeln, durchaus über den Anlasser sprechen, allerdings stelle sich aktuell die Frage, ob er Motorwanne, Motorhaube, Stoßstange und was da so außenrum halt noch so ist, vielleicht auch gleich austauschen könne, da habe sich gerade was ergeben.
Aus einem bestimmten Winkel, dachte ich heute beim Abholen, sieht der Wagen richtig neu aus. Dann setzte ich mich hinein und drehte den Zündschlüssel.
--
*(Hö! Eindringlich! Das erinnert mich an die künftige Tatort-Assistentin in Kiel. Die alte fand ich ziemlich, ähm, also ich hätte manchmal fast wieder Tatort geguckt wegen der. Aber was muss ich da lesen. Das geht doch nicht. Damit bin ich nicht einverstanden. Zum Glück habe ich schon lange nicht mehr Tatort gesehen.)
So fragen zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger und auch die Menschen draußen. Ich würd's nicht einfach so von mir aus erzählen, weil so etwas manchmal auch Leute enttäuscht, die hier vorbeikommen und ihre Zeit gewiss nicht gestohlen haben. Manche haben mit der Suchmaschine extra eine Abfrage gemacht, sagen wir: Wie repperiert mann Anlasser oder muss mann die aus tauschen. Die landen dann hier und hoffen, die Antwort auf all ihre Fragen zu finden. Ich frage mich natürlich, ob diejenigen, die neger nuten in Peine suchen, sich hier wirklich wohlfühlen - bzw. wie es andernfalls gelingen könnte, ihren Aufenthalt trotzdem so angenehm wie möglich zu gestalten; aber das soll nun nicht Ihre Sorge sein - es ist nur etwas, das ich schon eine Weile im Hinterkopf habe, und mir fällt keine rechte Lösung ein.
Wie ist das denn bloß weitergegangen mit dem Anlasser, wie lebt es sich - ich kann schon verstehen, dass das einige interessiert, allerdings kann ich auch verstehen, dass es andere nicht interessiert, was mich in ein Dilemma stürzt, mit dem ich ganz alleine klarkommen muss (und habe mir fest vorgenommen, das auch zu tun). Wer jetzt also nicht so gerne mitliest, dem nehme ich das nicht übel, ich selbst lese auch nicht immer alles - sehen Sie doch einfach ein paar Minuten aus dem Fenster oder horchen Sie in sich hinein, es ist ja erstaunlich, was man mit ein paar Minuten am Tag, manche nennen es Meditation.
Es rief der Werkstattmann an und äußerte eine Idee: Man könne sich ja um einen gebrauchten Anlasser bemühen, der neue sei doch wirklich arg teuer. Bitte, gerne!, sprach ich, fragte nach einer Woche nach und erfuhr, man habe leider keinen bekommen. Ich könne ja selber versuchen, einen zu beschaffen, schlug ich vor, ob man mir den trotzdem einbaue? Die Antwort war positiv, ich wählte aus dem überwältigenden Angebot einer bekannten Handelsplattform einen aus, zahlte und erwartete die Post, welche in Form eines recht kleinen, aber schweren Päckchens auch eintraf, als das Telefon klingelte.
Später ging ich zum Werkstattmann. Ich wolle, eröffnete ich das Gespräch mit einem Schmunzeln, durchaus über den Anlasser sprechen, allerdings stelle sich aktuell die Frage, ob er Motorwanne, Motorhaube, Stoßstange und was da so außenrum halt noch so ist, vielleicht auch gleich austauschen könne, da habe sich gerade was ergeben.
Aus einem bestimmten Winkel, dachte ich heute beim Abholen, sieht der Wagen richtig neu aus. Dann setzte ich mich hinein und drehte den Zündschlüssel.
--
*(Hö! Eindringlich! Das erinnert mich an die künftige Tatort-Assistentin in Kiel. Die alte fand ich ziemlich, ähm, also ich hätte manchmal fast wieder Tatort geguckt wegen der. Aber was muss ich da lesen. Das geht doch nicht. Damit bin ich nicht einverstanden. Zum Glück habe ich schon lange nicht mehr Tatort gesehen.)
Link zu diesem Beitrag (24 Kommentare) | Kommentieren [?]
nnier | 30. August 2010 | Topic Margaretha
Auf freundliche Einladung durfte ich kürzlich andernorts ein wenig plaudern.

Diese Zusammenfassung allerdings irritiert mich ein wenig. Habe ich das wirklich so gesagt?

Diese Zusammenfassung allerdings irritiert mich ein wenig. Habe ich das wirklich so gesagt?
Link zu diesem Beitrag (3 Kommentare) | Kommentieren [?]
Angefangen hat alles in einem Supermarkt, der, viele Jahre ist es schon her, im Zuge einer Markenbereinigung längst umbenannt und -gestaltet wurde. Dennoch könnte ich Sie noch heute jederzeit an den genauen Ort unserer ersten Begegnung führen, es ist da, wo jetzt die H-Milch steht, denn - wie könnte ich diesen Augenblick je vergessen - es war sofort um mich geschehen.
Ich bin sonst eher zögerlich, warte ab, hadere, überlege manchmal viel zu lange, habe deshalb schon einige Gelegenheiten verpasst und längst nicht alles mitgenommen, was da links und rechts am Wegesrand freundlich lächelte. An diesem Tag aber war auf Anhieb alles klar für mich.
Es geschieht nicht oft in meinem Leben, dass ich von etwas sofort und hundertprozentig überzeugt bin, wobei das viel zu intellektuell klingt, viel zu rational, dieses "überzeugt sein", nein, es hatte nichts Kognitives an sich, es war viel direkter, tiefer, ein ganz unmittelbares Gefühl, ich wusste, ich spürte mit jeder Faser meines Körpers: Die ist die richtige. Frag gar nicht; nimm sie einfach! Und das tat ich - ausgerechnet ich!
Ich bin nicht so einer, das müssen Sie mir glauben, ich hatte so etwas selbst noch nie gemacht, und ich kann schon verstehen, wenn Sie sagen: Im Supermarkt? Ich selbst hätte mich dessen bis dahin nicht für fähig gehalten; ohne zu fragen nahm ich sie, ohne ein Wort schnappte ich sie, nahm sie mit nach draußen, rannte mit ihr nach Hause und zerrte sie, kaum dass die Wohnungstür hinter mir zufiel, ins Schlafzimmer, wo ich sie aufs Bett warf, ihren Reißverschluss öffnete und, Sie wissen was kommt, mir hektisch die Kleider vom Leibe riss, bevor ich wortlos und mit angehaltenem Atem in sie eindrang.
Es war nicht das erste Mal für mich, doch nie hatte es sich so gut angefühlt, nie so vollkommen, so stimmig, so richtig, - genau jetzt, genau hier! -, und nach den ersten heftigen Bewegungen war ich bald gänzlich in sie hineingeglitten, füllte sie vollständig aus, wir waren wie füreinander gemacht, dachte ich, und so sollte es bitte bleiben, dachte ich, ja, ich wollte in diesem Augenblick tatsächlich für immer in ihr bleiben. Mit diesem wohligen Gefühl schlief ich ein.
Es hatte andere gegeben, vorher, und es gab auch danach andere, Sie kennen das ja, irgendwann werden die ekstatischen Momente seltener, irgendwann wird das Rein-Raus, brutal gesagt, zur Routine, man sehnt sich vielleicht auch nach Abwechslung, und so gab es immer öfter Zeiten, Monate manchmal, in denen ich sie kaum beachtete, mich anderen zuwandte, sie gefühlskalt zwischendurch nahm, wenn mir danach war, groß geredet haben wir eh nie, um sie dann wieder wochenlang nicht zu beachten. Um ein Haar hätte ich sie irgendwann entsorgt wie so viele davor - und danach.
Die Liebe geht seltsame Wege. Sie stellte keinerlei Ansprüche, nie, sie sagte nichts, sie fragte nichts, und woran es lag, dass sie nach all den Jahren mein Herz schließlich doch wieder derart berührte, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht war es das vertraute, selbstverständliche Gefühl, ich weiß es wirklich nicht, doch was ich weiß, ist, dass ich immer weniger ohne sie auskam. Schon morgens drang ich auf dem Bett in sie ein, und es mag dem menschlichen Drang nach Romantik geschuldet sein, wenn ich behaupte, dass es sich immer noch besser anfühlte - wer weiß! Andere mögen mich belächelt haben in jener Zeit, zumal die Jahre ihre Spuren auch an ihr hinterlassen hatten - immer öfter meinte ich, meine Freunde reden zu hören, "etwas Neues", Knackiges solle ich mir anschaffen, so raunte es, doch mir war das längst egal. Ich wollte nicht mehr ohne sie, ich konnte nicht mehr ohne sie, und keine andere, so schön sie auch sein mochte, hätte mir geben können, was sie mir gab. "Was versteht ihr schon davon", dachte ich, und auch wenn ihre besten Jahre tatsächlich hinter ihr lagen - meine allerdings auch hinter mir! - hatte ich längst den Entschluss gefasst, mit ihr und keiner anderen alt zu werden. Und freute mich still daran, wie sie immer noch meinem Hintern schmeichelte.
Das Schicksal ist manchmal grausam, wer wüsste das nicht, und so geriet unsere Zweisamkeit erneut in Gefahr. Eines Tages bildeten sich bei ihr Risse im Schambereich, sie hatte nichts gesagt, so dass ich bei dem Anblick heftig erschrak, die Tränen herunterschluckte, dann aufmunternd "Wird schon!" murmelte und sie zu einem alten Türken brachte, der, so erzählte man sich, in ähnlichen Fällen schon bei anderen auf geheimnisvolle Weise hatte helfen können. Er sah mich durchdringend an und erklärte mir, dass er sie mindestens eine Woche lang zu sich nehmen müsse, um sie, wie er sich ausdrückte, "im Schritt richtig zu bearbeiten."
Beim Abholen war mir bang zumute, schüchtern sah ich sie an und stellte zu meiner großen Erleichterung fest, dass die Risse nicht mehr zu sehen waren. Doch wie heftig hatte der Türke gewirkt! Nadelstiche kreuz und quer, es musste ein wahres Massaker gewesen sein, und die Fäden waren deutlich sichtbar.
Diesmal ging ich sehr behutsam mit ihr um, ganz langsam und vorsichtig bewegte ich mich in ihr, und als wir endlich wieder vereint auf dem Bett lagen, sie hatte mich vollständig aufgenommen wie in alten Zeiten, da schwor ich mir, sie von nun an besser zu behandeln, unter Tränen versprach ich, sie zu hegen und zu pflegen, doch kam mein Entschluss womöglich zu spät. Ach! Schicksal! Du alte Hippe! Es geht zu Ende mit ihr, es wird von Tag zu Tag schlimmer, ich kann es kaum mit ansehen, abgeschabt sind ihre Hüften und überall bilden sich wieder diese schlimmen Risse.
Meine letzte Hoffnung ist der alte Türke. Morgen werde ich sie behutsam übers Knie legen, mit den Händen über ihre Beine streichen und sie dann zu ihm bringen.

Drücken Sie uns die Daumen!
Ich bin sonst eher zögerlich, warte ab, hadere, überlege manchmal viel zu lange, habe deshalb schon einige Gelegenheiten verpasst und längst nicht alles mitgenommen, was da links und rechts am Wegesrand freundlich lächelte. An diesem Tag aber war auf Anhieb alles klar für mich.
Es geschieht nicht oft in meinem Leben, dass ich von etwas sofort und hundertprozentig überzeugt bin, wobei das viel zu intellektuell klingt, viel zu rational, dieses "überzeugt sein", nein, es hatte nichts Kognitives an sich, es war viel direkter, tiefer, ein ganz unmittelbares Gefühl, ich wusste, ich spürte mit jeder Faser meines Körpers: Die ist die richtige. Frag gar nicht; nimm sie einfach! Und das tat ich - ausgerechnet ich!
Ich bin nicht so einer, das müssen Sie mir glauben, ich hatte so etwas selbst noch nie gemacht, und ich kann schon verstehen, wenn Sie sagen: Im Supermarkt? Ich selbst hätte mich dessen bis dahin nicht für fähig gehalten; ohne zu fragen nahm ich sie, ohne ein Wort schnappte ich sie, nahm sie mit nach draußen, rannte mit ihr nach Hause und zerrte sie, kaum dass die Wohnungstür hinter mir zufiel, ins Schlafzimmer, wo ich sie aufs Bett warf, ihren Reißverschluss öffnete und, Sie wissen was kommt, mir hektisch die Kleider vom Leibe riss, bevor ich wortlos und mit angehaltenem Atem in sie eindrang.
Es war nicht das erste Mal für mich, doch nie hatte es sich so gut angefühlt, nie so vollkommen, so stimmig, so richtig, - genau jetzt, genau hier! -, und nach den ersten heftigen Bewegungen war ich bald gänzlich in sie hineingeglitten, füllte sie vollständig aus, wir waren wie füreinander gemacht, dachte ich, und so sollte es bitte bleiben, dachte ich, ja, ich wollte in diesem Augenblick tatsächlich für immer in ihr bleiben. Mit diesem wohligen Gefühl schlief ich ein.
Es hatte andere gegeben, vorher, und es gab auch danach andere, Sie kennen das ja, irgendwann werden die ekstatischen Momente seltener, irgendwann wird das Rein-Raus, brutal gesagt, zur Routine, man sehnt sich vielleicht auch nach Abwechslung, und so gab es immer öfter Zeiten, Monate manchmal, in denen ich sie kaum beachtete, mich anderen zuwandte, sie gefühlskalt zwischendurch nahm, wenn mir danach war, groß geredet haben wir eh nie, um sie dann wieder wochenlang nicht zu beachten. Um ein Haar hätte ich sie irgendwann entsorgt wie so viele davor - und danach.
Die Liebe geht seltsame Wege. Sie stellte keinerlei Ansprüche, nie, sie sagte nichts, sie fragte nichts, und woran es lag, dass sie nach all den Jahren mein Herz schließlich doch wieder derart berührte, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht war es das vertraute, selbstverständliche Gefühl, ich weiß es wirklich nicht, doch was ich weiß, ist, dass ich immer weniger ohne sie auskam. Schon morgens drang ich auf dem Bett in sie ein, und es mag dem menschlichen Drang nach Romantik geschuldet sein, wenn ich behaupte, dass es sich immer noch besser anfühlte - wer weiß! Andere mögen mich belächelt haben in jener Zeit, zumal die Jahre ihre Spuren auch an ihr hinterlassen hatten - immer öfter meinte ich, meine Freunde reden zu hören, "etwas Neues", Knackiges solle ich mir anschaffen, so raunte es, doch mir war das längst egal. Ich wollte nicht mehr ohne sie, ich konnte nicht mehr ohne sie, und keine andere, so schön sie auch sein mochte, hätte mir geben können, was sie mir gab. "Was versteht ihr schon davon", dachte ich, und auch wenn ihre besten Jahre tatsächlich hinter ihr lagen - meine allerdings auch hinter mir! - hatte ich längst den Entschluss gefasst, mit ihr und keiner anderen alt zu werden. Und freute mich still daran, wie sie immer noch meinem Hintern schmeichelte.
Das Schicksal ist manchmal grausam, wer wüsste das nicht, und so geriet unsere Zweisamkeit erneut in Gefahr. Eines Tages bildeten sich bei ihr Risse im Schambereich, sie hatte nichts gesagt, so dass ich bei dem Anblick heftig erschrak, die Tränen herunterschluckte, dann aufmunternd "Wird schon!" murmelte und sie zu einem alten Türken brachte, der, so erzählte man sich, in ähnlichen Fällen schon bei anderen auf geheimnisvolle Weise hatte helfen können. Er sah mich durchdringend an und erklärte mir, dass er sie mindestens eine Woche lang zu sich nehmen müsse, um sie, wie er sich ausdrückte, "im Schritt richtig zu bearbeiten."
Beim Abholen war mir bang zumute, schüchtern sah ich sie an und stellte zu meiner großen Erleichterung fest, dass die Risse nicht mehr zu sehen waren. Doch wie heftig hatte der Türke gewirkt! Nadelstiche kreuz und quer, es musste ein wahres Massaker gewesen sein, und die Fäden waren deutlich sichtbar.
Diesmal ging ich sehr behutsam mit ihr um, ganz langsam und vorsichtig bewegte ich mich in ihr, und als wir endlich wieder vereint auf dem Bett lagen, sie hatte mich vollständig aufgenommen wie in alten Zeiten, da schwor ich mir, sie von nun an besser zu behandeln, unter Tränen versprach ich, sie zu hegen und zu pflegen, doch kam mein Entschluss womöglich zu spät. Ach! Schicksal! Du alte Hippe! Es geht zu Ende mit ihr, es wird von Tag zu Tag schlimmer, ich kann es kaum mit ansehen, abgeschabt sind ihre Hüften und überall bilden sich wieder diese schlimmen Risse.
Meine letzte Hoffnung ist der alte Türke. Morgen werde ich sie behutsam übers Knie legen, mit den Händen über ihre Beine streichen und sie dann zu ihm bringen.

Drücken Sie uns die Daumen!
Link zu diesem Beitrag (24 Kommentare) | Kommentieren [?]
Standing by a parking meterAls Kind steckte ich manchmal einen Taschengeldgroschen in eine Parkuhr, einfach so, denn ich mochte das tickernde Geräusch, mit dem das kleine Halteverbotszeichen verschwand und der Zeiger vorrückte; außerdem konnte ich mit wenig Aufwand Gutes tun, denn schließlich verschenkte ich auf diese Weise bis zu zwei Stunden Parkzeit an Unbekannt. Ähnlich wie beim Betätigen des Nicknegers im Advent also verband sich ein altruistisches Motiv aufs Vergnüglichste mit kindlicher Freude an einfachen, mechanischen Abläufen - die ich übrigens heute noch empfinden kann, weshalb ich Spendensammlern dringend empfehle, noch wesentlich mehr dieser physikalisch ganz hervorragend ausgetüftelten Sammelstellen einzurichten, in die man eine Münze so werfen kann, dass sie, hui!, hui!, minutenlang herumrollt, auf und nieder, Schwer- und Fliehkraft kämpfen fast gleichberechtigt miteinander, bis die Münze zum Schluss im immer enger werdenden Trichter fast waagerecht kreist und, paff, schließlich doch auf den riesigen Münzhaufen fällt, der sich schon darunter angesammelt hat, während man schon längst die nächsten Münzen einwirft, diesmal gleich ein paar nacheinander, weil man doch ausprobieren will, ob und wie die sich begegnen, und die leichten, kleinen Münzen verhalten sich vermutlich ganz anders als die schweren, dann kommt halt doch das Eurostück dazu, gib her, es ist ja für einen guten Zweck.
When I caught a glimpse of Rita
Filling in a ticket in her little white book
(The Beatles: Lovely Rita)
Nicht nur die steigenden Preise verdarben mir später das Parkuhrvergnügen. Es war nämlich so, dass die mechanischen durch digitale Innenleben ersetzt wurden - kein Geticker erklang mehr, wenn man das Markstück versenkte, lediglich die dumme LCD-Anzeige änderte sich. Außerdem wurde nun beim Nachwerfen von Geld eine eventuell vorhandene Restzeit getilgt, was mich maßlos ärgerte, hatte man doch zuvor immer das Gefühl, dem Nachfolger etwas schenken zu können, wenn man eine Stunde gezahlt und nur eine halbe verbraucht hatte. Am liebsten wäre ich sitzen geblieben und hätte meine Parkzeit voll ausgeschöpft.
Dass die Zeiten härter geworden waren, merkte ich auch an folgender Begebenheit: Ich parkte am Bahnhof, warf Geld in die Parkuhr, diese nahm die Münze aber nicht an. Gewissenhaft versuchte ich es mehrfach, dann schrieb ich, um Unheil zu verhindern, einen Zettel, auf dem ich kundtat, dass die Parkuhr nicht funktioniere. Diesen legte ich gut lesbar hinter die Windschutzscheibe und ging in die Stadt. Bei meiner Rückkehr klemmte ein Strafzettel unterm Scheibenwischer, der meine Ordnungswidrigkeit wie folgt handschriftlich formulierte: "Halten an defekter PU."
Wie schön muss es da ein paar Jahre zuvor gewesen sein, als sich, wie mir berichtet wurde, folgendes zutrug:
Ein taxifahrender Student fuhr mit seinem elfenbeinfarbenen Mercedes durch ein Dorf, in dem einige seiner Kommilitonen, die es beim Studieren und auch insgesamt eher gemütlich angehen ließen, lebten. Diese "Haschbrüder", so der ehemalige Taxifahrer bei seiner Erzählung, saßen schon vormittags in der Mitte des Dorfes zu dritt auf einem breiten, samtenen Sperrmülllsofa, ließen sich die Sonne ins Gesicht scheinen und tranken Rotwein. Freundlich grüßten sie ihren Bekannten, der kurz anhielt und mit ihnen plauderte, als der Dorfpolizist ankam, welcher zwar sein Missfallen nur schwer verbergen konnte, aber ebenso freundlich gegrüßt wurde und mangels Delikt auch nichts auszurichten wusste.
Am späten Nachmittag verschlug es den studierenden Taxifahrer wiederum in jenes Dorf. Die Sonne war erheblich weitergewandert, das Sperrmüllsofa deshalb ein gutes Stück über den Platz getragen worden, die drei Rotweintrinker grüßten abermals freundlich, der Taxifahrer hielt auf einen Plausch, als der Polizist kam. Diesmal hatte er einen Grund zum Einschreiten gefunden: Das Sofa stehe auf einem Parkplatz, das dürfe nicht sein, das Sofa habe unverzüglich beseitigt zu werden.
"Wieso?", fragte einer der Haschbrüder ganz freundlich und zeigte auf die Parkuhr hinter dem Sofa, "Wir haben doch Geld eingeworfen!", und ich glaube, so etwas war wirklich nur damals unter Helmut Schmidt möglich.
Got the bill and Rita paid it
Took her home and nearly made it
Sitting on the sofa with a sister or two
Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare) | Kommentieren [?]
Am frühen Abend, längst allein im Büro, überkam mich eine rätselhafte, ins Träumerische abdriftende Mattigkeit, sekundenlang huschte ein Schwindelgefühl als grauer Schatten übers Gesicht - nach einem mich heftig durchschüttelnden Übermüdungsdruck wäre ich beinahe über den Papieren eingenickt. Irritiert war ich aufgestanden und zur Toilette im Obergeschoß gegangen, hin noch mit kaum merklichen Taumelschlenkern auf der Treppe, zurück schon mit den einknickenden Knien eines Betrunkenen. Das im Spiegel gesehene Gesicht war blaß und schweißfeucht.Außerdem ist das ein richtig gutes Buch, das ich bald mal wieder lesen will.
So sah das also aus, wenn der Gilb kommt.
(Bernd Cailloux: Das Geschäftsjahr 1968/69)
Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare) | Kommentieren [?]
Die Neger entspringt im Rothaargebirge, nicht weit entfernt von der Ruhr. Die beiden fließen nebeneinander; und irgendwann treffen sie sich. Die Ruhr ist kürzer und führt weniger Wasser. Man könnte also sagen: Sie mündet in die Neger, und die Neger fließt weiter durchs Negertal, dann durchs Negergebiet und nach über 200 Kilometern bei Duisburg-Negerort in den Rhein.Wenn ich mir früher Landkarten ansah, auf denen Flüsse verzeichnet waren, sah ich mir fasziniert das Adergeflecht an, die feinen Verästelungen, vom Meer aus wurden die Flüsse ja immer dünner und verzweigter, bis sie schließlich irgendwo endeten, dann war das ganze Wasser verbraucht. Ich stellte mir auch immer vor, dass die Lunge beim Einatmen von der irgendwie hereinströmenden Luft aufgepumpt wird wie ein Ballon, aber, nein, eines Nachts, ich weiß es noch genau, wurde mir klar, dass die Lunge durch Muskelkraft auseinandergezogen wird, wodurch ein Unterdruck entsteht, der durch die hineinströmende Luft ausgeglichen wird.
(Michael Allmaier: Immer mit der Ruhr, DIE ZEIT vom 12. August 2010, S. 55)
Ich war übrigens auch der Ansicht, dass Flüssigkeiten, während feste Nahrung natürlich erst im Magen und dann im Darm landet, direkt in die Blase geleitet würden - jahrelang habe ich mich gefragt, nach welchen Kriterien diese Weichenstellung wohl erfolge, wenn es Apfelmus oder Erbsensuppe gab. Das erzähle ich nicht nur, um ungeduldige ADHSler abzuschütteln, bei denen es nicht zu mehr als 140 Zeichen reicht; ich erzähle es auch nicht, um kundzutun, dass ich inzwischen aber den kompletten Durchblick habe; es handelt sich hierbei vielmehr um die kindgerechte Illustration einer gewissen Erfahrung, die ich bezüglich meiner Selbst- und Weltbilder gelegentlich gemacht habe und vermutlich auch noch öfter machen werde. Dieser erläuternde Einschub dient übrigens auch der Vorbereitung einer später evtl. zu erbringenden Transferleistung.
Auf der Suche nach der Negerquelle habe er keinen Erfolg gehabt, schreibt der ZEIT-Autor, er habe bei der Recherche aber erfahren, dass es schon immer ein starkes Interesse an einer Verhauptflussung der Ruhr gegeben habe, die Neger habe schlicht keine Lobby gehabt, und so kommt es wohl, dass ihre Quelle von keinem Schild markiert wird und, so vermute ich, dass im Laufe der Geschichte einige Hunderttausend naheliegende Scherze weniger über die Grubenarbeiter und ihre geschwärzten Kumpelgesichter gemacht worden sind.
Man redet so leicht aneinander vorbei, das ist das Problem, manche schreiben dann extra noch einen Hinweis ("Hint: Es geht nicht um Ferienwohnungen.") und werden trotzdem nicht verstanden. Ruhrgebiet, Negergebiet, Datenschutz, Konzept der digitalen Öffentlichkeit, das alles ist ja manchmal komplizierter als man meint. Ich wundere mich deshalb, nur mal so als Beispiel, darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit immer noch so getan wird, als sei Geschwindigkeit ein Wert an sich, schnellschnell, ich habe was begriffen und bin ganz vorne dabei, wo auch immer "vorne" ist.
Ruhrgebiet, Negergebiet, ich wolle, dass "Transparenz" und "Verknüpfbarkeit der Daten" weggehen oder "gar verboten" werden, so fasst jemand meinen letzten Beitrag auf, hm, vielleicht versuchen wir's mit einem Vergleich, es geht ja z.B. vielen Menschen auch weniger darum, die Spaltbarkeit von Atomkernen blöd zu finden, aber vielleicht haben sie eine Meinung dazu, ob und von wem und wie und in welchem Zusammenhang die sog. Atomkraft genutzt werden sollte. Hint: This is not about Atomkraftwerke.
Ruhrgebiet, Negergebiet, "Rummosern" nennt es der eine, Kritik der andere, "Optionen" der eine, Arschkriecherei der andere, das war schon immer so, das hat nicht zuletzt mit charakterlichen und kulturellen Unterschieden zu tun, und während der eine angeblich das "Recht auf Fotografie im öffentlichen Raum" durchsetzen will, tut er das aus anderer Sicht mit der Hilfe einer Stalker- und Stasitruppe. So weit, so normal.
Es gibt ein Interview mit Paul McCartney, in dem der Frager ihn zu Kürzestantworten im Zusammenhang mit einigen Beatlessongs hetzen will. Die Antwort, etwa: "You won't get three-sentence-answers from me", hat mich beeindruckt. Dann erzählte er, was er zu diesen Liedern erzählen wollte.
Ich werde ganz bestimmt kein "Konzept" verkünden, Herr mspro. Hinweise auf Waldspaziergänge sind allerdings durchaus ernstgemeint.
Link zu diesem Beitrag (6 Kommentare) | Kommentieren [?]
... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!