Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Samstag, 27. Februar 2010
A A B B A
nnier | 27. Februar 2010 | Topic Art
(Inspired by).

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Mittwoch, 24. Februar 2010
Die Rückkehr
nnier | 24. Februar 2010 | Topic Musiq
Wenn ich manchmal die Vergangenheit verkläre und mich an die 80er erinnere, musikalisch, und dann sage: Ja, das war schon toll damals, dann ist das eine enorme Verdrängungsleistung. Ich weiß genau, wie ich gelitten habe, wenn ich im Urlaub auf dem Rücksitz des Audi 100 saß und vorne, in dem Cassettenradio (mit AutoReverse!) zum x-ten Mal das TDK-Band wendete. Vom Regen (Michael Jackson: Bad) kam ich dann nämlich in die Traufe (Whitney Houston: Whitney).

Ich habe mal erwähnt, dass ich eigentlich nichts gegen Frauen habe. Allerdings gibt es diese Hochleistungsmusik, das, was manche eine "tolle Stimme" nennen, das Gedröhne, die Fünfoktavenleistungsschau, hinterlegt von "funkiger" und nach den neuesten Standards produzierter Popgebrauchsware, die in mir unmittelbar massive Fluchtinstinkte auslöst. Ich habe mich damals gewehrt, indem ich darauf bestand, jedes vierte Mal (denn ich war mit drei Mitreisenden unterwegs) meine Cassette einzulegen, auf der sich zum einen die schlechteste Soloplatte von Steve Hackett (Cured von 1981) befand, Hackett, der ja ein guter Gitarrist ist, aber wenn er meint, dass er Popmusik machen und auch noch selber singen muss, dann wird's ganz schlimm, und auf der anderen Seite hatte ich die schwergängigsten, sperrigsten und garantiert refrainlosen Zehnminutenwerke aus der Frühzeit von Yes versammelt. Ich konnte mich dann ein wenig erholen und an den grünlichen Gesichtern der Mitfahrer weiden. Aber kaum ging es mir wieder gut, wurde ich angeschrien:

WHOOOAAAA I WANNA DANCE WITH SOMEBODY! I WANNA FELL THE HEAT WITH SOMEBODY! YEAAAAH I WANNA DANCE WITH SOMEBODY! WITH SOMEBODY WHO LOVES ME!

Das Grauen, das ich dabei empfand, konnte einige Jahre darauf tatsächlich noch gesteigert werden. Denn es gab ein Stück aus diesem Film mit diesem Schauspieler. Und nach verhaltenem Beginn tut sich irgendwann das Tor zur Hölle auf:

AND IIIIIIIIIIIII-EEE-IIIIIII WILL ALWAYYYYS LOVE YOUUUUUUUU-OOOOHH WILL ALWAYS LOVE YOUUUUU-OOOH.

Es reißt mir sämtliche Nägel ab.

Als nach langer Pause nun ihre Rückkehr verkündet wurde, befürchtete ich das Schlimmste. Aber, und das sage ich ausdrücklich ohne Häme: Die Frau wird mir plötzlich sympathisch. Nicht mehr der Frontalangriff aufs Ohr, man höre nur mal das dünne Stimmchen, aus der unerträglichen Ms. Perfect ist doch tatsächlich ein Mensch geworden, und irgendwie klingt dieses schreckliche Lied plötzlich interessant, vor allem die Minute ab 2:30.

Und dieser Urlaub da, in Frankreich damals - der ist eine Geschichte für sich.

Link zu diesem Beitrag (39 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Montag, 22. Februar 2010
Traurige Nachricht
nnier | 22. Februar 2010 | Topic Gelesn
Hier.

Link zu diesem Beitrag (3 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Salami (Sepia)
nnier | 22. Februar 2010 | Topic In echt
Wenige Tage, bevor ich in die Schule kam, zogen wir um. Ich kannte weder Schule noch Weg und hatte furchtbare Angst, mich zu verlaufen, weshalb ich auch nach ein paar Wochen noch (als einer der letzten) morgens gebracht und nach der Schule abgeholt wurde. Auch kannte ich in der Schule keines der anderen Kinder, und so lief ich nach meinem ersten Schultag nachmittags von zu Hause aus mit meiner Schwester ein paar Meter die Straße rauf, um ein wenig die Gegend zu erkunden. Gleich an der nächsten Ecke traf ich auf A., den ich schon morgens in der Schule bemerkt hatte und der sich nun gerade auffällig hinter einem geparkten Auto verbarg.

"A.! A.!". rief ich und rannte auf ihn zu, und meine Schwester, die ihn noch gar nicht kennen konnte, rief auch einfach "A.!" und lief hinter mir her. Er duckte sich, als er uns kommen sah, wir liefen über die Straße zu ihm und fragten: "Was machst du denn da?"

"F.s ärgern!", antwortete er, als sei das selbstverständlich. Allerdings fand ich das nicht, zumal ich nicht wusste, wer F.s waren. Auf meine Frage deutete er über die Straße. Dort war das "Lädchen". In einem Eckhaus war es untergebracht und in der gesamten Gegend, wenn mal vom einmal wöchentlich vorfahrenden "Eiermann" und dem doch schon etwas weiter weg befindlichen Konsum absieht, die einzige fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeit. Es ging vor dem Haus eine Treppe hinauf, unter der sich immer mal wieder verlorene Geldmünzen fanden, und im Laden selbst, der wirklich klein und doch kein reines Kiosk war (ein Kiosk war in unsere Gegend sächlich), gab es einen Tresen, hinter der Herr oder Frau F. standen. Wir Kinder kauften dort hauptsächlich Süßigkeiten, allerdings kam es durchaus vor, dass man, wenn's schnell gehen musste, nach Milch, Wurst oder Käse zu F. geschickt wurde. Wobei die netten F.s keineswegs die reine Profitmaximierung anstrebten, das weiß ich bestimmt, denn eines Tages sollte jemand ein paar Scheiben Salami kaufen gehen. Wieviel Gramm denn wohl ein Kilo seien, wieviel ein Pfund (und was dergleichen mit Grundschülern bei solchen Gelegenheiten gerne mal nebenbei besprochen wird) hatte sie offenbar unterwegs zu memorieren versucht, war durcheinandergekommen und hatte statt der eigentlich benötigten 100 satte 500 g verlangt und nach Hause gebracht. Dachten wir. Als ich jedoch das nächste Mal in den Laden kam, sagte mir Herr F.: "Deine Schwester wollte neulich 500 Pfund Salami, ich habe ihr erst mal 500 Gramm gegeben."

Wo er denn wohne, fragte ich A., der gerade eine Kastanie in die Hand genommen hatte und sie treffsicher gegen die Eingangstür des Lädchens warf. "Ha! Ha!", lachte er und duckte sich. Dann wies er schräg hinter sich und antwortete: "Na, da hinten!", als sei das selbstverständlich. Wir warfen dann auch ein paar Kastanien.

Kurz darauf und für die nächsten Jahre waren A. und ich die besten Freunde. Morgens vor der Schule holte er mich jeden Tag ab, auch wenn es für ihn ein gewisser Umweg war, und wenn es klingelte und man den Summer drückte, wenn es dann zuverlässig von unten rief: "Ich bin's! A.!", schnappte ich mir meinen Schulranzen und wir liefen los. Dabei kamen wir auch am Lädchen vorbei, kauften auf dem Hin- oder Rückweg Saure Zungen oder Lakritzschnecken und schmiedeten Pläne für den Rest des Tages. Denn in diesen Jahren sahen wir uns praktisch täglich, oft kam A. schon zum Mittagessen zu uns und blieb bis zum Abend.

Eines Tages, wir liefen ohne besonders Ziel durch die Gegend, machte A. einen routinemäßigen Umweg hinter einer bestimmten Mauer entlang und kam mit einer leeren Bierflasche wieder hervor, die er triumphierend vor mir schwenkte. Wir suchten dann die ganze Gegend ab, sämtliche Straßen und Sträßchen, schließlich auch das matschige Leineufer und fanden insgesamt noch vier weitere Pfandflaschen. Beim Einlösen runzelte Frau F. zwar die Stirn: "Na, A., wo hast du die denn wieder aufgetrieben?", zahlte dann aber anstandslos den Erlös in Form von Süßigkeiten aus. Überhaupt war sie stets freundlich. Nur einmal wurden wir etwas durchdringender angeguckt: Nachdem jemand, wir waren's wirklich nicht, um die Jahreswende einen Kubischen Kanonenschlag in das Ausgabefach eines Kaugummiautomaten, der sich an der Außenwand des Lädchens befand, gesteckt hatte, untersuchten wir abends den Tatort und stellten fest, dass man durch die Klappe ("THANK YOU") nach oben fassen und die Geldstücke einzeln herausfummeln konnte.

Wir mühten uns ab, es war einfach zu verlockend, und schließlich hatten wir eine Menge Zehnpfennigstücke erbeutet, die allerdings ölig und ganz schwarz verschmiert waren. Auch eine gründliche Reinigung mit der Nagelbürste und viel Seife im Waschbecken konnte daran nichts Entscheidendes ändern. Und es mag Einbildung sein, aber ich meine, dass Frau F.s Augen sich stets ein wenig verengten, wenn wir in den darauffolgenden Tagen mit den schmutzigen Händen voller verschmierter Zehnpfennigstücke den Umsatz des Lädchens in ungewohnte Höhen trieben.

Ich hatte in dieser Zeit begonnen, regelmäßig die Micky Maus zu kaufen. Von meinem wöchentlichen Taschengeld blieb damit kaum etwas übrig, für ein Hanuta reichte es gerade noch, aber ich musste einfach wissen, wie der Wettkampf zwischen Dagobert und Mac Moneysac ausgehen würde, der in dieser aufregenden Fortsetzungsgeschichte stattfand. Und dass wir in den Sommerferien lange wegfahren würden, war ja eigentlich in Ordnung, aber, so zerbrach ich mir den Kopf, wie könnte ich in dieser Zeit an meine Hefte kommen?

Ich nahm all meinen Mut zusammen, lief zum Lädchen und erklärte der Angestellten, die dort immer öfter statt des alten Ehepaares F. hinterm Tresen stand, mein Problem. "Können Sie die Hefte für mich aufheben?", fragte ich, und sie versprach es mir, nachdem ich meinerseits fest zugesagt hatte, die Hefte nach den Ferien auch wirklich zu kaufen. Nun konnte ich beruhigt in den Urlaub fahren.

Wo ich eisern mein Geld zusammenhielt, denn die vier Hefte würden nach dem Urlaub auf mich warten, und kaum waren wir endlich in die Einfahrt gebogen, stieg ich auch schon aus und rannte zum Lädchen. Darin traf ich auf Herrn F. "Ich wollte meine Hefte holen!", sagte ich voller Vorfreude und hielt ihm das Geld entgegen. Er sah mich verständnislos an, und ein Abgrund tat sich auf. Ich erklärte ihm verzweifelt, worum es sich handelte, er aber sprach: "Davon weiß ich nichts. Hier liegt nichts. Ich kann dir nur das neue Heft verkaufen."

Betäubt gab ich ihm das Geld, nahm das neueste Heft entgegen und schlich mit hängenden Schultern aus dem Laden. "Erst zu Hause heulen!", dachte ich auf dem Weg die Treppe hinunter, als die Ladentür wieder aufging und Frau F. mir hinterherrief: "Warte mal!"

Ich ging wieder hinauf, und als ich ihr auf Nachfrage noch einmal erklärte, worum es ging, sagte sie zu ihrem Mann: "Hinten liegen doch vier Hefte. Das hat der Junge doch mit Frau X besprochen. Du hast das doch mit so einer schwarzen Frau besprochen, nicht wahr?", wandte sie sich an mich, und ich wunderte mich zwar ein wenig über die Formulierung, aber, so dachte ich, wenn es "blonde" Frauen gibt, dann soll's eben auch "schwarze" Frauen geben. Und als mir Frau F. den Heftstapel in die Hand drückte, konnte ich sowieso nicht mehr vernünftig denken, da konnte ich nur noch blöd lächeln und mit einem fiebrigen Gefühl nach Hause gehen.

Link zu diesem Beitrag (6 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Samstag, 20. Februar 2010
Der feuchte Gebieter zitiert
nnier | 20. Februar 2010 | Topic Gelesn
Nur dass es eine Hyperbel um ein Buch gibt, heißt noch lange nicht, dass es kein gutes Buch sein kann. Ihr krassen Ficker. Das ist übrigens Altgriechisch.
(Helene Hegemann oder so.)

Wo sie recht hat, hat sie recht, aber ich muss noch kurz auf die Jungautorin einschlagen, wg. Frau Radisch, obacht mal eben, ich schlage auf eine Jungautorin ein: Das Feuilleton ist blöd! Mann, ist das Feuilleton blöd! Man will eigentlich gar nicht glauben, wie blöd das Feuilleton ist!

Genug davon, ich lese gerade ein anderes Buch (Paff! Ein weiterer Schlag gegen die junge Autorin, deren Komplettauslöschung* ich als Teil des Kommandos Otto Rehhagel betreibe), es ist dick und nicht immer leicht zu lesen, wahrscheinlich auch nur kulturell zusammengesamplet aus den Beilagezetteln diverser Medikamente und einer Tenniskindheit unter Nick Bolletieri, aber wenn Sie sich hunderte von Seiten lang in einer kulturell definitiv aus dem nordamerikanischen Raum gesampleten Tennis- und Drogenwelt aufgehalten haben, wenn Sie sich also langsam an die komplex geschachtelten und mit groteskem Fachvokabular angereicherten, vor allem aber massiv adjektivgeschwängerten Zwanzigzeilensätze gewöhnt haben, beliebt auf S. 507f ein "Immigrant" bei den Anonymen Alkoholikern plötzlich wie folgt zu sprechen:
Als aine, wo alli Aabeehysli verspritzt, bin ych scho männgs Joor bekannt gse. In de Beize uff de Landstroosse han ych scho lang nimme uff d'Schissi deerfe. Deheim, im Bad isch d'Dabeete scho so wällig gse, das glaubsch gar nit. Aber denn uff aimool ... das wird ych nie vergässe. Ai Wuche no, und ych hätt niinzig Tag nimme gsoffe. Drei Moonet wär ych denn undrungge gse. Also ich hogg dehaim uff dr Schissi, verstoosch. Bi am Drugge wie allewyl, das glaubsch gar nit, und ... und bi so verstuunt gse, ych ha myne Auge nit traut. Das han ych scho lang nymme gsee, do han ych zerscht dänggt, 's Portemonnaie isch mir ins Hysli gfalle, verstoosch. By Gott, ych han dänggt, 's Portemonnaie isch mir ins Hysli gfalle. Ych kneule also aane und lueg mir die Sach im schummrige Liecht vom Hysli ganz genau aa. Ych ha myne Auge nit traut, versteend ihr, Lyt, ich kneule also näbem Haafe und lueg ganz gnau. Grad soo wie me emene Schatz in d' Auge luegt. Miini Frynd, das isch e Fraid gse, mir fäle d' Wort. Do lygt e richtig Wirschtli. E richtig Wirschtli. Feschd, spitzig und lycht krumm. Es hett ussgseh wie ne Wirschtli, gar nimme verspritzt. Graad eso als ob dr liebi Gott 's gmacht haig. Also miini Frynd, das Wirschtli hett fascht wie gläbt, Ych bi also kneule blybe und ha mym Heechere Wäse danggt, das Wäse wo fir my dr liebi Gott isch, und sit däm Tag dank ych däm Heechere Wäse uff de Kneu, am Morge, am Oobe und uff em Hysli.
Es wäre total gedankenlos und egoistisch von mir, Ihnen das vorzuenthalten, oder?

--
*Steht da so bei Frau R.! Ich sample das nur.

Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 16. Februar 2010
Kastenwesen
nnier | 16. Februar 2010 | Topic In echt
Wenn man so eine schicke, stählerne Dunstabzugshaube kaufen will, die frei unter der Decke hängt, spricht der Küchenmann: Ja, billig sind die nicht, aber echt schick - und die saugen was weg, Wahnsinn, in der höchsten Stufe saugen die pro Stunde im Prinzip einmal ihr Haus leer, gehen Sie nicht zu nah ran, sonst werden sie hineingezogen. Man kauft die dann und lässt sie montieren, sie hängt recht weit über dem Herd, man fragt vorsichtig nach, der Monteur aber spricht: Erstens soll ja Ihre Frau noch in die Töpfe gucken können, und zweitens, was die wegsaugt, das ist der Wahnsinn!

Hat der Mann sein Werk getan und man kocht freudig ein Premierensüppchen, dessen feinstverwirbelte Moleküle man nicht unbedingt im Sofa wiederfinden will, stellt man jedoch fest, dass erhebliche Teile der neblig aufsteigenden Schwaden vollkommen unbeeindruckt an der Esse vorbeiziehen, Powerstufe hin oder her. Der Mann vom DAH*-Kundendienst sieht sich das an, findet das vollkommen normal, hält zum Beweis ein DIN-A-4-Blatt unter den Lufteinlass und verkündet: Sehen Sie - fällt nicht runter! Aber ich sehe schon, Sie haben höhere Ansprüche. Was Ihr Küchenmann hier montiert hat, entspricht allerdings absolut den Regularien, dem Manne können Sie nix, aber, Tipp, wenn Sie wollen, dann erhöhen Sie doch den Querschnitt des Abzugsrohrs, auf Wiedersehen!

Man montiert das stählerne Ding also ab, kauft dicke Rohre und Übergangsstücke und alles, baut den Ablufttrakt neu zusammen und beschließt, bei dieser Gelegenheit auch die ganze Haube tiefer, am besten so tief wie nur möglich zu hängen, und man kommt seitlich mit dem Kochlöffel trotzdem noch ganz gut an die Töpfe. Nach kaum einem Tag ist die Sache erledigt - und ein gewisser Fortschritt zu spüren. Lediglich das Rohr, das neue, noch dickere, das man sicherheitshalber an allen Verbindungsstellen auch noch mit dickem Reparaturband umklebt hat, will sich da oben unter der Küchendecke auf seinem Weg von der DAH zur Außenwand ästhetisch nicht so recht ins Küchenensemble einfügen. Aber man kann ja einen Kasten drum herum bauen, denkt man.

Und gerade mal vier Jahre später will man den Plan in die Tat umsetzen, nimmt Maß, fährt zum Baumarkt, um ein paar Möbelbauplatten erstehen, man kann sie dort gleich zuschneiden lassen. Auf geht's also, über den Fluss, am total originellen Weser Tower vorbei, von diesem berühmten Architekten, der auf die außergewöhnliche Idee gekommen ist, einen Glasklotz zu bauen. Also wenn man zu einem Kind sagt: Mal mal ein Hochhaus, dann malt es einfach einen rechteckigen Klotz, aber so ein Architekt, der überlegt ja erst mal, wie er gleich die ganze Stadt aufwerten kann und entwirft dann also einen rechteckigen Klotz. Und nichts anderes will ich ja auch, denke ich so im Vorüberfahren, ich will auch einen rechteckigen Klotz bauen, zwei Seitenteile à 107,5 cm * 20 cm und eine Bodenplatte 107,5 cm * 30 cm. Schwierigkeiten gibt's überall, schmunzelt man, wenn am Baumarkt ein Schild hängt: "Wegen Arbeiten an unserer coolen Säge heute keine Zuschnitte", nun ja, wenigstens konnte man mal wieder über die neue und echt voll hohe Autobahn brausen, die ist 2 km lang, man kann auf ihr zwar nicht beschleunigen und ein enormer Umweg ist es auch, aber dafür kann man ganz gut Straßenbahnen darunter abstellen.

Fährt man weiter zum nächsten Baumarkt, ist es ratsam, auch auf der freien Rechtsabbiegerspur nicht allzu sorglos an den vor der Geradeausampel zurückgestauten Fahrzeugen vorbeizuziehen. Manchmal lässt nämlich jemand plötzlich ein Kleinkind aussteigen, das fröhlich auf die freie Spur rennt, und wenn man dann glücklich und rechtzeitig gebremst hat und die gemütlich aussteigende Mutter mit aufgeblasenen Backen ansieht, schlendert diese ungerührt gen Bürgersteig. Wo ein vorbeiradelnder Herr der Mutter ein paar wohlmeinende Ratschläge erteilen möchte. Dass diese ihn böse anpöbelt und eine obszöne Geste macht, sieht man dann nur noch im Rückspiegel, denn das Adrenalin, es treibt einen fort und es ist ja nichts passiert.

Beim Ausladen allerdings, da merkt man seine wackligen Knie, und mit rechten Winkeln ist an so einem Tag nichts mehr zu wollen. Aber immerhin! Das Material ist schon mal da, andere werden auch nicht so schnell fertig, und jetzt erst mal den Fisch braten, denn ein Teil des fettigen Nebels wird wirklich schön nach draußen geleitet.

--
*Diese Abkürzung kennt ja nun jeder.

Link zu diesem Beitrag (18 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch