... neuere Einträge
Am meisten hasse ich meine Mitmenschen, wenn sie Sport machen. Die Sportlehrertypen, die Trillerpfeifen, die peinliche Situation in der Umkleidekabine, all das habe ich in reichlich unangenehmer Erinnerung, und gleiches gilt fürs Schwimmengehen: Da brauche ich den Chlor bloß zu riechen, schon laufen die unangenehmsten Filme ab.
Ich hätte es also wissen können, als der Arbeitgeber warb: Geht zu Hansefuck!, da wird monatlich etwas vom Gehalt abgezogen (und wir bezahlen noch was dazu!) Dann könnt ihr in dieses und jenes Fitness-Studio gehen, und aber auch ins Schwimmbad.
Vor sehr vielen Jahren dachte ich schon einmal: Gehst du halt auch mal ins Fitness-Studio, zu Eisenhower oder wie das heißt, und man kann hinterher in die Sauna. Meldete mich für ein Jahr an, zahlte monatlich, ging zweimal hin, schaute kurz in die Sauna (von außen), erschauerte innerlich und blieb für immer weg.
Schwimmen aber, oder sagen wir: Im Wasser sein, das hat mir mit den Kindern manchmal Spaß gemacht, und da ich keiner bin, der halbe Tage im Schwimmbad verbringt, sondern jemand, der nach einer Dreiviertelstunde sagt: Ist dann auch gut für heute, kam ich in den letzten Jahren gar nicht mehr auf die Idee, mal hinzugehen. Fünf Euro für einmal Reinhüpfen mag ich nicht zahlen, und dass ich "eigentlich" auch länger bleiben könnte, interessiert mich wenig, das ist exakt wie auf dem Brocken: Da wandern deine kleinen Kinder tapfer mit dir hoch, und oben willst du ein Bahnticket kaufen, um wieder herunterzufahren. Du zuckst dann bei dem Preis zusammen und sagst, ähm, wir wollen ja nur die eine Station, und die sagen dir: Wir verkaufen hier nur Netzkarten, die gelten für die ganze Harzer Schmalspurbahn, da können Sie bis nach X und nach Y mit fahren, und du sagst, bloß wenn ich jetzt nur die eine Station da wieder runter will mit meinen Kindern, und die sagen: Wie gesagt.
Wie gesagt, und da kam bei mir die anthropologische Konstante der Flatrate-Mentalität ins Spiel: Wenn du nicht fünf Euro für einmal Reinhüpfen bezahlen musst, sondern monatlich automatisch ein Betrag von deinem Gehalt abgezogen wird (und sie bezahlen was dazu!), dann kannst du da reinhüpfen und gleich wieder gehen, und das motiviert dich vielleicht, und es gibt noch diese Fitness-Studios, man sollte ja auch was für seinen Rücken tun.
Jeden Monat haben sie einen Betrag von meinem Gehalt abgezogen (und etwas dazubezahlt!), und ich sag mal, ich hätte richtig rauchen können davon. Als das Jahr fast herum war, fragte ich die Kollegen: Wie geht denn das bei Hansefuck, wo kriegt man eigentlich diese Karte her. Ganz einfach, sagten die, du gehst zu einem angeschlossenen Fitness-Studio, zahlst noch so eine Gebühr, dann geben die dir die Karte, mit der kommst du dann überall rein.
Es dauerte dann nur noch ein paar Wochen, da sagte ich eines abends: Also nicht dass ich jetzt Sport machen würde, aber ich kann ja mal die Karte abholen, dann habe ich die immerhin schon mal. Gut!, ermunterte man mich, ist doch gut!, Und dann kannst du ja vielleicht schon mal gucken, vielleicht guckst du dir das ja schon mal an.
Ich bin dann hingefahren, habe noch so eine Gebühr bezahlt (davon hätte ich richtig rauchen können), und ob ich gleich eine Einführung in das Studio haben wolle oder einen Termin dafür: Nein, nein, beeilte ich mich, ich melde mich dann, ich rufe dann an, ich wollte heute nur schon mal meine Karte holen.
Na, hat alles geklappt, wurde ich gefragt, hast du die Karte, wurde ich gefragt, und wie ist es da so.
Ich muss gleich kotzen, sagte ich, zum Kotzen ist es da, alleine schon wenn man da hinfährt, die Autos und die Menschen, und die Sporttaschen, und wie die da hingehen, und wie die da rauskommen, und wie die da sind, und wie dieser Tresen ist, und wie die Frau da ist, und wie im Hintergrund die Geräte sind, und die komischen Fahrräder, und die Schließfächer, etwas Abstoßenderes kann man sich gar nicht vorstellen, und ich würde nicht mal für Geld da hingehen, ich musste ganz schnell wieder wegfahren, ein Graus, dann konnte ich nicht weiterreden und ekelte mich vor den Menschen.
Ich muss nun bald entscheiden, ob ich den Vertrag um ein Jahr verlängere, vielleicht motiviert einen das ja, einfach mal ins Schwimmbad zu gehen, und man soll ja was für den Rücken tun, immerhin habe ich jetzt schon mal die Karte und die ziehen einem das automatisch vom Gehalt ab (und bezahlen noch etwas dazu!)
Ich hätte es also wissen können, als der Arbeitgeber warb: Geht zu Hansefuck!, da wird monatlich etwas vom Gehalt abgezogen (und wir bezahlen noch was dazu!) Dann könnt ihr in dieses und jenes Fitness-Studio gehen, und aber auch ins Schwimmbad.
Vor sehr vielen Jahren dachte ich schon einmal: Gehst du halt auch mal ins Fitness-Studio, zu Eisenhower oder wie das heißt, und man kann hinterher in die Sauna. Meldete mich für ein Jahr an, zahlte monatlich, ging zweimal hin, schaute kurz in die Sauna (von außen), erschauerte innerlich und blieb für immer weg.
Schwimmen aber, oder sagen wir: Im Wasser sein, das hat mir mit den Kindern manchmal Spaß gemacht, und da ich keiner bin, der halbe Tage im Schwimmbad verbringt, sondern jemand, der nach einer Dreiviertelstunde sagt: Ist dann auch gut für heute, kam ich in den letzten Jahren gar nicht mehr auf die Idee, mal hinzugehen. Fünf Euro für einmal Reinhüpfen mag ich nicht zahlen, und dass ich "eigentlich" auch länger bleiben könnte, interessiert mich wenig, das ist exakt wie auf dem Brocken: Da wandern deine kleinen Kinder tapfer mit dir hoch, und oben willst du ein Bahnticket kaufen, um wieder herunterzufahren. Du zuckst dann bei dem Preis zusammen und sagst, ähm, wir wollen ja nur die eine Station, und die sagen dir: Wir verkaufen hier nur Netzkarten, die gelten für die ganze Harzer Schmalspurbahn, da können Sie bis nach X und nach Y mit fahren, und du sagst, bloß wenn ich jetzt nur die eine Station da wieder runter will mit meinen Kindern, und die sagen: Wie gesagt.
Wie gesagt, und da kam bei mir die anthropologische Konstante der Flatrate-Mentalität ins Spiel: Wenn du nicht fünf Euro für einmal Reinhüpfen bezahlen musst, sondern monatlich automatisch ein Betrag von deinem Gehalt abgezogen wird (und sie bezahlen was dazu!), dann kannst du da reinhüpfen und gleich wieder gehen, und das motiviert dich vielleicht, und es gibt noch diese Fitness-Studios, man sollte ja auch was für seinen Rücken tun.
Jeden Monat haben sie einen Betrag von meinem Gehalt abgezogen (und etwas dazubezahlt!), und ich sag mal, ich hätte richtig rauchen können davon. Als das Jahr fast herum war, fragte ich die Kollegen: Wie geht denn das bei Hansefuck, wo kriegt man eigentlich diese Karte her. Ganz einfach, sagten die, du gehst zu einem angeschlossenen Fitness-Studio, zahlst noch so eine Gebühr, dann geben die dir die Karte, mit der kommst du dann überall rein.
Es dauerte dann nur noch ein paar Wochen, da sagte ich eines abends: Also nicht dass ich jetzt Sport machen würde, aber ich kann ja mal die Karte abholen, dann habe ich die immerhin schon mal. Gut!, ermunterte man mich, ist doch gut!, Und dann kannst du ja vielleicht schon mal gucken, vielleicht guckst du dir das ja schon mal an.
Ich bin dann hingefahren, habe noch so eine Gebühr bezahlt (davon hätte ich richtig rauchen können), und ob ich gleich eine Einführung in das Studio haben wolle oder einen Termin dafür: Nein, nein, beeilte ich mich, ich melde mich dann, ich rufe dann an, ich wollte heute nur schon mal meine Karte holen.
Na, hat alles geklappt, wurde ich gefragt, hast du die Karte, wurde ich gefragt, und wie ist es da so.
Ich muss gleich kotzen, sagte ich, zum Kotzen ist es da, alleine schon wenn man da hinfährt, die Autos und die Menschen, und die Sporttaschen, und wie die da hingehen, und wie die da rauskommen, und wie die da sind, und wie dieser Tresen ist, und wie die Frau da ist, und wie im Hintergrund die Geräte sind, und die komischen Fahrräder, und die Schließfächer, etwas Abstoßenderes kann man sich gar nicht vorstellen, und ich würde nicht mal für Geld da hingehen, ich musste ganz schnell wieder wegfahren, ein Graus, dann konnte ich nicht weiterreden und ekelte mich vor den Menschen.
Ich muss nun bald entscheiden, ob ich den Vertrag um ein Jahr verlängere, vielleicht motiviert einen das ja, einfach mal ins Schwimmbad zu gehen, und man soll ja was für den Rücken tun, immerhin habe ich jetzt schon mal die Karte und die ziehen einem das automatisch vom Gehalt ab (und bezahlen noch etwas dazu!)
Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare) | Kommentieren [?]
Als Kind wusste ich gar nicht, was wir in Deutschland für ein Glück hatten: Gewöhnliche Comic-Hefte wie Micky Maus wurden hier ganz selbstverständlich auf gutem Papier im aufwendigen Kupfertiefdruckverfahren hergestellt. Das macht einen ganz erheblichen Unterschied zu dem grobgerasterten und farbverschobenen Erscheinungsbild der US-Comics auf ihrem schlichten Zeitungspapier, und obwohl ich die Amerikaner oft um ihre reiche Comic-Kultur beneidet habe, bin ich damals, was Farbbrillanz und Konturschärfe angeht, ordentlich verwöhnt worden.
Es sind ganz frühkindliche, intensive Eindrücke, an die ich mich da erinnere, die klaren Linien, die schönen Grundfarben, dazu die lustigen Figuren mit ihren Kindchenschemagesichtern: Diese Hefte waren ein Schatz, und ich las sie immer wieder. Fix und Foxi konnten bieder und nervig sein, aber noch heute erinnere ich mich an das wunderschön kolorierte Schlussbild einer Geschichte, die an Weihnachten spielte: Alle Fuxholzener stehen in einer abendlich sonnenbeschienenen Schneelandschaft und singen "Stihille Nacht", während am Bildrand eine kleine Maus genervt die Ohren zuhält und so etwas sagt wie "Von wegen stille Nacht", was ich mit sechs oder sieben Jahren wirklich witzig fand.
Was man Ligne Claire nennt, war hingegen nie mein Fall: Von Tim und Struppi bekam ich zuverlässig Kopfschmerzen, da hilft mir der comicgeschichtliche Stellenwert dieser Reihe rein gar nichts, und auch Superhelden und Abenteuerzeug las ich nur, wenn wirklich nichts anderes in Reichweite war. Aber sonst hatte ich sie alle, Asterix, Lucky Luke, Kauka, vor allem aber Disney: Micky Maus, Mickyvision, Donald Duck Sonderheft, Donald Duck Taschenbuch, Lustiges Taschenbuch, das konnte nicht genug sein und artete manchmal richtig in Stress aus.
Eines Tages stand ich im Kiosk, und wieder war es ein bunter, visueller Eindruck, der so stark war, dass ich etwas anderes als geplant kaufte: Das da war mein erstes MAD-Heft, und ich finde den Gag immer noch gut, außer dass ich geschworen hätte, aus der Rakete wäre noch eine kleine Sprechblase gekommen: "Würg!"
Das deutsche MAD hatte damals enorm gute Titelbilder, führte mich aber insofern vom Weg ab, als es im Inneren aus schnöden Graustufen bestand. Und so ist es kein Wunder, dass ich schließlich bei den schwarz-weißen Underground-Comics von (vor allem) Robert Crumb landete, die mich jahrelang beschäftigten und begeisterten: Das waren plötzlich ganz andere Inhalte, Sex, Neurosen, Autobiographisches, meisterhaft gezeichnet von einem, der, das spürte man, seine Kindheit in alten Comic-Heften verbracht und die guten Sachen intensiv studiert hatte.
Irgendwann war ich auch damit durch. Und es folgte nichts nach. Natürlich gibt es gute "Graphic Novels", gelegentlich lese ich auch mal eine, aber dass mich etwas ganz direkt und unmittelbar anspricht, so dass ich es unbedingt haben und lesen will, ist mir seither nicht mehr passiert.
Bis ich neulich auf einer Quatschseite einen Link zu Joan Cornellà fand: Nanu, was ist denn das!? Gibt's das auch als Buch? (Ja, und ich muss das unbedingt haben.)
Das sind absurde, surrealistische, grausame und saukomische Comics, die ihr euch am besten alle der Reihe nach anguckt: Ich finde die richtig gut, diese klaren Linien und schönen Grundfarben!
Es sind ganz frühkindliche, intensive Eindrücke, an die ich mich da erinnere, die klaren Linien, die schönen Grundfarben, dazu die lustigen Figuren mit ihren Kindchenschemagesichtern: Diese Hefte waren ein Schatz, und ich las sie immer wieder. Fix und Foxi konnten bieder und nervig sein, aber noch heute erinnere ich mich an das wunderschön kolorierte Schlussbild einer Geschichte, die an Weihnachten spielte: Alle Fuxholzener stehen in einer abendlich sonnenbeschienenen Schneelandschaft und singen "Stihille Nacht", während am Bildrand eine kleine Maus genervt die Ohren zuhält und so etwas sagt wie "Von wegen stille Nacht", was ich mit sechs oder sieben Jahren wirklich witzig fand.
Was man Ligne Claire nennt, war hingegen nie mein Fall: Von Tim und Struppi bekam ich zuverlässig Kopfschmerzen, da hilft mir der comicgeschichtliche Stellenwert dieser Reihe rein gar nichts, und auch Superhelden und Abenteuerzeug las ich nur, wenn wirklich nichts anderes in Reichweite war. Aber sonst hatte ich sie alle, Asterix, Lucky Luke, Kauka, vor allem aber Disney: Micky Maus, Mickyvision, Donald Duck Sonderheft, Donald Duck Taschenbuch, Lustiges Taschenbuch, das konnte nicht genug sein und artete manchmal richtig in Stress aus.
Eines Tages stand ich im Kiosk, und wieder war es ein bunter, visueller Eindruck, der so stark war, dass ich etwas anderes als geplant kaufte: Das da war mein erstes MAD-Heft, und ich finde den Gag immer noch gut, außer dass ich geschworen hätte, aus der Rakete wäre noch eine kleine Sprechblase gekommen: "Würg!"
Das deutsche MAD hatte damals enorm gute Titelbilder, führte mich aber insofern vom Weg ab, als es im Inneren aus schnöden Graustufen bestand. Und so ist es kein Wunder, dass ich schließlich bei den schwarz-weißen Underground-Comics von (vor allem) Robert Crumb landete, die mich jahrelang beschäftigten und begeisterten: Das waren plötzlich ganz andere Inhalte, Sex, Neurosen, Autobiographisches, meisterhaft gezeichnet von einem, der, das spürte man, seine Kindheit in alten Comic-Heften verbracht und die guten Sachen intensiv studiert hatte.
Irgendwann war ich auch damit durch. Und es folgte nichts nach. Natürlich gibt es gute "Graphic Novels", gelegentlich lese ich auch mal eine, aber dass mich etwas ganz direkt und unmittelbar anspricht, so dass ich es unbedingt haben und lesen will, ist mir seither nicht mehr passiert.
Bis ich neulich auf einer Quatschseite einen Link zu Joan Cornellà fand: Nanu, was ist denn das!? Gibt's das auch als Buch? (Ja, und ich muss das unbedingt haben.)
Das sind absurde, surrealistische, grausame und saukomische Comics, die ihr euch am besten alle der Reihe nach anguckt: Ich finde die richtig gut, diese klaren Linien und schönen Grundfarben!
Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare) | Kommentieren [?]
Weeeeeelll come into this house / Stop all that yackety yack!
Wenn etablierte Künstler in der Spätphase ihrer Karriere versuchen, back to the roots zu gehen, ist das schnell peinlich. Oder langweilig. Meist beides.
Denen fällt nichts mehr ein, die sind durch, die suchen sich eine Ladung Standards zusammen und surfen auf dem Nostalgietrip. Versuchen vergeblich, eine gute alte Zeit heraufzubeschwören, klingen hohl und abgeschmackt.
McCartney hat das einmal getan, 1987 mit dem sogenannten "Russischen Album", welches eines der wenigen von ihm ist, die ich tatsächlich nie höre. Leblos und langweilig, einzig vielleicht erklärbar als panisch-regressive Korrekturbewegung nach dem Misserfolg von Press To Play: Keiner mag die elektronisch-kühle Produktion mit diesen 80er-Sounds? Dann nehmen wir schnell ein Rock'n'Roll-Album auf und klingen wie die Altherrenband beim Frühschoppen.
Ebenso stark gähnen muss ich bei manchem Lied, das er allzu offensichtlich im Stil der 50er oder frühen 60er schreiben wollte: Sachen wie Get Out of My Way von 1993 vergisst man gleich wieder, und das ist auch gut so.
Dann kommt er 1999 mit einem Rock'n'Roll-Album an, beendet sein Trauerjahr, lädt ein paar alte Säcke ein, nimmt eine Ladung Stücke aus den 50ern auf und komponiert nebenbei Songs, die sich exakt einfügen: Knackfrisch klingt das, unprätentiös und energisch, All Shook Up von Elvis Presley wie mit einer Ladung Pepperoni im Arsch, manches wie im Pub aufgenommen und anderes wie im Bierkeller, immer aber zügig voran und auf den Punkt. Gefällt mir sehr.
Ein Lied herauszuheben ist nicht ganz leicht, Honey Hush ist es geworden, vielleicht auch deshalb, weil ich es einmal unter besonderen Bedingungen live erleben konnte. Und wenn ich daran nur denke, wird mir so warm ums Herz, wie ihr es euch nicht vorstellen könnt.
Komischerweise findet man nur ein paar Liveversionen im Internet, die sind nicht schlecht, aber die Power der Studioaufnahme erreichen sie nicht ganz. Von dieser kann ich also leider nur einen Schnipsel verlinken:
Platz 26: Honey Hush (1999)
Wenn etablierte Künstler in der Spätphase ihrer Karriere versuchen, back to the roots zu gehen, ist das schnell peinlich. Oder langweilig. Meist beides.
Denen fällt nichts mehr ein, die sind durch, die suchen sich eine Ladung Standards zusammen und surfen auf dem Nostalgietrip. Versuchen vergeblich, eine gute alte Zeit heraufzubeschwören, klingen hohl und abgeschmackt.
McCartney hat das einmal getan, 1987 mit dem sogenannten "Russischen Album", welches eines der wenigen von ihm ist, die ich tatsächlich nie höre. Leblos und langweilig, einzig vielleicht erklärbar als panisch-regressive Korrekturbewegung nach dem Misserfolg von Press To Play: Keiner mag die elektronisch-kühle Produktion mit diesen 80er-Sounds? Dann nehmen wir schnell ein Rock'n'Roll-Album auf und klingen wie die Altherrenband beim Frühschoppen.
Ebenso stark gähnen muss ich bei manchem Lied, das er allzu offensichtlich im Stil der 50er oder frühen 60er schreiben wollte: Sachen wie Get Out of My Way von 1993 vergisst man gleich wieder, und das ist auch gut so.
Dann kommt er 1999 mit einem Rock'n'Roll-Album an, beendet sein Trauerjahr, lädt ein paar alte Säcke ein, nimmt eine Ladung Stücke aus den 50ern auf und komponiert nebenbei Songs, die sich exakt einfügen: Knackfrisch klingt das, unprätentiös und energisch, All Shook Up von Elvis Presley wie mit einer Ladung Pepperoni im Arsch, manches wie im Pub aufgenommen und anderes wie im Bierkeller, immer aber zügig voran und auf den Punkt. Gefällt mir sehr.
Ein Lied herauszuheben ist nicht ganz leicht, Honey Hush ist es geworden, vielleicht auch deshalb, weil ich es einmal unter besonderen Bedingungen live erleben konnte. Und wenn ich daran nur denke, wird mir so warm ums Herz, wie ihr es euch nicht vorstellen könnt.
Komischerweise findet man nur ein paar Liveversionen im Internet, die sind nicht schlecht, aber die Power der Studioaufnahme erreichen sie nicht ganz. Von dieser kann ich also leider nur einen Schnipsel verlinken:
Platz 26: Honey Hush (1999)
Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare) | Kommentieren [?]
Heimatbesuch am Wochenende. Der hier war eine Dreingabe zu irgendeinem Kauf, und also sprach ich: Halt, ich muss probieren. Aber wir wollten den doch zum Kochen nehmen, und er ist eine Dreingabe! Die Dame auf dem Etikett hat mich aber ausdrücklich darum gebeten. Hm. OK, kochen wir. (Dabei sagt Wikipedia, dass das eine sehr hochwertige Sorte sein kann.)
Schattoofurroobordoo. Diese Flasche war schnell leer. Angenehme Trockenheit, leichtes Adstringieren, und die Zeit in der Karaffe hat ihm gutgetan: Mehr gibt meine Erinnerung nicht her, man sollte sich mehr Notizen machen.
Auf dem Rückenetikett las ich: Grenache, Syrah, Mouvèdre, und inzwischen weiß ich schon, dass das in meine Richtung geht. Man sollte sich mehr Notizen machen, hicks, aber an den hat man sich so richtig schön herangeschmeckt: Karaffiert, geschnuppert, einen vorsichtigen Schluck und dann aber schnell nachschenken.
--
1) Oltrepo Varese Barbera von 2013. Gabs irgendwo dazu. Vordergründig, dünn und kratzig, nichts für mich.
2) Chateau Fourreau Bordeaux von 2011. Preis unbekannt, im Frankreichurlaub gekauft. Aus der Erinnerung: Trocken, adstringierend, aber sehr viel Frucht: Sehr angenehm zu trinken.
3) Côtes du Rhône Manoir du Chapelas von 2006. Preis und Herkunft unbekannt. Aus der Erinnerung: Schön trocken, vollfruchtig, kurz irritierend, dann immer besser.
Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
Es gibt Dinge, die wird man anscheinend nicht los. Bei mir gehört dazu eine gewisse Empfänglichkeit für die Musik einer weithin mit Inbrunst gehassten Band. Coolnesspunkte sammelt man damit keine, aber wir sind ja nicht zum Spaß hier; und da es mich regelmäßig überkommt, muss ich mich dem Thema schließlich und endlich einmal stellen.
Fangen wir so an: Als alles längst vorbei war, auch für mich persönlich, kamen sie wiedervereint und gewohnt bombastisch für eine letzte Tour zurück. 2007 war das und mithin gute 15 Jahre nach der letzten gemeinsamen Platte. Da stand ich in Hamburg im Regen mit meiner Skepsis gegenüber der Maschinerie und dachte über den Zynismus nach, der auf dieser Veranstaltung zu liegen schien. Denn gerade der Sänger machte auf mich einen wirklich abgewichsten Eindruck: Ich ertappte mich jedenfalls zweidreimal bei dem Gedanken, dass der seine Zuschauer verachtet und seine Bandkollegen nicht mehr leiden kann, aber einmal noch Heu einfahren und vielleicht auch das gefledderte Ego des ehemaligen Superstars gestreichelt haben wollte, dessen Namen zu dem Zeitpunkt schon keiner mehr aussprechen mochte.
Ich stand da aber auch mit meinem lieben Sohn, und der erzählt mir bis heute, wie froh er ist, dass er dabeisein konnte und wie sehr er bedauert, dass dies das einzige Mal geblieben ist, denn, so seine Wahrnehmung, das war eins seiner besten Konzerte.
Ein bestimmtes Album habe ich gar nicht auf CD, sagte ich ihm neulich, und das war die Scheibe, mit der es für mich so richtig losgegangen ist: Mama, dieser totgespielte Song, hat bei mir damals etwas in Gang gesetzt, jahrelange Obsession und wildes Sammeln. Noch kam einem der Phil-Collins-Drumsound ja nicht zu den Ohren raus, und die dunkle Stimmung des Songs mit der leicht irren Lache war mir ein willkommener Gegenpol zur sonstigen Hitparadenmusik. (Dass sie die Hitparaden bald und für Jahre komplett kapern würden, bis alle nur noch kotzten, war noch nicht unbedingt abzusehen.)
Jetzt hat er mir das Album zu Weihnachten geschenkt und mich getriggert: Durchaus skeptisch legte ich es ins Abspielgerät. Erschreckend, dachte ich, wie nahe das nach über 30 Jahren noch ist, schon klebte ich fest und ließ die Scheibe nicht mehr aus dem Gerät. Und dann geht es wieder los, dann muss ich noch mehr Lieder anhören und endlos in den Fanforen herumlesen, eine sehr ambivalente Geschichte, da ich mich in diesem erstarrten Universum zwar sofort wieder heimisch, aber nie lange glücklich fühle.
Dennoch, ich war jetzt wieder ein paar Tage da drinnen und habe Ihnen etwas mitgebracht:
10 Gründe, diese verdammte Band zu mögen, die immerhin sechs Studioalben aufnehmen musste, bevor zum ersten Mal die Worte "I love you" in einem Lied vorkamen (und dann auch nur als Zitat!)
Fangen wir so an: Als alles längst vorbei war, auch für mich persönlich, kamen sie wiedervereint und gewohnt bombastisch für eine letzte Tour zurück. 2007 war das und mithin gute 15 Jahre nach der letzten gemeinsamen Platte. Da stand ich in Hamburg im Regen mit meiner Skepsis gegenüber der Maschinerie und dachte über den Zynismus nach, der auf dieser Veranstaltung zu liegen schien. Denn gerade der Sänger machte auf mich einen wirklich abgewichsten Eindruck: Ich ertappte mich jedenfalls zweidreimal bei dem Gedanken, dass der seine Zuschauer verachtet und seine Bandkollegen nicht mehr leiden kann, aber einmal noch Heu einfahren und vielleicht auch das gefledderte Ego des ehemaligen Superstars gestreichelt haben wollte, dessen Namen zu dem Zeitpunkt schon keiner mehr aussprechen mochte.
Ich stand da aber auch mit meinem lieben Sohn, und der erzählt mir bis heute, wie froh er ist, dass er dabeisein konnte und wie sehr er bedauert, dass dies das einzige Mal geblieben ist, denn, so seine Wahrnehmung, das war eins seiner besten Konzerte.
Ein bestimmtes Album habe ich gar nicht auf CD, sagte ich ihm neulich, und das war die Scheibe, mit der es für mich so richtig losgegangen ist: Mama, dieser totgespielte Song, hat bei mir damals etwas in Gang gesetzt, jahrelange Obsession und wildes Sammeln. Noch kam einem der Phil-Collins-Drumsound ja nicht zu den Ohren raus, und die dunkle Stimmung des Songs mit der leicht irren Lache war mir ein willkommener Gegenpol zur sonstigen Hitparadenmusik. (Dass sie die Hitparaden bald und für Jahre komplett kapern würden, bis alle nur noch kotzten, war noch nicht unbedingt abzusehen.)
Jetzt hat er mir das Album zu Weihnachten geschenkt und mich getriggert: Durchaus skeptisch legte ich es ins Abspielgerät. Erschreckend, dachte ich, wie nahe das nach über 30 Jahren noch ist, schon klebte ich fest und ließ die Scheibe nicht mehr aus dem Gerät. Und dann geht es wieder los, dann muss ich noch mehr Lieder anhören und endlos in den Fanforen herumlesen, eine sehr ambivalente Geschichte, da ich mich in diesem erstarrten Universum zwar sofort wieder heimisch, aber nie lange glücklich fühle.
Dennoch, ich war jetzt wieder ein paar Tage da drinnen und habe Ihnen etwas mitgebracht:
10 Gründe, diese verdammte Band zu mögen, die immerhin sechs Studioalben aufnehmen musste, bevor zum ersten Mal die Worte "I love you" in einem Lied vorkamen (und dann auch nur als Zitat!)
- 10: You Might Recall (1982). Noch vor der großen Hitparadenzeit, testen Sie hiermit mal, ob Sie Phil Collins' Stimme prinzipiell ertragen: Für mich ein sehr geschmackvolles Liedchen, eingängig, aber nicht anbiedernd, mit einer Drumspur, die noch nicht alles plattwalzt, aber viel von seinem Können an diesem Instrument erkennen lässt. Eine leichte Mollstimmung liegt über den ganzen Akkordwechseln, Gitarren und Synthesizer drängen sich nicht auf, sondern grundieren den Song aufs Angenehmste.
9: Harold the Barrel (1971). Durch exzessiven Konsum der bleischweren, sperrigen Siebenminutenstücke der ersten Genesis-Alben habe ich vermutlich bleibende Schäden davongetragen, und ich weiß noch, wie eine Freundin meine Begeisterung so gar nicht teilen wollte: "Da wird man ja depressiv!" Wie ein Brausebonbon zwischen all dem Schwarzbrot erquickte mich aber schon damals dieser kleine Song über Harold, der vom Fenstersims auf eine erboste Menge herunterschaut: "We're all your friends, if you come on down and talk to us, son". Vollkommen untypisch für die Band in dieser Epoche, sparsam instrumentiert und trotz der suizidalen Szenerie mit Witz und Schwung dargeboten, macht das Liedchen mit den jungen Stimmen von Gabriel und Collins mich immer wieder lächeln.
8: The Lamia (1974). Mich gruselt von heute aus, dass ich mir diese Scheibe damals so oft angehört habe: Lang, schwerfällig und schon vom Sound her schlicht deprimierend. Als Jugendlicher sollte man Punk hören oder Beastie Boys, gesünder ist das bestimmt. Aber wenn die Synapsen sich erst ihre Bahnen gefräst haben, hilft anscheinend alles nichts, dann trifft auch ein freudloses Stück wie dieses vom überbewerteten Doppelalbum The Lamb Lies Down On Broadway die richtigen Rezeptoren. "With their tongues, they test, taste and judge / All that is mine / They move in a series of caresses / That glide up and down my spine / As they nibble the fruit of my flesh / I feel no pain / Only a magic that a name would stain / With the first drop of my blood in their veins / Their faces are convulsed in mortal pains ...", ja fuck, warum konnte ich nicht einfach Sexual Healing hören? Bei diesem Lied jedenfalls gehören die surrealen Lyrics über Schlangen mit Frauengesichtern, die den nackten Helden im Pool anknabbern, ebenso zu meinem perversen Vergnügen wie Peter Gabriels entrückter Gesang zu der leblosen Musik.
7: Entangled (1976). Völlig entrückt auch dieses Lied ohne Drums, das durch den Harmoniegesang irgendwie folkig klingt und, Strophe-Refrain-Strophe-Refrain, fast ein konventionelles Lied werden möchte. Wie bei vielen Stücken aus dieser Zeit wird das aber verhindert, indem ein langer Instrumentalteil eingebaut wird, der mit wunderbaren Akustikgitarren und ebenso schönen 70er-Jahre-Synthesizerchören wahrscheinlich direkte Ursache für das Aufkommen des Punk war.
6: Fading Lights (1991). Eben waren wir bei der ersten Platte mit Phil Collins als Sänger, dieses hier stammt von der letzten. Nicht alles, was dazwischen lag, mag ich verteidigen, und speziell gilt das für die ganz brachialen Kracher wie Land of Confusion oder I Can't Dance. Bei diesem Abschiedsstück hier schreit Phil nicht alles nieder, sondern singt angenehm zurückgenommen. Dazu Progressive-Elemente, wie man sie von Genesis kennt: Ein ausufernder instrumentaler Mittelteil mit Schlagzeuggewittern, Synthie- und Gitarrensoli, die langsame Rückkehr zur melancholischen Anfangsmelodie, mehr braucht es gar nicht, um den nnier glücklich zu machen. Sagen wir zufriedenzustellen. Oder jedenfalls seine Nerven zu beruhigen. Ach was soll's, ich finde das wirklich schön.
5: Watcher of the Skies (1972). Halten Sie durch: Das Mellotron-Intro klingt erst mal etwas pompös und leer, aber es etabliert eine Stimmung, die ebenso zu dem Lied gehört wie die komplizierte rhythmische Figur, die sich bald zu dazugesellt und im Lied immer wieder aufgegriffen wird: Mal vom Bass, mal vom Synth, mal vom Schlagzeug. Tickiti-tick-tick-tick-tick-ti-tickiti-tickiti/tickiti-tick-tick-tick-tick-tititckiti-tickiti, das verfolgt mich schon mehr als mein halbes Leben, und so krude das Lied manchmal klingt, ich liebe es schon vor dem Break (bei knapp 6:00 min: Tickiti-tick-tick-tick-tick-ti-tickiti-tickiti ...) Was dann folgt, dieses Mellotron über der kontrolliert verrückt spielenden Rhythmussektion, ist die Mühen des Einstiegs absolut wert.
4: Duke's Travels / Dukes End (1980): Wer Fading Lights (Nr. 6) tatsächlich gehört hat, dem wird einiges bekannt vorkommen, bloß dass dies hier deutlich früher entstanden ist. Duke war das zweite Album in der Dreierbesetzung Banks/Collins/Rutherford, darauf sind schon (zu) viele konventionelle Popsongs zu finden. Mich macht das Ende glücklich, dieses ausgedehnte Stück Bombast, das man am Lagerfeuer nur schwer nachspielen kann. Und - beliebter Trick bei Genesis - man nimmt am Ende Melodiefragmente von anderen Stücken der Platte wieder auf. (Warum ich auf so etwas stehe? Keine Ahnung.)
3: The Fountain of Salmacis (1971): Einige der frühen Langstücke sind wirklich schwer verdaulich, das gilt vor allem musikalisch, aber auch textlich kommt man oft kaum hinterher vor lauter altenglischer Szenerie und mythologischer Anspielungen. Hier ein zwar langes, aber vergleichsweise zugängliches Stück von der zweiten "richtigen" LP, bei dem die künstlichen Streicher vom Mellotron mich sofort einfangen. Kleine Zwischenspiele mit E-Gitarre, Querflöte und Orgel brechen das Lied auf und halten das Interesse wach, bevor das Streichermotiv alle wieder einsammelt und die Vereinigung der zwei Liebenden an der Quelle mit dramatischen Chören und sehr schönem E-Gitarrensolo gefeiert wird. Dann noch mal ein Streicherakkord: Das endet wie ein kurzes Bühnenstück, ich warte jedes Mal auf den Applaus.
2: Los Endos (1976). Ja, ja - ich weiß auch nicht, schon wieder so ein Instrumentalstück, schon wieder vom Ende eines Albums. Darin ist vieles verdichtet, was mich an dieser Musik damals so angesprochen hat (und es teilweise bis heute tut): Langsamer Einstieg, Spannungsaufbau, dynamische Wechsel, fantastische Instrumentenbeherrschung (der Bass! Die Drums!), am Ende noch eine kleine Verzögerung: Nach etwa 4 Minuten haben sie einen so weit, dass man um Erlösung bettelt, ein paar Sekunden noch, obacht, gleich ...
1: Supper's Ready (1972). Darüber müsste man Bücher schreiben, und Sie können ohnehin nicht mehr. Also heben Sie es sich für einen anderen Tag auf, denn das ist eine ganze Plattenseite. Oder, ach, vergessen Sie's, Generation YouPorn will ja immer alles jetzt gleich sofort, dann springen Sie halt an eine Stelle, die eigentlich mühsam vorbereitet wird, die Apocalypse in 9/8: Mein Gott, hat mich das damals erwischt! Dieser Neunachteltakt, das Zusammenspiel der Instrumente, dazu singt Peter Gabriel so gut, wie er davor und danach nie wieder gesungen hat: Das alles läuft natürlich auf einen musikalischen Höhepunkt hinaus, der erst so richtig wirkt, wenn man vorher durch die Ebenen dieses Dreiundzwanzigminutenstücks gewandert ist. Aber das sollte man besser freiwillig tun.
Link zu diesem Beitrag (22 Kommentare) | Kommentieren [?]
... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!