Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Montag, 3. Januar 2011
It takes a hard to be soft
nnier | 03. Januar 2011 | Topic In echt








Die Stadt Liverpool kann einem ganz schön fremdartig vorkommen, so als Tourist, das fängt mit den Geschäften an und hört mit dem exotischen Speisenangebot noch lange nicht auf.













"Dass die Engländer das Kochen einfach nicht lernen, dass die sich das nicht endlich mal von den Deutschen zeigen lassen!", verwunderte sich kürzlich eine liebe Verwandte, die das Kochen tatsächlich beherrscht, und nachdem ich eine kurze Ergänzung ("Oder von den Franzosen!") angebracht hatte, berichtete ich von meinen aktuellen Beobachtungen, denn es gibt da durchaus Fortschritte zu vermelden, man bemüht sich ernsthaft, gießt z.B. kartonweise Christkindl's Glühwein in laue Warmhaltetöpfe oder lässt Bratwürste verkohlen, aber nur auf einer Seite, um das blendende Weiß der anderen Seite besonders ansprechend zur Geltung zu bringen. Und irgendwie hat die entwaffnende Ehrlichkeit der Besitzer auch gehobener Restaurants durchaus Charme, wie ich finde:



Bevor meine eigenen Sitten endgültig verlottern, möchte ich allerseits noch einmal ausdrücklich ein gutes neues Jahr wünschen. Dass ich den regelmäßigen Betrieb dieser kleinen Bratwurstbude hier zuletzt nicht mehr uneingeschränkt und in Vollzeit gewährleisten konnte, haben Sie gemerkt und lässt sich leider momentan nicht ändern. Auch meine Besuche andernorts waren schon mal von höherer Frequenz, derzeit betätige ich mich hauptsächlich als stiller Leser, das aber, geschätzte Mitblogger, immer noch sehr gerne.



Diesen Satz verstehe ich übrigens nicht. Aber ich weiß genau, wie die das meinen und nehme ihn mal als Motto für 2011.

Link zu diesem Beitrag (20 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Donnerstag, 23. Dezember 2010
Bele jagt Lokai
nnier | 23. Dezember 2010 | Topic In echt








(Und was war Ihr Plätzchenmotto 2010?)

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Samstag, 18. Dezember 2010
Days of leggings gone by
nnier | 18. Dezember 2010 | Topic In echt


Reisepass, Flugscheine, Bargeld, Kreditkarte, Aspirin - und dann hätte ich doch beinahe das Wichtigste vergessen, denn schließlich ist kein richtiges T-Shirt-Wetter. In Kopenhagen damals hatte ich kurzerhand mein Leibchen beschriftet, war vor dem Falkonerteatret herumgelaufen und irgendwann von einer netten Dänin in Leggings angesprochen worden, die zwar kein Ticket besaß und auch gar nicht in das Konzert gehen wollte, sich dann aber ausgiebig darum bemühte, mich seelisch stabil zu halten, sie plauderte mit mir, sie sprach mir Hoffnung zu, wenn ich den Kopf hängen lassen wollte, und nachdem mir Stunden später tatsächlich ein dänischer Familienvater sein überzähliges Ticket verkauft hatte und ich nur noch dümmlich grinsen konnte, sprach sie: "Now you're happy! NOW you're happy!", wünschte mir ein schönes Konzert und ging ihrer Wege.

An solchen Erinnerungen werde ich mich wohl bald wärmen müssen, ansonsten ist bisher alles im Plan:

- Jahrelang keinerlei Sport machen [x]
- Zur Weihnachtsfeier gehen, Hauptprogramm: Fußballturnier [x]
- Ohne jede Spielpraxis wie besengt über den Platz rennen, grätschen und springen [x]
- Schon beim anschließenden Essen ansatzlos Krämpfe in beiden Beinen bekommen [x]
- Die schüttelfrostige Nacht mit Aspirin hinter sich bringen [x]
- Steifbeinig durch die Gegend laufen, Wege innerhalb der Wohnung lieber krabbelnd zurücklegen [x]
- Koffer mit Leggings langen Unterhosen befüllen [x]
- Sich über den schönen Schnee freuen, dann plötzlich einen bestimmten Gedanken haben [x]
- Über den Satz "Besonders betroffen war Großbritannien" schmunzeln [x]

Link zu diesem Beitrag (10 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 23. November 2010
Klaus Müller
nnier | 23. November 2010 | Topic In echt






















































Mein Vorname ist heute kein ungewöhnlicher mehr. Als Kind aber wurde ich häufig, nach meinem Geschmack: Viel zu oft, gefragt: Wie heißt du? Was ist das für ein Name? Und wie heißt du richtig?

Das brauchten gar nicht die schwerhörigen Cousinen meiner Uroma zu sein, von denen mich eine immer wieder fragte: Wie heißt du denn? Und ich gab Antwort. Ja, wie heißt du denn? Und ich gab laut Antwort. Wie heißt du? Und ich schrie Antwort. "Heißt du vielleicht Oliver?", fragte sie, und ich wandte mich verzweifelt ab, weil von allen Namen der Welt, wäre meiner der Nordpol, "Oliver" der Südpol wäre.

Ich heiße eigentlich so wie ich heiße, im Ausweis aber steht ein längerer Name, da meiner oft als Kurz- oder Spitzname verstanden wurde, auch wenn das heute keiner mehr so sieht. Folglich kam ich regelmäßig in die Situation, dass ich mit diesem langen Namen angesprochen wurde, auch von meinem Grundschullehrer, in dessen Liste ich natürlich so geführt wurde, und ich traute mich nicht, ihn darauf anzusprechen, bis es eine Mitschülerin tat, die mich nach einigen Wochen zu Hause besucht und ganz erstaunt gefragt hatte: Wie nennen deine Eltern dich?

Es hat mich damals oft gestört, keinen "normalen" Namen zu haben, und oft wünschte ich mir, ich hieße Klaus Müller oder dergl., damit ich einfach einmal ohne Nachfrage meinen Namen nennen könnte.

Vor der Geburt meines Sohnes sprach ich mit der Oma, die ihre Meinung kundtat, wir sollten unserem Kind "nicht so einen komplizierten Namen geben, den keiner aussprechen kann", und während ich an indianisch-indisch-esoterische Kreationen wie Cosma Shiva, Vishnu oder Gopal Venu dachte, fuhr sie fort: "... so wie Sven."

"Hier oben heißen Sie alle Sven", entgegnete ich, aber mein sprachliches Einfühlungsvermögen ins Süddeutsche reicht weit genug, um zu erahnen, wie seltsam ein solcher Name für dortige Ohren klingt, wo man Hermann, Josef oder Eduard heißt.

Es ist kein "normaler" Name geworden, soviel sei verraten, es ist ein Name geworden, den ich schön finde und den man aussprechen kann, nach dessen Herkunft gelegentlich gefragt wird, über den er sich noch nicht beschwert hat, und überhaupt wünscht sich mancher Klaus Müller vielleicht, er hieße Gopal Venu.

Seit kurzem kenne ich übrigens einen Herrn, der ungefähr in meinem Alter ist und dessen Vorname dem Künstlernamen des Schlagzeugers einer bekannten Liverpooler Beat-Gruppe entspricht. Ohne nachzudenken fragte ich neulich seine Tochter: Heißt dein Vater eigentlich wirklich so - oder ist das sein Spitzname?

Link zu diesem Beitrag (15 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 21. November 2010
Mein Wochenende in Essen
nnier | 21. November 2010 | Topic In echt
















Link zu diesem Beitrag (12 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Montag, 15. November 2010
Mitziehen
nnier | 15. November 2010 | Topic In echt
"Sie haben doch gesagt, an dieser Schule ziehen die Starken die Schwachen mit."

Das sind so die Situationen auf Elternabenden, wo man weiß, man könnte jetzt anfangen zu diskutieren, was heißt das denn, wer zieht wen mit und um welchen Preis und mit wieviel Kraft, und was haben die Gezogenen vielleicht auch beizutragen. Das Thema war diesmal die zweite Fremdsprache, die man zur sechsten Klasse hinzuwählen konnte, aber nicht musste. Und die dann eben doch von fast allen Kindern bzw. deren Eltern hinzugewählt worden war, auch gegen die ausdrückliche Empfehlung der Lehrer, wenn das Kind schon mit der ersten Fremdsprache übermäßig zu kämpfen hat.

Ich verzichte in einer so großen Runde regelmäßig auf Wortmeldungen, zu schlecht sind meine Erfahrungen und zu groß meine Befürchtungen, in eine Ecke gedrängt zu werden, in der ich mich nicht sehe. Und wenn die Lehrerin sich dann geradezu überschlägt, um zu betonen, dass sie doch "auf der Seite der Schwachen" sei, denn die starken Schüler, die kämen ja schon zurecht, aber die schwachen, an denen hänge doch ihr Herz, wenn dann aufgebrachte Eltern auf ihr Recht pochen, ihre Kinder für die zweite Fremdsprache anzumelden, und es habe am Anfang doch geheißen, hier würden die schwächeren Schüler "mitgezogen", dann weiß ich, dass ich besser nicht anfange, in das Thema einzusteigen. Nicht in diesem Rahmen, nicht dort, wo es so schnell gegeneinander geht und wo ich erst wieder lang und breit ausholen muss, um bloß klarzustellen, dass ich sehr fürs gegenseitige Helfen bin und mir keine Einzelkämpferschule wünsche, in der die Ellbogen ausgefahren werden, um dann irgendwie zu formulieren, dass das mit dem "Mitziehen" nun auch nicht alles sein kann, und schon gar nicht aus einer Anspruchshaltung heraus.

"An der Oberschule* haben wir nun mal eine Leistungsspannbreite von ganz schwach bis ganz stark", wurde ich heute belehrt, "und da kann man nicht hier die guten und da die schwachen Schüler zusammensetzen. An dieser Schule profitieren die Starken von den Schwachen und die Schwachen von den Starken", und ein unglückliches kleines Mädchen saß neben mir und hatte sich gewünscht, nicht immer nur von anderen gefragt und um Hilfe gebeten zu werden, sondern auch mal jemanden in der Nähe sitzen zu haben, von dem es selbst Hilfe bekommen kann. "Wenn ich zur Lehrerin gehe, sagt sie immer: Hast du denn schon deine Nachbarn gefragt?", und, man mag es ja kaum aussprechen, wie sieht das denn dann aus, wenn die Starken von den Schwachen profitieren, so ganz konkret?

Man kann sich die Nöte und Sorgen der "schwachen" Schüler und von deren Eltern schon vorstellen, das sind ja dagegen alles Luxusproblemchen, die "starken" kommen schon irgendwie klar, und da sehe ich die schmalen Schultern von diesem Mädchen, das eine große Last aufgebürdet bekommt, das von seinem ganzen Wesen her so lieb und hilfsbereit und offen ist und dem man dann als einzigen Satz ins Zeugnis schreibt: "Du bist eine gute Schülerin, könntest deine Mitschülerinnen und Mitschüler aber noch mehr an deinen Fähigkeiten teilhaben lassen", das am Wochenende zu Hause für die Schule arbeitet, weil es in der Ganztagsschule trotz all der "Lernzeit"-Stunden nicht fertig wird, und man erzählt ihm in Politikerdeutsch was vom gegenseitigen Profitieren und Spannbreite.

--
*So nennt man gerade das, was nicht Gesamtschule heißen soll und auch keine ist, aber irgendwie doch.

Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 5. November 2010
Beengungen mit Penis-Orakel
nnier | 05. November 2010 | Topic In echt
Es ist schon ganz sinnvoll, genug Zeit einzuplanen, wenn man über Deutschlands gefährlichste Straße von der kleinen in die große Hansestadt fährt, um dem Penis-Orakel zu lauschen. Das beginnt schon damit, dass man sich als Kamel bei Nässe und einsetzender Dunkelheit erst mal durch das aufgehübschte Nadelöhr zwängen muss, um bei laufendem Motor eine halbe Stunde lang über den Sinn der Umweltzone nachzudenken, die einem jenen Umweg aufnötigt. Immerhin, ein sechsarmiger Kreisel, umringt von einer Radfahrerspur und durchquert von einer Straßenbahnlinie, man freute sich also auf den 400000-EUR-Umbau, und tatsächlich, der neue Asphalt sieht gar nicht mal übel aus, man ist fast versucht, eine Extrarunde zu drehen, wenn man dann endlich drin ist und, puh!, wieder keinen Radfahrer erwischt hat. Der Taxifahrer neulich hat ganz heiser gelacht, als ich meine Vermutung äußerte, mit dem Geld werde etwas an der Verkehrsführung geändert.

Mit immerhin 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit rauscht man dann zwischen den LKW auf beengter Spur in die große Hafenstadt, findet in Bahnhofsnähe ein sog. Parkhaus, das aber tatsächlich mal ein Wohnhaus gewesen ist, so eng geht es darin zu, so niedrig sind die Decken, so unfassbar knapp die Auffahrrampen, aber es ist aus Vermietersicht einfach lohnender, viel zu viele Stellplätze zu Stundenhotelpreisen an ortsfremde Autofahrer zu vermieten.

Inzwischen hat sich auch die Menschentraube vor dem Schauspielhaus verflüchtigt, so dass man ungehindert zu seinem Platz durchgehen kann, just in time um dem plötzlich direkt vor einem stehenden Strunker von unten in die Nasenlöcher schauen zu können, der das nun folgende Theaterstück ankündigt.

Welches ein wirklich empfehlenswertes ist, das sage ich nicht nur durch die braune Fanbrille. Die drei Herren machen Quatsch, das ist auch gut und schön so, doch drängen sie sich nicht übermäßig in den Vordergrund, sondern lassen dem wirklich großartigen (und tapfer seine Beinverletzung ertragenden) Fabian Hinrichs genügend Raum, um auf wirklich beeindruckende Weise den durchgeknallten Herrn mit der Tropfenbrille zu geben. Den unsereins ohnehin nie vergessen hatte.

In so einer großen Stadt sollte es doch möglich sein, nach einem Theaterbesuch noch ein Kaltgetränk einzunehmen, denkt der naive Provinzler, das Thema des Tages allerdings heißt: Beengungen, und so sind die zwei einzigen Lokalitäten auch hoffnungslos überfüllt, während überall anders, bedaure, gerade geschlossen wird. Man landet dann gezwungenermaßen in einer Art Opiumhöhle, in der man schon aufgrund von Äußerlichkeiten skeptische Seitenblicke erntet - ordert man statt der obligatorischen Wasserpfeife jedoch eine Kola, outet man sich natürlich endgültig als Tourist.

Es ist allerdings auch schon spät, der Heimweg wird nicht kürzer werden, so dass man im vorgeblichen Parkhaus schwindelerregende Summen in den Automaten schiebt, den Weg nach oben nimmt, dann lässig um die inzwischen bekannten engen Kurven braust und kaum zwei Stunden später die Heimat erreicht, wo man auch irgendwann eine - enge - Parklücke entdeckt und beim Aussteigen etwas bemerkt, das einen zum Schmunzeln bringt.

Das Theaterstück kann ich wie gesagt empfehlen, Frau Lorilo, und wenn Sie schon mal da sind: Bleiben Sie doch einfach! Sie könnten mir dann bei Gelegenheit übrigens einen Gefallen tun, es geht um dieses Parkhaus. Da müsste so ein Stück hintere Stoßstange liegen.

Link zu diesem Beitrag (3 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 17. Oktober 2010
Etz wead da Wadschnbaam glei umfoin!
nnier | 17. Oktober 2010 | Topic In echt
Merke: Wenn man das Piepen der Backofenuhr ausschaltet, ist damit noch lange nicht die Hitzezufuhr beendet.



Aber fangen wir vorne an, beim letztmaligen Besteigen der Leiter für dieses Jahr, beim Herumkraxeln auf dem Flachdach, beim Pflücken der verbliebenen Zwetschgen, nach denen man sich erstens ganz schön strecken muss und die zweitens zum größten Teil schon runzlig sind. Für ein Blech Kuchen soll's noch reichen, bitteschön, dafür gehen wir auch ganz nah an den Rand und ziehen die Zweige vom Nachbargrundstück herüber, hoppla, festhalten.

Schmuckstücke sind es nur noch wenige, ein paar suchen wir heraus und legen sie in eine Schale, wir nehmen dafür natürlich nur die Früchte mit Stiel, um Drosophila gegenüber gleich Flagge zu zeigen - bisher haben wir ja sorgfältig jede Zwetschge samt Stiel vom Baum gezupft, es mag ein Aberglaube sein, aber bei den Johannisbeeren soll man ja auch die gesamte Rispe abzwicken und nicht bloß die Beeren herunterstreifen, auf dass es auch im kommenden Jahr eine reiche Beerenernte gebe. Und schließlich ist so eine Zwetschge durch den Stiel gleichsam fest verschlossen, man zupft ihn erst direkt vor dem Verzehr heraus und hat keine unappetitlich matschige oder eben drosophilabevölkerte Stelle an der Frucht, die man, solchermaßen entkorkt, mit geübtem Fingerdruck aufplatzen lässt und entkernt.

Bei den heutigen Streckübungen auf dem Dach allerdings, es herrschte ja Endzeitstimmung, ging es nur noch um Masse, wenigstens ein Dreivierteleimer sollte doch noch zusammenkommen und auch direkt zu Kuchenbelag verarbeitet werden, und so griff ich mühsam nach den weit entfernten Früchten und riss sie irgendwie herunter, Stiel hin, Stiel her.

Den Eimer nicht ganz gefüllt hieß es also die Leiter hinabsteigen, routiniert die Früchte waschen, eine Zeitung ausbreiten und mit einem scharfen Messer das Steinobst öffnen, entkernen und je Hälfte mit dem zusätzlichen kleinen Längsschnitt versehen, der den ambitionierten Zwetschgenkuchenbäcker vom Husch-Husch-halbe-gehen-doch-auch-Halodri trennt.

Auch in der letzten Ladung dieses Jahres, und bitte glauben Sie mir: Auch im neuen Zeit-Magazin, diesem dicken Jubiläumsheft, das mit 40 verschiedenen Claudia-Schiffer-Titelbildern ankommen zu müssen glaubt, die langweiliger und überflüssiger nicht sein könnten, in dem aber die kleine Abbildung eines ganz großartigen frühen Titelbildes zu sehen ist, das von Tomi Ungerer gezeichnet wurde und das ich verrückterweise im Internet nicht finde, auch in diesem Heft steht irgendwo wieder "seit Beginn diesen Jahres", was für ein Unsinn, auch in der letzten Ladung Zwetschgen dieses Jahres jedenfalls fand sich buchstäblich und wortwörtlich kein einziger Wurm. Es irritert mich vor allem, weil ich in anderen Jahren schon ganze Eimer wegwerfen musste, eine Zwetschge nach der anderen war erst gepflückt und später dann hoffnungsfroh aufgeschnitten und auseinandergezogen worden, einmal war dann wirklich jede einzelne Frucht vom störenden Parasiten befallen, dieses Jahr hingegen nicht eine.

Das mit dem Mürbeteig muss ich nächstes Jahr noch weiter üben, ich mag ja das Rezept und das Ergebnis, man mischt das Mehl schon mit dem Zucker und dem Backpulver, dann schneidet man Butter in kleine Stückchen und bröselt diese hinein, gibt ein paar Eier und etwas Milch hinzu und soll alles zusammen kurz mit den Händen zu einem Teig verkneten. An dieser Stelle bin ich schon regelmäßig gescheitert, heute allerdings war es bisher am ärgsten: Ich stand ziemlich genau so da und bekam die Masse dann auf eher archaische Weise aufs Blech, wo ich sie auf ebenso archaische Weise auch nur leidlich in Form brachte.

Kaum zwei Stunden waren also vergangen, da war das belegte Blech in den Ofen geschoben und ich konnte mich mit diesem wirklich wunderschönen Quiz vergnügen, und auch Sie sollten meiner Meinung nach nicht darauf verzichten, diese vom Leitmayr Franz gelesenen akustischen Zuckerstücke gelegentlich in Ihren Sonntagskaffee plumpsen zu lassen. (Disclosure: Einer meiner ersten Kinofilme war dieser). Zwischendurch piepte die Uhr vom Ofen, der Kuchen war fertig, ich stellte das Piepen ab und ging meiner Wege. Die mich zum Glück eine Viertelstunde später noch einmal in die Küche führten.



Es war sehr, sehr knapp. Ich habe gerade probiert.

Link zu diesem Beitrag (12 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Donnerstag, 14. Oktober 2010
It's life, Jim, but not as we know it
nnier | 14. Oktober 2010 | Topic In echt


Doch, gut, wirklich! Prima! Und auch mal erholsam, für beide. Man kann dann auch einfach mal abschalten, ganz für sich sein, oder wie früher die Puppen tanzen lassen. Was kost' die Welt, eh! Gestern z.B. war's nach 23h - gut, das geht dann auch nicht jeden Tag, aber war mal eine Abwechslung. Wer weiß, vielleicht gehe ich sogar mal ins Kino!

Link zu diesem Beitrag (11 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 12. Oktober 2010
Hektik
nnier | 12. Oktober 2010 | Topic In echt








(Ich arbeite daran, Herr Stubenzweig.)

Link zu diesem Beitrag (11 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch