Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Donnerstag, 6. März 2014
Generation P.
nnier | 06. März 2014 | Topic In echt
Es muss in der Oberstufe gewesen sein, da hatte ich aus irgendeinem Grund das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie erwischt: Keine Ahnung, wie und warum ich da gelandet bin, aber in der Kantine gab's das leckerste vegetarische Schnitzel meines Lebens. Es war zart im Biss, paniert nach Wiener Art, und schmeckte dermaßen lecker nach Fleisch, dass ich mich heute noch frage, ob es vielleicht gar kein vegetarisches Schnitzel war.

Mit den Naturwissenschaften hatte ich in der Schule keinen Spaß. Es gab sie von der fünften bis zur zehnten Klasse kombiniert im Fach "NW", da ging es mal um Waschmittel und mal um Gabelschwanzraupen, außerdem ging man immer in den "NW-Raum" im "NW-Bereich", wo es allerlei lustige Schutzbrillen und wunderliche Geräte gab. Interessant waren aber vor allem die Stühle, denn es waren nicht die gewohnten stabilen Schulstühle, sondern Drehstühle auf fünfstrahligem Fuß. Das erschwerte das Kippeln extrem, machte es mithin zu einer echten Herausforderung, der ich mich auch regelmäßig stellte: Nur etwa einmal pro Doppelstunde wurde das empfindliche Gleichgewicht aus Neigungswinkel und Drehposition für einen Sekundenbruchteil gestört, so dass jemand mit lautem Knall auf dem Boden landete und sich mit hochrotem Kopf wieder an seinen Platz setzte, begleitet von mahnenden Worten über die hohe Verletzungsgefahr und ausuferndem Gelächter, womit meine schönste Erinnerung an den NW-Unterricht auch schon beschrieben ist.

Wir kamen in die Oberstufe und mussten zum ersten Mal die getrennten naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik belegen - bzw. mindestens zwei davon, und so wählte ich Biologie und Chemie. Im vermeintlichen Blümchen- und Schmetterlingsfach lernte ich dann erstaunlicherweise Dinge, die ich noch weiß: Mitose und Meiose, vor der Klausur schrieb ich IPMAT auf meine Hand und kann deshalb heute noch die Phasen der Zellteilung runterbeten, selbst wenn Sie mich nachts wecken: Interphase - Prophase - Metaphase - Anaphase - Telophase. Es ging um Zellorganellen, Mitochondrien und Ribonukleinsäure, und ich weiß noch, wie geschockt ich war, als wir nicht nur in der ersten Stunde die Aufgabe bekamen, die wichtigsten Zellbestandteile benennen und zuordnen zu können, sondern in der nächsten Stunde auch tatsächlich abgefragt wurden.

Ich akzeptierte das und besorgte mir in einem Anflug von Fatalismus ein Buch mit "Abiwissen Biologie". Das Fach Chemie derweil kommt Mathetypen wie mir angeblich entgegen (genauso angeblich auch Physik, das ich aus einer Abneigung gegen Physiktypen gar nicht erst anwählte). Es ist mir aber bis heute nicht gelungen, den Zugang zu finden: Klar kann ich irgendwelche "Wertigkeiten" raussuchen und schauen, welche Atome zueinander passen sollen, um ein Molekül zu ergeben. Da vorne wurde auch immer so getan, als gebe es eine vollkommen logische Systematik, diese aber blieb mir zeitlebens verborgen, so dass ich mit dem Zweifel leben muss, ob das zu schlecht erklärt oder die geistige Anforderung zu hoch war: Meine theoretischen Moleküle gab es jedenfalls nicht, sonst wäre unsere Welt eine andere.

Es ist typisch für mich und meinen Lebensweg, dass ich in der 12. Klasse dann ausgerechnet bei Max Planck mein Praktikum gemacht habe, und wenn ich gefragt wurde, ob ich denn später mal was in der Richtung machen wolle, schaute ich völlig überrascht und sagte: Nee! Aber immerhin saß ich drei Wochen in einem leeren Zimmer und gab den Befehl time in das Unix-Terminal ein, und eines Tages schaffte ich das mit der "Wiederholen"-Taste elfmal in nur einer Sekunde. Einmal schließlich wurden wir durchs Institut geführt, da gab es kleine Affen mit Drähten im Kopf und ein Wissenschaftler erhitzte gerade seine Dosenspaghetti auf einer Kochplatte neben den ganzen Hirnpräparaten.

Einige Jahre davor mussten wir schon mal ein Praktikum machen, da war mir auch nichts eingefallen und ich landete in einem großen Metallbetrieb. Am ersten Tag sollte ich um 7:00 in der Lehrwerkstatt sein, fand mich früh am Werkstor ein und musste auf meine Papiere warten, so dass ich erst um 7:02 am Eingang der Lehrwerkstatt auf meinen Praktikumsbetreuer traf, einen kurz vor der Verrentung stehenden Zuchtmeister, der mich wegen der Verspätung gründlich zusammenfaltete. Ich musste dann den ganzen Vormittag 1-cm-Stücke von einem Metallklotz absägen, "Gerade, herrgottnochmal!", aber sie wurden krumm und schief. Als die Lehrlinge sich nach einigen Stunden ausgefeixt hatten, zwinkerte mir einer zu und verriet mir, dass man mit dieser Säge auch gar nicht gerade sägen konnte: Die bekam jeder Neue am Anfang.

Die Zeit schien endlos, wie ich da im Graumann herumstand und an einem Metallstück herumfeilte und -sägte. Dann musste ich die Kanten schlichten und ein paar Löcher bohren, am Rand senken und schließlich Gewinde schneiden, und ich wurde das Gefühl nicht los, dass mein Lehrer bei seinem Besuch äußerst schadenfroh reagiert hatte: Schließlich kam ich in der Schule ganz ungerührt zu spät, und hier im Werkzeugbau wurde mir wegen zwei Minuten endlich mal gezeigt, wo es langgeht.

Es folgten zwei Wochen in der Elektrowerkstatt, an die ich keine große Erinnerung habe, aber der Meister sprach zu mir: Wenn du von morgens bis abends durch die Kabelschächte gekrochen bist, dann weißt du, was du gemacht hast.

Ich ging durch die lärmenden Produktionshallen, wo man vor allem "Aluminiumhalbfertigprodukte" herstellte, zur riesigen Kantine, wo es ungewöhnlich still war. Auf dem Rückweg erfuhr ich, dass gerade ein Kollege gestorben war, den hatte es in eine der großen Maschinen gezogen.

In meine polierte Metallplatte sollte ich zum Schluss noch meinen Namen und das Datum mit Einschlagbuchstaben schreiben. Das sind lange, eckige Stahlstängchen, die man vorsichtig ansetzt, bevor man mit einem präzisen Schlag kräftig draufhämmert. "Aber hau dir nicht auf die Finger", raunzte der Meister, und ich hieb mir den Daumen blutig. Irgendwie freue ich mich immer, wenn ich die Platte wiederfinde, eingehüllt in Ölpapier, und an die Worte des Vorkriegsmeisters denken muss: "Ich hab doch gesagt, du sollst dir nicht auf die Finger hauen, du Esel!"

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Donnerstag, 13. Februar 2014
Bahr jeder Vernunft
nnier | 13. Februar 2014 | Topic In echt
Demnächst brauchst du garantiert einen ganz bestimmten Bohrer, Kleber oder Metallbeschlag, und dann hat natürlich gerade kein Baumarkt pleitegemacht, dann zahlst du und rufst: Hätte ich nur!

So meine Nachtgedanken, also bin ich noch mal hingefahren: Schrauben für die nächsten Jahre, ein paar Pinsel, Feuchtraumsteckdosen, gute Ringschlüssel (natürlich war kein 13er mehr da, dafür bräuchte ich ein Abo): Das alles ist generisch und gut und gibt für wenig Geld eine Tüte voll. Richtig arm machen einen aber ganz andere Sachen, die man ganz plötzlich braucht, das Siebdübelset, die Dampfbremsfolie, der Zweikomponentenlack, und all diese hochpreisige Apothekenware wird jetzt mitverramscht: Handgemalte Schilder werben gezielt um "Postenhändler", die sich bitte an der Information melden sollen.

Gewühle, Geschacher, Endzeitstimmung, und die Angestellten mit der gelben Oberbekleidung zeigen bewundernswerte Geduld: Es muss schon eine seltsame Erfahrung sein, wenn das teure Zeug plötzlich nichts mehr wert ist.



Die junge Frau steht zum ersten Mal an der Kasse und muss Rabatte auf Rabatte eintippen. Die erfahrene Kollegin steht bald zum letzten Mal dort und erklärt dennoch so gründlich, als habe das alles noch irgendeine Zukunft. 90% auf alle Weihnachtsartikel! Vor mir tatsächlich ein Ehepaar, den Schiebewagen bis obenhin voll Goldlametta. Und auch der Mann vom Anhängerverleih scheint sich einen langgehegten Wunsch zu erfüllen: Endlich mal pampig zu den blöden Kunden sein, endlich mal ein "Bitte" einfordern. Und wenn es nicht kommt, achselzuckend weggehen.

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 9. Februar 2014
Meisje
nnier | 09. Februar 2014 | Topic In echt


1 Konzert + 1 gute Band = Wieviel Spaß?
4 Zigaretten + 5 Bier = Wieviel Aspirin?









Bei diesen Veranstaltungen gehe ich als junger Spund durch, und man soll den Alkoholismus nicht verherrlichen. Rührend aber, wie selbstvergessen der alte Herr mit Großvatergesicht zu der druckvoll hingewummsten Musik tanzt: Lederweste, das weiße Haar schulterlang lächelt er mit geschlossenen Augen und strahlt in dem Komaschuppen mehr Würde aus als ein Banker, Bundespräsident oder Bischof.

Ich vertrage wirklich nichts mehr, da folgt der Bademanteltag auf dem Fuße. Am Tresen verdiente Altrocker, irgendwas zwischen traurigem Suff und Die Kleine Kneipe, auch wenn Uriah Heep aus der Konserve schallen. Man ahnt, das ist auch nicht immer schön. Trotzdem auf dem Heimweg viel gelächelt.

Link zu diesem Beitrag (6 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 4. Februar 2014
Räumet das Feld
nnier | 04. Februar 2014 | Topic In echt








Das vergesse ich manchmal, dass man sich nur aufs Fahrrad setzen muss und ein paar Minuten treten. Ich vergesse auch manchmal, dass es schon eine neue Bundesregierung gibt. (Pofalla zur Bahn / Schavan in' Vatikan, das immerhin kann ich mir merken.)

Auch ganz vergessen, dass Max Bahr pleite ist und sein Zeug verramscht. Ein Gefühl von Fledderei und längst keine Stehleiter mehr bekommen, aber einen guten 1000-g-Fäustel und drei anständige Schraubenzieher. Drinnen traurige Mitarbeiter, die im Internet rumsurfen und hoffentlich die guten Sachen beiseiteschaffen.

Man könnte natürlich und müsste eigentlich. Dann immerhin habe ich mein Bett tiefergelegt.

Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 19. Januar 2014
Es könnte schließlich Winter sein
nnier | 19. Januar 2014 | Topic In echt






















Und es ist nicht so, dass ich an diesem Wochenende nichts gemacht hätte. Bloß dass es auch schon wieder vorbei ist, und bevor ich morgen früh wieder da sitze und gefragt werde: Na, wie war dein Wochenende, und wieder sagen muss: Ja, äh ... weiß gar nicht, erinnere mich gar nicht, erst war ich noch hier und dann war ich wohl zu Hause - muss ich ja gewesen sein, bin ja gerade von irgendwoher gekommen, ach: Stimmt!, Jetzt weiß ich's wieder!, Ich habe den Müll rausgebracht!, stütze ich kurz mein Gedächtnis mit ein paar Bildern.



Das läuft vermutlich unter Wiederholungszwang, aber manchmal kann ich's einfach nicht lassen, Belana war die Grundlage, und bloß nicht an den Kalorien sparen: Diesmal habe ich den übrigen Raclettekäse genommen und jede Menge Frischkäse in die Soße gequirlt, dafür auf Hackfleisch verzichtet und bloß ein paar Schinkenwürfel eingestreut: Geht alles, duftet die Wohnung voll und schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag noch besser.

Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Montag, 13. Januar 2014
Weißt du wo ich hone
nnier | 13. Januar 2014 | Topic In echt
Ist ja andererseits besser, als wenn's die eigenen Teile wären. Trotzdem irgendwie ein ungutes Gefühl, wenn man präventiv einen Haufen Geld hinlegt, auf dass der Motor noch mal schön betüddelt werde, so wie man einen weidenen Teppichklopfer gefälligst auch hin und wieder in etwas Leinöl legt, damit er wieder zu Kräften kommt: Die sollen das Aggregat auseinanderbauen, prüfen und ein paar wichtige Teile ersetzen. Je tiefer man sich aber in die Foren wühlt, desto mehr heißt es: Aufpassen! Und an dieses denken! Und vor allem an jenes! Ob aber der freie Werkstattmeister das immer alles weiß? Für die vielen verschiedenen Autos dieser Welt? Und ob er noch mal losgefahren ist und die verbesserte Dichtung für 3,50 besorgt hat, die man unbedingt einsetzen soll, da der Hersteller bis zum Baujahr X nur eine aus Papier verwendet hat und die aber nie wieder dicht ist, wenn man sie einmal gelöst hat? Hm. Also der Satz da oben mit "Trotzdem irgendwie" sollte übrigens noch weitergehen, er sollte enden mit den Worten: ... und es ist kurz darauf ein Riesenproblem da, statt dass er die nächsten hunderttausend Kilometer fährt, und man hat selber zu wenig Ahnung: Das ist ein blödes Gefühl!



Es gibt da diese Schrauberszene, die sagen dann: Mach mal nen Kompressionstest oder Ich tippe auf die Ventilschäfte. Ich aber bin angewiesen und ausgeliefert, und wenn der Werkstattmann den Kopf schieflegt und sagt: Da werden Se aber n Haufen Geld los, das lohnt sich wohl nicht mehr, dann wäre man gerne Kalli oder Matze und würde auf seine Grube fahren oder beim Kumpel auf die Bühne, man würde gerne jemanden kennen, der noch einen liegen hat, der nachweislich erst 150000 gelaufen hat, denn das Problem am unkaputtbaren Schiffsdiesel ist, dass er als Ersatzteil kaum zu bekommen ist. Das wiederum liegt daran, dass er läuft und läuft und läuft. Und wenn das Auto drumherum einfach nicht wegrosten will und man auch keinen dämlichen elektronischen Fehlerspeicher oder irgendwelche hochgezüchteten Turbo-Spritzi-Elemente eingebaut hat, sondern einen brav und brummig saugenden Diesel gemächlich (und obendrein sparsam) fährt, dann kann der 20 oder 30 Jahre laufen und zehnmal um den Äquator fahren: Warum also sollte er seinen Motor freiwillig hergeben?



Vor Austauschmotoren unbekannter Provenienz wiederum wird meist abgeraten: Wer weiß, was die dir erzählen, und teuer ist es trotzdem. Wenn ich aber nun weiß, dass der vorhandene Treibling immer gut behandelt wurde und nur lächerliche fünf bis sechs Erdumrundungen hinter sich hat: Sollte man da nicht doch ...?



Wie ja jeder weiß: Wenn es die Kolbenringe sind, muss man die Zylinder honen - eigentlich eine schöne Arbeit für so Winterabende. Ich habe meinen Honer allerdings irgendwie verlegt, könnte aber anbieten, strömende Toilettenkästen zu befrieden, das ist gar nicht so schwierig und ich weiß wirklich nicht, wozu die Leute da immer einen Spezialisten brauchen: Füllventil habe ich bei Bedarf noch liegen, hat nachweislich erst 150000 Liter gelaufen.

Link zu diesem Beitrag (20 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 10. Januar 2014
Bungalow Bros.
nnier | 10. Januar 2014 | Topic In echt
Es gibt ein neues Luftbonbon
Nitroglycerin
Alle Kinder kennen es
Es schmeckt nach Benzin
Nitro, Nitro, Nitroglycerin

(Mein Freund A., ca. 1978)

Es war einer meiner größten Triumphe. Ich bastelte damals gerne mit Elektrokram, hatte Lämpchen und Drähtchen und Motoren, und einer dieser kleinen 4,5-Volt-Motoren war ein ganz spezieller. Ich weiß nicht mehr, aus welchem Gerät ich ihn ausgebaut hatte, aber er drehte sich ungewöhnlich schnell und lief dabei leicht unrund, so dass er stark vibrierte. Außerdem gab er schrille Quietschgeräusche von sich, so als ob er einen Tropfen Öl bräuchte. Das Beste aber fiel mir erst durch einen Zufall auf: Wenn ich das Ding in meinem Zimmer laufen ließ, brummte und heulte das Radio in der Küche wie verrückt.

Neulich bin ich wieder an dem alten Fabrikgebäude entlangspaziert, aber es gibt die Hausmeisterwohnung nicht mehr, und auch der "Bungalow" ist lange weggerissen. Das war ein kleiner Flachbau mit Dachpappe, ganz vorne im Hof, in dem manche der Arbeiter ihre Frühstückspause verbrachten. Den Schlüssel verwaltete der Hausmeister, Vater meines Freundes A., und an einem Wochenende feierte seine große Schwester B. ihren Geburtstag darin. Wir waren noch Grundschüler, sie ein paar Jahre älter, und wir schlichen um den Bungalow herum und nervten die Jugendlichen, die darin aus einem Cassettenradio Popmusik hörten.

"Haut ab!", rief der mit den gefährlichen Wildlederstiefeln, so ein Jeansjacken­jugendlicher, der eine Zigarette in der Hand hielt. Wir rannten weg, kamen von hinten wieder, kletterten aufs Bungalowdach, lauschten, kicherten. Wieder kamen sie raus, B. bat uns, sie doch in Ruhe zu lassen, Jeansjacke bedrohte uns, wieder rannten wir weg.

Aber es juckte uns. Und so holten wir den kleinen Motor, knibbelten die Drähtchen an die winzigen Anschlüsse, nahmen den Batteriekasten vom Legomotor und verbargen uns hinter den Bäumen. Dann ließ ich den Motor laufen.

Wo eben noch Smokie geklungen hatte, heulte es schrill aus dem Henkelmann, drinnen wunderte man sich und drehte an den Knöpfen, wir wieherten vor Lachen und schalteten aus. Und wieder an. Und aus.

Dit-dit-dit. Diiiit. Dit-dit-dit. Diiiit. Wir pulsten und morsten und lachten uns schlapp, dann mussten wir rennen, bekamen Ärger mit A.s Mutter, bei der man sich beschwert hatte, und mussten versprechen, seine Schwester ihren Geburtstag nun in Ruhe weiterfeiern zu lassen. Also gingen wir wieder zu mir.

Kennen Sie den Batteriekasten von Lego? Das ist so ein schwarzes Ding, das über einen kleinen, weißen Hebel am oberen Rand an- und ausgeschaltet wird. Mit zwei kleinen Steckkontakten schließt man den heulenden Motor an, und die Drähtchen müssen so verlängert werden, dass sie bis in Ihre Hosentasche reichen. Also vom Hosenbund aus. Weil ja da vorne dieser Batteriekasten ist. Das ist ein ziemliches Gefummel, die Drähtchen müssen ja halten und sind aus mehreren Teilstücken verzwirbelt, dann diese notdürftige Befestigung an den kleinen Kontakten am Motor - und keine ruckartigen Bewegungen! Aber wenn Sie alles richtig machen, können Sie zum Bungalow gehen und klopfen und dem finster blickenden Jungen mit der Jeansjacke sagen: Wir lassen euch jetzt echt in Ruhe, wir wollen nur B. gratulieren, und dann kommt die und Sie sagen Herzlichen Glückwunsch und verbeugen sich, dann bewegt sich automatisch der Batteriekasten in Ihrer Hose und der Hebel wird umgelegt.

Wir mussten ziemlich rennen, und ich habe A. seit fast 20 Jahren nicht mehr gesehen, finde keine Spur von ihm, habe manchmal Angst, dass es ihm nicht gut ergangen ist, könnte versuchen, seine Schwester ausfindig zu machen, überlege das seit Jahren und tue es einfach nicht.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 7. Januar 2014
Angstloch
nnier | 07. Januar 2014 | Topic In echt
Das ist ja noch nicht lange her, und so konnte ich mir beim Weihnachts­liedersummen immer wieder beruhigt denken: Klingt inzwischen halt doch etwas rauher, ist ja nicht mehr der Jüngste, bei dir selber ist das doch auch nicht anders. Das war die Hinfahrt, und das gute Gefühl, ihm gerade erst eine komplette Überholung gegönnt zu haben, hielt mich von Albernheiten wie Ölstandmessen fern: So kurz nach dem Ölwechsel? Pff!

Trittst du die Rückfahrt an und es klingt immer noch irgendwie unrund, denkst du: Jaaah, gut, zu Hause dann mal in Ruhe, und dann piepst es nach anderthalb Kilometern drauf los. Was ist das denn? Weiß ich doch nicht. Ist das das Auto? Glaub ich nicht. Unser Auto kann nicht piepen. Halt lieber mal an. Quatsch. Doch, halt lieber mal an. Na, wenn du meinst. Bestimmt ein Wecker oder sowas. Nein, das kommt von hier vorne. Quatsch. Unser Auto piept doch nicht, das ist 20 Jahre alt, da gab es sowas noch nicht. Oh, hier steht was: Das ist bloß der Öldruckschalter! Der ist manchmal defekt, dann piept es. Muss ich zu Hause mal machen lassen. Aber mit dem Öl ist alles in Ordnung. Steht hier - im Internet! Gucke! Prüf doch trotzdem an der Tankstelle mal nach. Seufz. Wenn du meinst. Komisch. Man könnte meinen, da wäre gar kein Öl am Peilstab, das müssen die Lichtverhältnisse sein, das sieht von hier drüben echt so aus, hier, guck mal!

Zum Glück war neben der Tankstelle ein Supermarkt, da konnte ich einen Fünfliterkanister kaufen und komplett reinkippen. Rückfahrt, Werkstatt: Verlieren tut der jedenfalls nichts, vielleicht verbrennt er's. Nun sind die Füllstände markiert, eine bange Wartezeit will durchlitten werden, nach 500 km wollen wir mal weitersehen. Äh, sind das dann die ... Kolbenringe? Kann man so nicht sagen, müsste man dann komplett zerlegen, ist die Frage, ob sich das bei dem Fahrzeugalter noch lohnt, was hat der denn jetzt gelaufen: Das will man doch alles nicht hören!

Kurz zuvor forellenfrisches Plätschern aus dem WC: Beruhigende Naturgeräusche wie von der New-Age-CD! Klein-Niagara rauschte durch den Unterputzkasten und ließ sich nicht bändigen. Dieses tagelange Haupthahn aus - Haupthahn an - und bring was zu Trinken mit hoch! ging dann aber doch auf die Knie, gerade über Weihnachten, also musste die Drückerplatte abgehebelt werden, dann das Dings abgefummelt und das Bums zur Seite, aha, so sieht es hinter der Wand aus! Irgendwann den Mechanismus begriffen, irgendwie die kleine Stelle gefunden, ein Millimeterchen nur, das materialermüdet herausgebrochen war: Schon klar, das war damals kein Markenprodukt, das war die No-Name-Variante vom Baumarkt, und du hast schon damals klug dahergeredet, dass man das ja immerhin in die Wand einbaut und danach verfliest: Und, hast du deswegen was Teureres genommen? Also heul jetzt nicht rum!

(Zwischenspiel mit Taschenlampe und entscheidender jugendlicher Hilfe)

HIER GUCKE! WIR HABEN DIE SPÜLUNG REPARIERT! WIR HABEN DIE HÜPPE GERAUTET! ICH SAGS JA: KABELBINDER SIND DAS A UND O DES URBANEN LOHNEMPFÄNGERS IM 21. JAHRHUNDERT! HIER! GUCKE! FUNKTIONIERT WIEDER! UND ÜBERHAUPT WIRD SICH HIER EINIGES GRÜNDLICH ÄNDERN, SCHATZI, ABER HALLO!

Und das war auch toll, wie der kleine Nippel (a) von Hebel (b) in die Rastnase (c) griff und aufgrund des weggebrochenenen Millimeters (d) immer wieder rausflutschen wollte, aber von gleich mehreren klug verschränkten und exakt abgelängten Kabelbindern unbarmherzig an Ort und Stelle gehalten wurde: Begeisterte Testspülungen, gleich noch eine Innenreinigung der Drückerplatte - wann kommt man schon mal so gut dran? - und alles wieder zusammengebaut.

Intelligentes Wecken nennt es mein smartes Telefon, und wenn ich dieses aktiviere, beginnt es einige Minuten vor der eigentlichen Weckzeit neben meinem Kopf sanft zu plätschern. New-agige Musik erklingt, da fühlt man sich wie auf einer aprilfrischen Wiese, aber immer gerade dann, wenn man die weiße Wäschefee auf einen Kaffee bitten will, piept es drauflos wie ein wildgewordener Öldruckschalter: Los, aufstehen, es ist schon 2014! Heute aber plätscherte und plätscherte das, wirklich schön, da waren wir schon beim Apfelstrudel, da stimmte doch was nicht, und dann baute ich die Drückerplatte ab und zuppelte das Dings und das Bums weg, bis der Hebel mir höhnisch entgegensah: Ja, wenn du meinst, du kannst das hier mit Kabelbindern fixieren, dann breche ich eben insgesamt ab! Und jetzt schau, wie du hier Teile ersetzen willst mit deinem No-Name-Spülkasten!

Dann hörte ich Musik.

Link zu diesem Beitrag (3 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 5. Januar 2014
Pessimum
nnier | 05. Januar 2014 | Topic In echt
Gib mir das Fieber zurück.
(Wolf Maahn)

Es ist ja angeblich schon das neue Jahr, ich aber lebe in einem Zwischenreich. Viele Jahre rackerte ich bis Weihnachten, brachte das Fest noch irgendwie hinter mich und lag dann vollkommen abgeledert flach. Das habe ich diesmal erfolgreich vermieden, alles etwas langsamer, alles etwas weniger aufwendig: Dennoch habe ich nur einige wenige freie Tage gehabt und war an denen nicht zu Hause. Kurz gearbeitet. Silvester. Kurz gearbeitet. Wochenende.

Über die Charaktereigenschaft, Fieber zu entwickeln, verfüge ich leider nicht. Statt dessen laufe ich wochenlang mit leichter Temperatur herum, dunkelrote Wangen im blassen Gesicht, ein leichter Schweißfilm über dem Leben. Aber wegen so was zu Hause bleiben? Man kann das schaffen, und auch noch die Wäsche. Sonst aber nicht viel.

Beim Spazierengehen überall Streckenposten in Warnwestengelb, irgendwoher schallt Musik, da ist eine Gulaschkanone und eine Bühne und ein lustiger Moderator. Hunderte Läufer schnallen ihre Startnummern um, das geht schon alles wieder los, das hat alles gar nicht erst aufgehört: Fit halten, weiterrennen, mit Schwung ins neue Jahr. Mir fehlt der Winter.

Man muss doch auch mal zur Ruhe kommen. Es muss doch auch mal dunkel sein und kalt. Sich einwickeln, am Ofen sitzen, Tee trinken. Den Stoffwechsel verlangsamen.

Ich träume davon, und morgen geht das Zirkusgeklingel weiter, da geht es erst richtig wieder los.

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 22. Dezember 2013
Ich war dabei
nnier | 22. Dezember 2013 | Topic In echt
Sonntagfrüh um 8:15 sind bisher kaum Pakete geliefert worden, sage ich, und der DHL-Bote macht dieses grunzende Geräusch: Sonntags langweilen wir uns doch sonst. Da hatte ich den großen Karton schon entgegengenommen und den komischen Plastikstift in der Hand, mit dem ich beiläufig und wie selbstverständlich meine Unterschrift auf das elektronische Dingens kritzelte. "Bringen Sie's hinter sich", sagte ich noch zu dem Mann, der bereits wieder die Treppe herunterrannte. Das alles hat etwa 30 Sekunden gedauert.

"Guten Tag Frau X", schreibe ich derzeit wieder Mails, "bitte bestellen Sie das Buch Y mit der ISBN Z", dann bekomme ich als Antwort: "Lieber Herr nnier, das machen wir gerne -- ab morgen ist es im Haus. Momentan kommt sehr viel Ware. Sollten Sie es einrichten können, wäre es gut, wenn sie nicht vor 10 Uhr kämen. Vermutlich ist es zwischen 14 und 16 Uhr am ruhigsten, wenn das bei Ihnen passt", und dann ist es fast wie früher. Bequemer wäre es natürlich, ich ließe es mir direkt ins Haus schicken.

Tja, sagen dann manche, das ist eben wie damals bei der Industrialisierung, da sind ja auch Berufe obsolet geworden, und wer das nicht kapiert, wird von der Geschichte weggefegt. Zum Glück bin ich Internetvordenker!

"Die Leute wollen Online", sagen die schrecklichen Samwers, und ich fürchte, sie haben recht. Ich bin lange nicht mehr einfach so in den Buchladen gegangen und habe gestöbert oder mich beraten lassen. Ich wusste immer schon, welches Buch ich wollte, und da der Preis sich nichts nimmt, habe ich versucht, den lokalen Händler zu unterstützen. Was aber wäre gewesen, wenn der Onliner auch noch die besseren Preise geboten hätte?

Dieses Jahr erlebe ich als Umbruch. Lange waren es vor allem standardisierte Artikel wie Bücher und CDs, doch wenn ich in mein E-Mail-Postfach schaue, sehe ich aus den letzten Monaten auch Kaufbestätigungen für Leuchtmittel, einen Außenspiegel Beifahrerseite, einen Raclettegrill, Brettspiele, Gewürzmühlen und allerlei mehr. Vor allem aber erstmalig nennenswert: Klamotten, und in dem Zusammenhang fällt mir schon auf, dass ich der Innenstadt und dem stationären Handel in diesem Winter noch fast kein Geld ins Haus gebracht habe.

Es hat sicherlich damit zu tun, dass ich weitgehend geschafft habe, was ich mir all die anderen Jahre doch nur vorgenommen hatte: Kein Weihnachtsstress, keine Verlegenheitsgeschenke. Diesmal also keine 24 kleinen Dingse für den selbstgebastelten Adventskalender, sondern einen gekauften (online bestellten). Diesmal also kein Last-Minute-Trip für die Flasche Doppelherz im Präsentkorb, sondern was Kreatives (online Entworfenes).

Aus herzlicher Abneigung dulde ich kein Zalando im Haus, und doch ist längst Realität, was man vor kurzem noch für absurd gehalten hätte: Schuhe nach Hause zu bestellen. Oder Küchen.

Wie die Dinge hergestellt werden, sehen wir schon lange nicht mehr. Jetzt verschwindet auch der Handel aus unserem Blickfeld: Irgendjemand packt irgendwo etwas ein. Dann ist es plötzlich da. Die Entfremdungsspirale dreht sich munter weiter.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
Archiv
03/25 01/25 12/24 10/24 07/24 06/24 04/24 03/24 02/24 01/24 12/23 11/23 10/23 06/23 12/22 11/22 06/22 08/21 06/21 04/21 12/20 09/20 06/20 12/19 11/19 06/19 02/19 08/18 06/18 04/18 03/18 02/18 01/18 10/17 06/17 05/17 02/17 01/17 12/16 11/16 10/16 09/16 08/16 07/16 06/16 05/16 04/16 03/16 02/16 01/16 12/15 11/15 10/15 09/15 08/15 07/15 06/15 05/15 04/15 03/15 02/15 01/15 12/14 11/14 10/14 09/14 08/14 07/14 06/14 05/14 04/14 03/14 02/14 01/14 12/13 11/13 10/13 09/13 08/13 07/13 06/13 05/13 04/13 03/13 02/13 01/13 12/12 11/12 10/12 09/12 08/12 07/12 06/12 05/12 04/12 03/12 02/12 01/12 12/11 11/11 10/11 09/11 08/11 07/11 06/11 05/11 04/11 03/11 02/11 01/11 12/10 11/10 10/10 09/10 08/10 07/10 06/10 05/10 04/10 03/10 02/10 01/10 12/09 11/09 10/09 09/09 08/09 07/09 06/09 05/09 04/09 03/09 02/09 01/09 12/08 11/08 10/08 09/08 08/08 07/08 06/08 05/08 04/08
Über
Who dis?
Erstgespräch