Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Mittwoch, 20. Januar 2016
71@71:#26
nnier | 20. Januar 2016 | Topic Musiq
Weeeeeelll come into this house / Stop all that yackety yack!

Wenn etablierte Künstler in der Spätphase ihrer Karriere versuchen, back to the roots zu gehen, ist das schnell peinlich. Oder langweilig. Meist beides.

Denen fällt nichts mehr ein, die sind durch, die suchen sich eine Ladung Standards zusammen und surfen auf dem Nostalgietrip. Versuchen vergeblich, eine gute alte Zeit heraufzubeschwören, klingen hohl und abgeschmackt.

McCartney hat das einmal getan, 1987 mit dem sogenannten "Russischen Album", welches eines der wenigen von ihm ist, die ich tatsächlich nie höre. Leblos und langweilig, einzig vielleicht erklärbar als panisch-regressive Korrekturbewegung nach dem Misserfolg von Press To Play: Keiner mag die elektronisch-kühle Produktion mit diesen 80er-Sounds? Dann nehmen wir schnell ein Rock'n'Roll-Album auf und klingen wie die Altherrenband beim Frühschoppen.

Ebenso stark gähnen muss ich bei manchem Lied, das er allzu offensichtlich im Stil der 50er oder frühen 60er schreiben wollte: Sachen wie Get Out of My Way von 1993 vergisst man gleich wieder, und das ist auch gut so.

Dann kommt er 1999 mit einem Rock'n'Roll-Album an, beendet sein Trauerjahr, lädt ein paar alte Säcke ein, nimmt eine Ladung Stücke aus den 50ern auf und komponiert nebenbei Songs, die sich exakt einfügen: Knackfrisch klingt das, unprätentiös und energisch, All Shook Up von Elvis Presley wie mit einer Ladung Pepperoni im Arsch, manches wie im Pub aufgenommen und anderes wie im Bierkeller, immer aber zügig voran und auf den Punkt. Gefällt mir sehr.

Ein Lied herauszuheben ist nicht ganz leicht, Honey Hush ist es geworden, vielleicht auch deshalb, weil ich es einmal unter besonderen Bedingungen live erleben konnte. Und wenn ich daran nur denke, wird mir so warm ums Herz, wie ihr es euch nicht vorstellen könnt.

Komischerweise findet man nur ein paar Liveversionen im Internet, die sind nicht schlecht, aber die Power der Studioaufnahme erreichen sie nicht ganz. Von dieser kann ich also leider nur einen Schnipsel verlinken:

Platz 26: Honey Hush (1999)

Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Donnerstag, 14. Januar 2016
Drei Farben Rot
nnier | 14. Januar 2016 | Topic Gulp




Heimatbesuch am Wochenende. Der hier war eine Dreingabe zu irgendeinem Kauf, und also sprach ich: Halt, ich muss probieren. Aber wir wollten den doch zum Kochen nehmen, und er ist eine Dreingabe! Die Dame auf dem Etikett hat mich aber ausdrücklich darum gebeten. Hm. OK, kochen wir. (Dabei sagt Wikipedia, dass das eine sehr hochwertige Sorte sein kann.)



Schattoofurroobordoo. Diese Flasche war schnell leer. Angenehme Trockenheit, leichtes Adstringieren, und die Zeit in der Karaffe hat ihm gutgetan: Mehr gibt meine Erinnerung nicht her, man sollte sich mehr Notizen machen.





Auf dem Rückenetikett las ich: Grenache, Syrah, Mouvèdre, und inzwischen weiß ich schon, dass das in meine Richtung geht. Man sollte sich mehr Notizen machen, hicks, aber an den hat man sich so richtig schön herangeschmeckt: Karaffiert, geschnuppert, einen vorsichtigen Schluck und dann aber schnell nachschenken.

--
1) Oltrepo Varese Barbera von 2013. Gabs irgendwo dazu. Vordergründig, dünn und kratzig, nichts für mich.
2) Chateau Fourreau Bordeaux von 2011. Preis unbekannt, im Frankreichurlaub gekauft. Aus der Erinnerung: Trocken, adstringierend, aber sehr viel Frucht: Sehr angenehm zu trinken.
3) Côtes du Rhône Manoir du Chapelas von 2006. Preis und Herkunft unbekannt. Aus der Erinnerung: Schön trocken, vollfruchtig, kurz irritierend, dann immer besser.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 5. Januar 2016
Mein G-Punkt
nnier | 05. Januar 2016 | Topic Musiq
Es gibt Dinge, die wird man anscheinend nicht los. Bei mir gehört dazu eine gewisse Empfänglichkeit für die Musik einer weithin mit Inbrunst gehassten Band. Coolnesspunkte sammelt man damit keine, aber wir sind ja nicht zum Spaß hier; und da es mich regelmäßig überkommt, muss ich mich dem Thema schließlich und endlich einmal stellen.

Fangen wir so an: Als alles längst vorbei war, auch für mich persönlich, kamen sie wiedervereint und gewohnt bombastisch für eine letzte Tour zurück. 2007 war das und mithin gute 15 Jahre nach der letzten gemeinsamen Platte. Da stand ich in Hamburg im Regen mit meiner Skepsis gegenüber der Maschinerie und dachte über den Zynismus nach, der auf dieser Veranstaltung zu liegen schien. Denn gerade der Sänger machte auf mich einen wirklich abgewichsten Eindruck: Ich ertappte mich jedenfalls zweidreimal bei dem Gedanken, dass der seine Zuschauer verachtet und seine Bandkollegen nicht mehr leiden kann, aber einmal noch Heu einfahren und vielleicht auch das gefledderte Ego des ehemaligen Superstars gestreichelt haben wollte, dessen Namen zu dem Zeitpunkt schon keiner mehr aussprechen mochte.

Ich stand da aber auch mit meinem lieben Sohn, und der erzählt mir bis heute, wie froh er ist, dass er dabeisein konnte und wie sehr er bedauert, dass dies das einzige Mal geblieben ist, denn, so seine Wahrnehmung, das war eins seiner besten Konzerte.

Ein bestimmtes Album habe ich gar nicht auf CD, sagte ich ihm neulich, und das war die Scheibe, mit der es für mich so richtig losgegangen ist: Mama, dieser totgespielte Song, hat bei mir damals etwas in Gang gesetzt, jahrelange Obsession und wildes Sammeln. Noch kam einem der Phil-Collins-Drumsound ja nicht zu den Ohren raus, und die dunkle Stimmung des Songs mit der leicht irren Lache war mir ein willkommener Gegenpol zur sonstigen Hitparadenmusik. (Dass sie die Hitparaden bald und für Jahre komplett kapern würden, bis alle nur noch kotzten, war noch nicht unbedingt abzusehen.)

Jetzt hat er mir das Album zu Weihnachten geschenkt und mich getriggert: Durchaus skeptisch legte ich es ins Abspielgerät. Erschreckend, dachte ich, wie nahe das nach über 30 Jahren noch ist, schon klebte ich fest und ließ die Scheibe nicht mehr aus dem Gerät. Und dann geht es wieder los, dann muss ich noch mehr Lieder anhören und endlos in den Fanforen herumlesen, eine sehr ambivalente Geschichte, da ich mich in diesem erstarrten Universum zwar sofort wieder heimisch, aber nie lange glücklich fühle.

Dennoch, ich war jetzt wieder ein paar Tage da drinnen und habe Ihnen etwas mitgebracht:

10 Gründe, diese verdammte Band zu mögen, die immerhin sechs Studioalben aufnehmen musste, bevor zum ersten Mal die Worte "I love you" in einem Lied vorkamen (und dann auch nur als Zitat!) Uff. Und ich bin für die nächsten Monate vielleicht erst mal wieder darüber hinweg.

Link zu diesem Beitrag (22 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Samstag, 2. Januar 2016
Immer diese Abschiede
nnier | 02. Januar 2016 | Topic In echt
Das Jahr hat nicht mal richtig begonnen, da steht der erste Abschied an: Unsere liebe Brasilianerin wechselt planmäßig in die nächste Familie.

Mensch, L.! Das ist doch gar nicht lange her, dass du zu uns gekommen bist und erst mal über die vielen Fahrräder am Flughafen gestaunt hast. Du hast mächtig viel Gepäck dabeigehabt, mir hat es halb den Rücken gebrochen, aber auf die niedrigen Temperaturen warst du nicht wirklich eingestellt mit all deinen Kleidchen und Ballerinas, oder?

Wir sind noch am selben Tag mit dir Essen gegangen, Flammkuchen, und du warst über die großen Portionen sichtlich erleichtert: Essen ist wichtig für dich, das sagst du selber und ist mir sehr sympathisch!

Dass du dich auf dem Fahrrad anfangs unsicher gefühlt hast, habe ich nicht gleich gemerkt, denn du hattest vorher so von Fahrrädern geschwärmt und dich auf dein Gastfahrrad gefreut. Aber da, wo du herkommst, kann man einfach nicht fahren, das habe ich erst später verstanden, und jetzt flitzt du durch die Stadt wie alle anderen. Busse und Bahnen benutzt du genau so selbstverständlich und hast dir in der kurzen Zeit ein richtiges Sozialleben hier aufgebaut mit Tanztraining, Volleyball, Theater und vielen Freunden.

"Ja, habt ihr überhaupt was von ihr, wenn sie so viel unterwegs ist", wurden wir manchmal gefragt, und ich würde sagen: Auf jeden Fall! Das hat, so empfinde ich es, einfach gut gepasst für beide Seiten, denn wir müssen arbeiten und können nicht jeden Tag eine Rundumbetreuung organisieren, und du bist keine, die den ganzen Tag zu Hause sitzt und unterhalten werden will. Wenn wir trotzdem oft zusammen gekocht, Plätzchen gebacken, die Spülmaschine ausgeräumt, Skull King gespielt oder einfach geredet haben, hat mir das immer großen Spaß gemacht, und wie einfach das inzwischen geworden ist, kann ich kaum glauben!

Schließlich bist du mit nicht mehr als ein paar Brocken Deutsch hier angekommen, und die ersten Wochen haben wir Englisch miteinander gesprochen, wobei du deine neu gelernten Wörter immer gleich eingebaut hast: "On the next Wochenende, I would like to ...", das fand ich toll und ist doch kein Vergleich mit den langen, komplizierten Sätzen, die du jetzt so selbstverständlich sprichst, Zeitformen und Konjugationen inbegriffen.

Wichtiger als das finde ich, dass man zusammen lachen kann, das haben wir oft getan und werden wir morgen früh bestimmt noch mal tun, wenn die Gäste zu deinem Abschiedsfrühstück kommen, aber davon weißt du ja noch nichts!



Du musst immer lächeln, wenn ich deinen Namen aussprechen will, dabei denke ich, ich mache es richtig: Liebe L., bleib, wie du bist, und sei immer so glücklich wie im brasilianischen Restaurant in Berlin (wo du unglaubliche Mengen Fleisch verdrückt hast) oder beim Kochen von 2,5 kg Rinderhack in einem großen Topf, genieß den Rest von deinem Austauschjahr und besuch uns, OK?

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 29. Dezember 2015
Damit ich dich besser kochen kann
nnier | 29. Dezember 2015 | Topic Gulp


Jedes Jahr bekommt die Firma einige Flaschen geschenkt, ich nehme dann auch eine und habe schon einiges damit gekocht. Auf die Idee, ihn zu trinken, bin ich bisher nie gekommen; so ein Forschungsprojekt erfordert aber eine hinreichende empirische Basis, also her damit.

Der Name Rotkäppchen lässt erahnen, dass es sich um einen Gebrauchswein handelt, die typische Fünfeuroflasche, und das muss nichts Schlechtes heißen. Herr Dornfelder, so vermute ich, wohnt neben Eduard Zimmermann im ZDF der frühen 80er. Pfälzisch-saumägisch klingt das, nicht eben verlockend, aber vielleicht trügt das Vorurteil?

Ursprünglich ein "Deckwein", lese ich, denn sein dunkles Rot eigne sich gut dazu, andere Sorten aufzuhübschen. Und tatsächlich, im Glas sieht das gar nicht verkehrt aus, der Geruch allerdings lässt sich nicht gut fotografieren, und da haben Sie Glück: Muffig wie ein schlechter Calvados kommt es einem da entgegen, nichts gegen Eichenfässer, aber das war wohl eher eine veralgte Schiffsplanke.

Neulich sollte es Sauerbraten geben, da goss ich schon mal die Lake weg, um besser an das schöne Stück Rindfleisch zu gelangen. "WAS. HAST! DU? GEMACHT!?", wurde ich angefunkelt, dann gab es hektische Telefonate mit der Rezeptmutter und eine Eins-A-Soße aus im wesentlichen einer Flasche Rotwein, also ich habe selten einen so guten Sauerbraten gegessen, sagten auch die Gäste, und speziell die Soße: Fantastisch, genau das richtige Verhältnis von Sauer zu Süß, nicht so eine Essigplörre.

"Halbtrocken", das kann nichts werden, und was ich nicht verstehe: "Die Säureausprägung [...] ist eher moderat, was säureempfindlichen Verbrauchern entgegenkommt", behauptet man, aber außer Säure und roter Farbe ist da nicht viel, nur diese Algenbeplankung.



Rotkäppchen Dornfelder halbtrocken von 2011, 12%. Firmengeschenk, bei Rewe ungefähr 5.- EUR. Zum Trinken für mich nichts, riecht muffig, schmeckt sauer, aber überzeugend als Sauerbratensoße (mit Preiselbeeren usw., Rezept kann erfragt werden).

Link zu diesem Beitrag (11 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch