Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Freitag, 1. März 2013
Apfelmus Satan
nnier | 01. März 2013 | Topic Klar jewesn
Die Ostfriesen haben heute übrigens Mustag: Morgens Apfelmus, mittags Pflaumenmus, abends Habemus. Lass dich feiern!

Ich hatte ja nie Latein, und als Kind las ich viel. In einer Krimisammlung gab es eine Geschichte namens Habemus Papam, die ich nicht verstand, und immer dachte ich, da ginge es um jemanden, der so heißt. Nepomuk, Balthasar - warum soll da jemand nicht Habemus heißen, dachte ich, und Papam, das war fast wie papan im Stern mit seinen ewiggleichen Pümpelwitzen, oder war's Tetsche.

Lass dich feiern!, schrieb mir neulich jemand eher unerwartet, da gibt es ja diese praktische Geburtstagsfunktion, und er habe übrigens mit dem Dings zusammen eine Online-Agentur gegründet, und falls ihr mal Bedarf habt.

Das ist so eine Sache, die mir immer noch fremd ist, dieses pausenlose Netzwerken, und dass nichts mehr ohne Markt gedacht werden kann. Denn das ist ja erst mal nett, sich von einem nicht so engen Exkollegen nach Jahren plötzlich feiern zu lassen, vielleicht hat der sich damals nur nie getraut, aber dann doch dieser Zweifel, ob es ohne die Agentur, und wenn man sich die Agentur anschaut: Alles Netzwerke von früher, und mit eigener Farcebook-Seite und allem, da kann man draufklicken, da lassen sie sich um die Wette einen Schnoppi stehen, können seriös und aber auch lustig, mal Retro-Sportjacke, mal Businesslook, und dann: *Like!* Der Hammer-Schnoppi! Du bist der Geilste!, schreibt einer, der vielleicht auch gerne in der Agentur mitmachen würde, sich aber vielleicht auch einfach freut, man kann das einfach so schlecht erkennen.

Die leben das einfach selber total, schwärmte damals auch die andere, die bei diesem Business-Netzwerk angefangen hat, total toll, man geht dann zusammen mittagessen, da kann man prima Beziehungen verdinglichen, und, hey, @Vatikan: Ihr seid die Geilsten!, all the Best @Benedikt16, und @Habemus: Ganz großer Fan!

Und wenn ihr mal Bedarf habt.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Mittwoch, 27. Februar 2013
Weil wenn du heute ein Buch liest
nnier | 27. Februar 2013 | Topic Gelesn
Ist das nicht traurig! Sehen Sie nur mal hin.



Wahrscheinlich renne ich offene Türen ein, und alle lächeln müde und sagen: Ja, das ist doch altbekannt, dass der Wolf Haas so tolle Sachen schreibt. Und da gibt es auf jeden Fall jemanden, der mir schon vor Jahren gesagt hat: Die Brenner-Romane solltest du mal lesen, das wäre genau dein Ding.
Oder er hat in den Kamillentee hineingeschaut und seine Beobachtungen gemacht. Wie es nach jedem Schluck ein bisschen weniger Tee geworden ist, und wenn die Magdalena ihm nachgeschenkt hat, war die Tasse wieder voll, sehr interessant.
Ja Scheiße! Ich lese immer mal wieder ein Buch, das ist dann ein gutes Buch oder ein nicht so gutes Buch, aber nur selten im Leben kommt es vor, dass man dasitzt mit seinem Buch und denkt: Jetzt nicht so schnell lesen, damit es länger dauert, spar es dir auf, so wie früher mit den Süßigkeiten: Lieber langsam dran lutschen, dann hast du länger was davon.

Und dann will man mit diesem seligen Lächeln einschlafen, und schwupp!, hört das Kapitel wieder so toll auf, dass man doch wenigstens noch das nächste lesen muss. Und schon wieder ist ein Buch durchgelesen, zum Heulen, da muss dann erst mal ein anderes her, irgendwas Normales, damit man sich nicht so sehr an diese euphorischen Zustände gewöhnt, die Schwelle wieder senken, und vor allem: Nicht so schnell alles weglesen, das muss noch lange reichen, es ist nicht mehr viel übrig, dann aber irgendwann: Jippieh, den nächsten Brenner!, und nun sehen Sie das Elend da oben.
Er hat einen Schluck Kamillentee genommen, da war eine Stelle in der Tasse, wo man gesagt hat, jetzt ist sie noch knapp mehr als halb voll, und dann hat man einen Schluck gemacht, und dann hat man gesagt: Jetzt ist sie weniger als halb voll. Wenn man dann ganz wenig nachgeschenkt hat, war sie wieder mehr als halb voll. Und da gibt es immer die großen Theoretiker, die den Optimismus in die Welt hinaustrompeten, dass jeder normale Mensch einen Gehörschaden kriegt, und die wollen, dass man nicht zugibt, die Flasche ist halb leer. Sie wollen, dass man sagt, halb voll. Dabei gibt es halb gar nicht, das hat der Brenner ja gerade in tagelangen Tests mit seiner Kamillenteetasse herausgefunden.
Ohne Witz: Ich habe gestern den fünften Brenner-Roman gelesen, Wie die Tiere, und ich habe begeisterte Selbstgespräche geführt und mich wohlig unter meiner Decke gerekelt, so schön hat sich das angefühlt, das Lesen, ich hätte Kerzen anzünden können für dieses Buch, und dann hat es auf so eine gigantisch gute Weise geendet, dass ich es mit verschleiertem Blick in den Schuber zurückgesteckt habe, und ich nahm mir vor: Jetzt freust du dich noch ein bisschen über dieses tolle Buch, dann aber wird geschlafen.

Und vielleicht erinnern Sie sich auch noch, wie das mit den Süßigkeiten manchmal war, das hielt man einfach nicht aus, die so langsam zu lutschen, dann zerbiss man die Bonbons und schluckte das ganze Brausepulver auf einmal, damit es endlich weg ist, und ich nahm den sechsten Band heraus und las gleich weiter.

Link zu diesem Beitrag (9 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Montag, 25. Februar 2013
Abenteuerhaus
nnier | 25. Februar 2013 | Topic In echt
Etwas hat mich immer davon abgehalten, Fotos zu machen, deshalb gibt es hier jetzt keins. Es ist nicht weit von mir, und ich kenne Leute in dieser Straße, die fragte ich auch mal: Wisst ihr, wer da wohnt?

Für die Kinder war es das Abenteuerhaus, ein Reihenhaus, die ganze Straße ist ein langes Reihenhaus, und eines davon unterschied sich fundamental von allen anderen. Wir Individualisten haben Feng-Shui-Fassadenfarbe oder metaironische S/M-Zwerge im Vorgarten, pflastern mit italienischem Marmor oder dämmen mit nachwachsendem Rohstoff: Er ließ sein Haus zuwachsen, so konsequent und radikal, dass es mir von Anfang an Bewunderung abrang.

Sie stellen sich Efeu vor oder Weinranken, die - oha! - nicht sofort rechtwinklig aus dem Fenster nachgeschnitten werden. Ich aber meine zugewachsen im Sinne von zugewachsen, meterdick und bis aufs Dach, so dass man nicht an die Haustür kommt und keine Fenster sieht, der schmale Vorgarten vollgestellt und seinerseits komplett überwuchert, bloß ein schmaler Pfad blieb frei bis zu der Leiter im Gestrüpp.

Die Leiter schätze ich auf sieben Meter Länge, ein robustes und standsicheres Modell aus Aluminium, keine einfache Anlehnleiter, sondern eine mit Gelenken zum Abwinkeln, am Boden diese stabilisierenden und griffigen Kunststoffelemente, und alles stabil vertäut. Dies war offenkundig der einzig mögliche Weg ins Haus hinein und aus dem Haus heraus: Über die Leiter durch ein Fenster.

Da wohnt halt einer, der gerne über die Leiter rein- und rausgeht, dachte ich all die Jahre, gesehen habe ich nie jemanden, und jetzt haben sie entrümpelt und mit großen Buchstaben über DAS MESSIE-HAUS geschrieben. Ich habe bisher kein Foto gemacht und werde jetzt erst recht keines machen, mit Flatterband und gerodetem Vorgarten, aber ich hätte doch gerne eines, klein und eingerahmt. Sie haben ihn dann nach zwei Tagen gefunden, begraben unter seinem Zeug, und alles ans Tageslicht gezerrt.

Link zu diesem Beitrag (8 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 22. Februar 2013
Nach kurzer schwerer Krankheit
nnier | 22. Februar 2013 | Topic In echt
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir uns kennenlernten, da standen wir beide auf dem Schulhof herum, etwas abseits des Getümmels, die Hände in den Taschen und mit Gesichtern, die gelangweilt wirken wollten. Er hatte immer diese Jeansjacke an; dennoch sah er mindestens so verängstigt aus wie ich. Er sprach mich an, dann unterhielten wir uns, saßen bald nebeneinander, waren fast unzertrennlich, ein paar Jahre.

Es gibt diese Beziehungsabbrüche mit dem großen Knall, der großen Enttäuschung, man spannt sich die Freundin aus oder nervt sich im Urlaub so schlimm an, dass es nie wieder wird wie vorher. Manchmal passiert es auch einfach so.

Wir waren ziemlich unterschiedlich, schon von den Elternhäusern her, und ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemals der eine beim anderen übernachtet hätte; doch hatte die Freundschaft zeitweilig etwas fast Exklusives an sich, wir nannten es "Club", wenn wir uns jeden Nachmittag trafen, und dieser Club bestand nur aus uns beiden.

Später begeisterten wir uns für Timm Thaler und gründeten einen Tommi Ohrner Club, Mitglieder: 2, inserierten dann irgendwas in der Bravo und bekamen haufenweise Zeitschriftenausschnitte zugeschickt, immer die gleichen mit dem strahlenden Tommi Ohrner. Begeistert wurden wir gefragt, wie man in unserem Club Mitglied werden könne. Das hatten wir uns gar nicht überlegt, fühlten uns verpflichtet, gerieten langsam in Stress, entwarfen einen Clubausweis und verfielfältigten ihn mit diesem lila Matritzending. Aber das Porto fürs massenhafte Versenden überforderte uns schon bald. Jahrelang gemahnte eine hölzerne Kiste voller Tommi-Ohrner-Artikel mit Vorhängeschloss in meinem Zimmer mich an all die wartenden, enttäuschten Tommi-Ohrner-Fans da draußen. (Damit ich es nie vergessen sollte, wurde bis vor wenigen Jahren automatisierte Werbung für "Herrn Tommi Club Ohrner" an meine Heimatadresse geschickt.)

"Was ist denn in der Kiste da", fragten mich später andere Freunde, "Weiß ich nicht", log ich zur Antwort, und dass ich den Schlüssel verloren hätte. Da war ich schon an der anderen Schule, das war diese besondere Schule, um die es einen Kulturkampf gegeben hatte, der Riss ging quer durch die Stadt und meine Lehrerin hatte mich ausdrücklich davor gewarnt, dorthinzugehen. Ich war begeistert von dem Gebäude; er ging vermutlich nur meinetwegen mit. Denn das passte eigentlich nicht, und all das Lehrergeduze und strukturlose Rumrennen überforderte ihn noch mehr als mich, so habe ich mir das immer erklärt. Ich war heiser und völlig k.o., wenn ich nach Hause kam; ihn ärgerten sie, er regte sich oft furchtbar auf, wurde krank, und wir verabredeten uns kaum noch, fuhren nachmittags ziemlich erledigt zusammen mit dem Bus zurück, dann ging jeder nach Hause.

Es können nur ein paar Wochen gewesen sein, und in meiner Erinnerung wird es unscharf. Die neuen Eindrücke waren massiv, alles war völlig anders als gewohnt, 30 laute Schüler in der Klasse, das große Gebäude, Gruppendynamik, Stuhlkreise, da kamen die ersten Ferien gerade recht. Es waren die Herbstferien und er rief mich an, ob wir uns mal treffen könnten, am besten gleich, und bitte bei ihm. OK, sagte ich, worum geht's denn, ach, das ist nicht so gut am Telefon, meinte er, und ich ging mit einem komischen Gefühl los. Ein paar Wochen vorher noch wäre es völlig normal gewesen, diesmal lief ich ganz angespannt hin und die Treppen hoch.

Die Situation war sehr schwierig für mich. Man hieß mich herzlich willkommen und pries unsere lange Freundschaft, es gab Kuchen, wir saßen am Tisch und ich spürte, dass die was wollten. Sie sagten, die neue Schule sei zu anstrengend für ihn und dass man da gar nichts lerne, er wolle gerne zu einer anderen Schule gehen, und wir seien doch so gut befreundet, und wir hätten dann auch wieder mehr Zeit nachmittags, und ich hörte es mir an und es zerriss mich halb, doch ich blieb dabei, ich sagte immer wieder, dass ich weiter zu dieser Schule gehen wolle, dass ich nicht wechseln wolle, da redeten sie auf mich ein und beschworen mich, dass ich es mir doch überlegen solle. Mit schlechtem Gewissen ging ich nach Hause und wusste, dass ich dabeibleiben würde.

Wir haben uns danach genau einmal wiedergesehen, beide mit den Müttern in der Stadt, trafen wir uns zufällig, sahen zu Boden und scharrten mit den Füßen, während man sich weiter oben erzählte, wie groß die Jungen geworden seien.

Link zu diesem Beitrag (1 Kommentar)  | Kommentieren [?]   





Montag, 18. Februar 2013
Yureguenne Chpare-Vasseur
nnier | 18. Februar 2013 | Topic Sprak
Yureguenne "Jürgen" Économise-l'eau (né 4 Juin 1948 à 'alberstadt ) était un joueur de football dans la RDA ligue supérieure. Économise-l'eau a joué 53 fois pour l'équipe nationale et a marqué lors de la Coupe du Monde en 1974 le but vainqueur de la sélection de la RDA dans le match contre l'équipe ouest-allemande.

Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch