Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Samstag, 28. April 2012
Immer nur das
nnier | 28. April 2012 | Topic Gelesn
Versuche, das Phänomen Sex-Appeal einfangen zu wollen, haben ja meist etwas von den Bemühungen eines älteren Herrn, der jauchzend hinter einem Schmetterling herläuft, aber zu zittrig ist, den Kescher hoch genug zu halten. [Q]
Ich sehe dieses Bild vor mir wie eine Zeichnung von Sempé: Den älteren Herrn, der, die Aktentasche in der einen Hand, mit wenigen Federstrichen umrissen, in eleganter Bewegung, die Umgebung aquarellfarben hingetupft, selbstvergessen lächelnd mit dem Kescher in der anderen Hand einem Phänomen namens Sex-Appeal hinterherjagt. Allerdings habe ich auch mal Psychologie studiert und kann deshalb nicht umhin, Ihnen gewisse seelische Tatsachen zuzumuten: Das Bild, hier so unschuldig entworfen, wird durch sexuelle Unterströmungen en masse nämlich komplett weggespült. Die junge Verfasserin(!) bringt hier scheinbar willkürlich einen älteren Herrn ins Spiel, warum aber nicht eine ältere Dame oder ein tapsiges Kind, die ja ebensolche Schwierigkeiten mit dem Einfangen eines in Anführungsstrichen Schmetterlings hätten? Dieser "Schmetterling", natürlich die Verfasserin selbst (man assoziiert sanft, flatterhaft, unsicher, bedroht, aber auch verführerisch, schön, nicht zuletzt: unschuldig), dazu der "Kescher", den der ältere Herr mit sich führt und nicht "hoch genug" bekommt -
"Ich weiß noch nicht, wie es weitergeht. Das Porno-Business lässt einen auf Dauer völlig verblöden", sagt der Pornostar im Interview mit B*LD.de, "es wird nur Wert drauf gelegt, die Beine breit zu machen und dann wird losgerammelt." [Q]
- bitte? Ja, darauf wollte ich hinaus, das haben Sie sehr prägnant ... sagen Sie, haben wir uns nicht schon mal irgendwo gesehen? Im Seminar vielleicht? Nicht? Ich hätte schwören können ...

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 24. April 2012
Selbstfahrer
nnier | 24. April 2012 | Topic In echt
Gerade habe ich mit einem jungen Menschen auf dem Beifahrersitz einen großen, fast leeren Parkplatz angesteuert. Wir tauschten die Plätze, sprachen noch mal kurz die Grundlagen durch - und während es die nächste halbe Stunde im ersten Gang gemächlich durch die Pampa ging, bis auf eine knapp gestreifte Brombeerhecke auch ohne nennenswerte Ereignisse, liefen ein paar verblichene Filmschnipsel durch meinen Kopf.

Da war die Fahrt mit dem Auto in den Wald, als jemand zu mir sagte, ich solle jetzt einfach mal fahren. Das ging auch eine Weile gut, bis ich plötzlich doch aufs Gas statt auf die Bremse trat und gegen einen großen Sandstein fuhr: TONK! Er hat es niemandem erzählt.

Da war der Mitschüler mit seiner Puch, die Landjugend hatte ja Mofas, ich hatte keines, aber nach zwei Proberunden eine tolle Idee: Was, wenn ich den Gashebel bis zum Anschlag durchzog und erst dann die Kupplung kommen ließ? Quietschende Reifen erwartete ich, schwarzradierte Spuren auf dem Boden und große Augen bei meinen Freunden. Tatsächlich machte dann nur einer große Augen, der mit der Puch, die gerade auf dem Hinterrad einer Garagenwand entgegenfuhr, ich verfolgte die Szene auf dem Boden sitzend, die anderen lachten.

Ich dachte ja manchmal viel zu kompliziert. In den ersten praktischen Fahrstunden trieb ich meinen Fahrlehrer zur Verzweiflung, denn eigentlich stellte ich mich gar nicht so blöd an, aber warum kuppelte ich immer aus, bevor ich bremste? Ich dagegen konnte nicht begreifen, wieso ich das nicht tun sollte: Wenn ich mit dem Fahrrad fuhr, trat ich beim Bremsen schließlich auch nicht weiter in die Pedale.

Bei der praktischen Fahrprüfung hatte mein Fahrlehrer doch tatsächlich vergessen, das Tonsignal zu aktivieren, das den Prüfer auf der Rückbank darüber informieren sollte, ob die verbotenen Fahrlehrerpedale nicht doch betätigt werden. Und so fuhr ich erstaunlich forsch über das Stück Autobahn, das hätte den Prüfer auch fast vergessen lassen, wie ich zuvor seine Anweisung, rechts abzubiegen, mit den Worten: Darf ich doch gar nicht! abegbügelt hatte und weiter geradeausgefahren war. Ach nee, he he, setzte ich nach, als ich den entsetzten Blick des Fahrlehrers bemerkte, das galt ja nur für LKW! Allerdings brauchte der sich über mich nicht zu beklagen, der Fahrlehrer, schließlich hat ihn kurz darauf ein anderer Prüfling während der Prüfungsfahrt angemotzt, er solle endlich mal seine Füße von den Pedalen nehmen, das bringe einen ja total durcheinander. Ich hingegen schwieg und schwitzte, holperte recht und schlecht durch die Prüfungsfahrt und sah meine Aussichten langsam schwinden, bis es kurz vor der Rückkehr hieß: Einparken am Straßenrand in Längsrichtung zwischen zwei Autos. Das war nun meine Paradedisziplin, das konnte ich wirklich gut, und für Notfälle hatte mein Fahrlehrer auch hier vorgebaut: Wenn ich zuerst nach hinten gucke und dann den Kopf wieder nach vorne drehe, musst du andersrum einschlagen!

Ich setzte also zurück in die Lücke, der Kopf wollte sich aber nicht drehen, das hatte er vor Schreck wohl ganz vergessen, und so stand ich vollkommen falsch in der Lücke und musste zweimal nachkorrigieren. Deprimiert ging es zum TÜV zurück, ich war mir sicher, versagt zu haben und schwor mir innerlich: Sollte ich das kosmische Glück haben, dennoch durchzukommen, dann will ich mich fürderhin über nichts mehr beklagen!

"Der stand aber auf wackligen Beinen", meinte der Prüfer mit zusammengekniffenen Augen, danach weiß ich nichts mehr, denn dass ich doch bestanden hatte, ließ mich schwindlig werden. Vollkommen benebelt verließ ich den Platz, wartete auf den Bus und zahlte den Fahrschein mit einem Zwanziger. Der Fahrer gab mir auf 10.- DM heraus. Ich sagte nichts. Und das war gerade mal der Anfang.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 22. April 2012
Wabbit Wood
nnier | 22. April 2012 | Topic In echt


Bloß dass das Arbeitszimmer jetzt so aussieht. Aber irgendwo muss man ja hin mit Heu und Stroh, außerdem riecht es sehr angenehm - und wenn man die Preise für so ein Beutelchen Einstreu im Zoofachhandel sieht, fährt man doch lieber aufs Land, dorthin, wo jemand Strohballen für je drei Euro inseriert hat und am Telefon einen Lachanfall bekommt, weil man nach einem Ballen fragt, eigentlich wollen wir ein ganzes Fuder verkaufen, aber kommen Sie ruhig vorbei.



Die kleinen Racker dürfen also endlich einziehen, in den Osterferien war ich öfter mal im Holzhandel und schlug mir immer wieder gegen die Stirn, wenn ich mir klarmachte, wie oft im Leben ich schon Bretter oder Leimholzplatten im Baumarkt gekauft habe, viel zu teuer!, dabei weiß ich doch eigentlich, dass man für die besseren Angebote in Richtung Hafen fahren muss. Eine Ladung sibirische Lärche, bitte, die wird so schön grau und hält Ewigkeiten - und ein wenig Kiefer, kdi.



Den alten Spielturm hatte ich mit Bedacht stehenlassen, wer weiß, wofür man den noch brauchen kann, und nun wird er von zwei Seiten lärchenverbrettert, wird eine dritte Seite mit Kaninchengitter bespannt - und die vierte soll zwei Türen bekommen.



Ich wollte es mir leicht machen. Ich ging in den Keller, wo mein alter, rollbarer Kleiderschrank steht, er heißt schon immer Kaninchenschrank, denn die Türen sind metallvergittert, sie waren schnell abmontiert und passten von der Breite her perfekt - waren aber höher als nötig, was praktisch kein Problem bedeutet hätte, jedoch: Das sieht total blöd aus, als hätten wir einen Schrank im Garten, das passt nicht.



Ich habe nur kurz gezögert. Innerlich wusste ich, dass sie recht hatte.



Außerdem: Was haben rechte Winkel an einem Kaninchenstall zu suchen! Das sieht so gekauft aus, da könnte ich gleich einen fertigen besorgen, billiger als das ganze Holz und Zubehör wäre es ohnehin. Inzwischen aber habe ich alles genau vor Augen: Es muss ein Überwurfverschluss her, durch den man zum Sichern eine Schraube steckt, es muss eine Tür sein, die unten leicht absteht, es muss dieses drehbare Stück Abfallholz geben, mit dem man die Türen verriegelt.



Das kleine Häuschen aus alten Regalbrettern, das soll gefälligst selbstgebaut aussehen, nimm also bitte die alte Stichsäge, in die man das Sägeblatt nur noch schräg einspannen kann. So! Und wenn ich's mir recht überlege: Vielleicht ziehe ich selber ein!?

Link zu diesem Beitrag (8 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Samstag, 21. April 2012
Handke jetzt mit Happy End!?
nnier | 21. April 2012 | Topic Gelesn


Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 15. April 2012
Schulterbewegung unterwegs
nnier | 15. April 2012 | Topic Sprak
Zu den schönen Momenten im Leben zählt es, wenn das junge Mädchen während einer langen Autofahrt plötzlich vorschlägt, Lieder von einer ganz bestimmten englischen Band zu singen und diese dann zu übersetzen. Sie hat diesen Ohrwurm, She Loves You, und was singen die da eigentlich. Nun, hebt man da an, genau dieses sei ja eines von zwei Liedern, die die Beatles auf Deutsch veröffentlicht haben, einige Zeit nach den Originalen und wohl weniger aus Spaß daran als auf Druck der Plattenfirma, jedenfalls aber könne man mal die beiden Versionen vergleichen, das sei gar nicht so uninteressant, denn auch wenn Sie liebt dig vom Titel her erst mal identisch sei, anders als eben Komm, gib mir deine Hand vs. Ich will deine Hand halten, so gebe es da doch einige Differenzen, das eine sei ein fröhlich-ungestümer Pop-Text, das andere dagegen doch ziemlich schlagermuffig. Bei dem anderen Lied z.B., da merke man es gleich, "Oh du / Bist so schön / Schön wie ein Diamant / Ich will / Mit dir gehn / Komm gib mir deine Hand", bei allem Reimzwang - das klinge nun mal wesentlich naiver und jugendfreier als "Oh please / Say to me / You'll let me be your man / And please / Say to me / You'll let me hold your hand", und dann erarbeitet man sich den Text und hilft mit ein paar Vokabeln aus, "You know it's up to you / I think it's only fair/ Pride can hurt you, too / Apologize to her" - eine tolle Zeile, in der deutschen Version dagegen nur ein schlaffes "Du musst jetzt zu ihr gehn / Entschuldig dich bei ihr / Ja das wird sie verstehn / Und dann verzeiht sie dir", vom schmerzhaften Stolz keine Rede. Dass da einer zu seinem Freund spricht, ihm sagt: Du glaubst, du hast deine Liebste verloren, ihm dann berichtet, was sie gesagt hat und schließlich einen Rat gibt - das bekommt man während der nächsten 50 km heraus und kann gleich noch überlegen, was der stärkere Text ist: "Sie sagt, du hast sie so verletzt, dass sie fast den Verstand verloren hätte. Aber jetzt weiß sie, dass du keiner von denen bist, die (absichtlich) jemandem wehtun": das holpert. "Du hast ihr weh getan / Sie wusste nicht warum / Du warst nicht schuld daran / Und drehtest dich nicht um": das langweilt.

Und wie es mich freut, dass es sie nicht langweilt, und wie sie alles ganz genau wissen will und dann fragt, wie Let It Be eigentlich gemeint sei, das könne ja "Lass es sein" heißen, und ich ihr ins Wort falle und sage: Wie glücklich machst du mich, dass dir das auffällt! Das werde ja noch heute in jedem zweiten Artikel völig falsch verwendet, es sei eben nicht: "Lass es bleiben, vergiss es" gemeint, sondern das Gegenteil, "Lass es (so) sein, lass es geschehen", was mir übrigens selbst lange nicht klar war, aber, wenn man den restlichen Text hernimmt, auch gar nicht anders sein kann: Kommt Mutter Maria in schwieriger Zeit und dunkler Stunde etwa an und sagt: Vergiss es!? Da lacht man wieder ein paar km weiter und überlegt, dass das Lied mit den absteigenden Klavier- und Orgelnotenfolgen ohnehin so etwas Kirchlich-Religiöses an sich hat.

Das mit dem Jude will sie wissen, das ist übrigens auch etwas, das ich lange nicht wusste, bis ich irgendwann über den Schauspieler Jude Law stolperte und mir klarmachte, dass das wirklich ein Vorname ist und nicht sowas wie "Kumpel" o.ä. bedeutet, und beim Übersetzen warne ich, das sei nicht ganz so einfach, ein paar Zeilen könne man nicht so wörtlich nehmen, das sei schon etwas lyrischer, und dann kommt man zu dieser Stelle: The movement you need is on your shoulder, was soll das eigentlich heißen, und wie Paul McCartney mit dem Lied ankam und beim Vorspielen zu John Lennon sagte: Das ändere ich noch, das ist erst mal nur Füllstoff, und John angeblich sagte: Unbedingt so lassen, ich weiß genau, was du damit meinst! Und dass ich es auch nicht genau sagen kann, aber ich auch das Gefühl habe, dass ich diese Stelle gut verstehe.

Natürlich eignen sich McCartneys Texte ganz besonders gut fürs Übersetzen, kleine Geschichten wie She's Leaving Home, aufs Schönste durchstrukturiert - oder die einfach nur wunderbare nostalgische Szenerie von Penny Lane, wo der Friseur Fotos von allen Kunden in seinem Schaufenster zeigt - of every head he's had the pleasure to know, was für eine komplizierte und zugleich wunderschöne Formulierung. Der Banker wartet am Ende, wenn alle Figuren noch mal auftauchen, auf seinen Haar- oder Bartschnitt (trim), nicht etwa, wie ich lange glaubte, auf die Straßenbahn (tram), da ist das mit dem Walross von John doch wesentlich schwieriger, da muss ich noch mal drüber nachdenken, wir sind ja auch schon fast da.

Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch