... neuere Einträge


Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
Zu den schönen Momenten im Leben zählt es, wenn das junge Mädchen während einer langen Autofahrt plötzlich vorschlägt, Lieder von einer ganz bestimmten englischen Band zu singen und diese dann zu übersetzen. Sie hat diesen Ohrwurm, She Loves You, und was singen die da eigentlich. Nun, hebt man da an, genau dieses sei ja eines von zwei Liedern, die die Beatles auf Deutsch veröffentlicht haben, einige Zeit nach den Originalen und wohl weniger aus Spaß daran als auf Druck der Plattenfirma, jedenfalls aber könne man mal die beiden Versionen vergleichen, das sei gar nicht so uninteressant, denn auch wenn Sie liebt dig vom Titel her erst mal identisch sei, anders als eben Komm, gib mir deine Hand vs. Ich will deine Hand halten, so gebe es da doch einige Differenzen, das eine sei ein fröhlich-ungestümer Pop-Text, das andere dagegen doch ziemlich schlagermuffig. Bei dem anderen Lied z.B., da merke man es gleich, "Oh du / Bist so schön / Schön wie ein Diamant / Ich will / Mit dir gehn / Komm gib mir deine Hand", bei allem Reimzwang - das klinge nun mal wesentlich naiver und jugendfreier als "Oh please / Say to me / You'll let me be your man / And please / Say to me / You'll let me hold your hand", und dann erarbeitet man sich den Text und hilft mit ein paar Vokabeln aus, "You know it's up to you / I think it's only fair/ Pride can hurt you, too / Apologize to her" - eine tolle Zeile, in der deutschen Version dagegen nur ein schlaffes "Du musst jetzt zu ihr gehn / Entschuldig dich bei ihr / Ja das wird sie verstehn / Und dann verzeiht sie dir", vom schmerzhaften Stolz keine Rede. Dass da einer zu seinem Freund spricht, ihm sagt: Du glaubst, du hast deine Liebste verloren, ihm dann berichtet, was sie gesagt hat und schließlich einen Rat gibt - das bekommt man während der nächsten 50 km heraus und kann gleich noch überlegen, was der stärkere Text ist: "Sie sagt, du hast sie so verletzt, dass sie fast den Verstand verloren hätte. Aber jetzt weiß sie, dass du keiner von denen bist, die (absichtlich) jemandem wehtun": das holpert. "Du hast ihr weh getan / Sie wusste nicht warum / Du warst nicht schuld daran / Und drehtest dich nicht um": das langweilt.
Und wie es mich freut, dass es sie nicht langweilt, und wie sie alles ganz genau wissen will und dann fragt, wie Let It Be eigentlich gemeint sei, das könne ja "Lass es sein" heißen, und ich ihr ins Wort falle und sage: Wie glücklich machst du mich, dass dir das auffällt! Das werde ja noch heute in jedem zweiten Artikel völig falsch verwendet, es sei eben nicht: "Lass es bleiben, vergiss es" gemeint, sondern das Gegenteil, "Lass es (so) sein, lass es geschehen", was mir übrigens selbst lange nicht klar war, aber, wenn man den restlichen Text hernimmt, auch gar nicht anders sein kann: Kommt Mutter Maria in schwieriger Zeit und dunkler Stunde etwa an und sagt: Vergiss es!? Da lacht man wieder ein paar km weiter und überlegt, dass das Lied mit den absteigenden Klavier- und Orgelnotenfolgen ohnehin so etwas Kirchlich-Religiöses an sich hat.
Das mit dem Jude will sie wissen, das ist übrigens auch etwas, das ich lange nicht wusste, bis ich irgendwann über den Schauspieler Jude Law stolperte und mir klarmachte, dass das wirklich ein Vorname ist und nicht sowas wie "Kumpel" o.ä. bedeutet, und beim Übersetzen warne ich, das sei nicht ganz so einfach, ein paar Zeilen könne man nicht so wörtlich nehmen, das sei schon etwas lyrischer, und dann kommt man zu dieser Stelle: The movement you need is on your shoulder, was soll das eigentlich heißen, und wie Paul McCartney mit dem Lied ankam und beim Vorspielen zu John Lennon sagte: Das ändere ich noch, das ist erst mal nur Füllstoff, und John angeblich sagte: Unbedingt so lassen, ich weiß genau, was du damit meinst! Und dass ich es auch nicht genau sagen kann, aber ich auch das Gefühl habe, dass ich diese Stelle gut verstehe.
Natürlich eignen sich McCartneys Texte ganz besonders gut fürs Übersetzen, kleine Geschichten wie She's Leaving Home, aufs Schönste durchstrukturiert - oder die einfach nur wunderbare nostalgische Szenerie von Penny Lane, wo der Friseur Fotos von allen Kunden in seinem Schaufenster zeigt - of every head he's had the pleasure to know, was für eine komplizierte und zugleich wunderschöne Formulierung. Der Banker wartet am Ende, wenn alle Figuren noch mal auftauchen, auf seinen Haar- oder Bartschnitt (trim), nicht etwa, wie ich lange glaubte, auf die Straßenbahn (tram), da ist das mit dem Walross von John doch wesentlich schwieriger, da muss ich noch mal drüber nachdenken, wir sind ja auch schon fast da.
Und wie es mich freut, dass es sie nicht langweilt, und wie sie alles ganz genau wissen will und dann fragt, wie Let It Be eigentlich gemeint sei, das könne ja "Lass es sein" heißen, und ich ihr ins Wort falle und sage: Wie glücklich machst du mich, dass dir das auffällt! Das werde ja noch heute in jedem zweiten Artikel völig falsch verwendet, es sei eben nicht: "Lass es bleiben, vergiss es" gemeint, sondern das Gegenteil, "Lass es (so) sein, lass es geschehen", was mir übrigens selbst lange nicht klar war, aber, wenn man den restlichen Text hernimmt, auch gar nicht anders sein kann: Kommt Mutter Maria in schwieriger Zeit und dunkler Stunde etwa an und sagt: Vergiss es!? Da lacht man wieder ein paar km weiter und überlegt, dass das Lied mit den absteigenden Klavier- und Orgelnotenfolgen ohnehin so etwas Kirchlich-Religiöses an sich hat.
Das mit dem Jude will sie wissen, das ist übrigens auch etwas, das ich lange nicht wusste, bis ich irgendwann über den Schauspieler Jude Law stolperte und mir klarmachte, dass das wirklich ein Vorname ist und nicht sowas wie "Kumpel" o.ä. bedeutet, und beim Übersetzen warne ich, das sei nicht ganz so einfach, ein paar Zeilen könne man nicht so wörtlich nehmen, das sei schon etwas lyrischer, und dann kommt man zu dieser Stelle: The movement you need is on your shoulder, was soll das eigentlich heißen, und wie Paul McCartney mit dem Lied ankam und beim Vorspielen zu John Lennon sagte: Das ändere ich noch, das ist erst mal nur Füllstoff, und John angeblich sagte: Unbedingt so lassen, ich weiß genau, was du damit meinst! Und dass ich es auch nicht genau sagen kann, aber ich auch das Gefühl habe, dass ich diese Stelle gut verstehe.
Natürlich eignen sich McCartneys Texte ganz besonders gut fürs Übersetzen, kleine Geschichten wie She's Leaving Home, aufs Schönste durchstrukturiert - oder die einfach nur wunderbare nostalgische Szenerie von Penny Lane, wo der Friseur Fotos von allen Kunden in seinem Schaufenster zeigt - of every head he's had the pleasure to know, was für eine komplizierte und zugleich wunderschöne Formulierung. Der Banker wartet am Ende, wenn alle Figuren noch mal auftauchen, auf seinen Haar- oder Bartschnitt (trim), nicht etwa, wie ich lange glaubte, auf die Straßenbahn (tram), da ist das mit dem Walross von John doch wesentlich schwieriger, da muss ich noch mal drüber nachdenken, wir sind ja auch schon fast da.
Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare) | Kommentieren [?]
- Die sind da alle rübergefahren, bei Rot, hamse dit jesehn. Dit jeht do né. Das dauert zehn Jahre, bis sowas verheilt ist! Das heilt doch alles nicht mehr, heutzutage! Mein' Kumpel, den hamse auch veroperiert, der ist nicht mehr wiedergekommen. Hamse die Leute gesehen.
- Ein Wahnsinn, alles.
- Ein Wahnsinn, alles.
Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
Sie als Wirtschaftspsychologen kennen ja alle die folgende Geschichte: Ein Großgrundbesitzer zahlt seinem Landarbeiter gerade so viel Lohn, dass dieser mit Mühe und Not überleben kann, wenn er von frühmorgens bis spätabends rackert. Nach einigen Jahren spricht der Landsherr: Ab morgen zahle ich dir ein Viertel mehr Geld. Erfreut verabschiedet sich der Arbeiter und kommt seither erst gegen Mittag.
Wir als Arbeitgeber können daraus noch einiges lernen, da sieht man ja, dass die Kaffer bloß auf der faulen Haut liegen wollen. Früher war das alles noch ganz anders, da lohnte es sich nicht einmal, einen Sklaven zu halten: Ein Mensch konnte maximal sich selbst ernähren, aber gleich für zwei jagen und sammeln, das ging einfach nicht, rein von den Kalorien her. Das muss echt bitter gewesen sein für diejenigen, die eigentlich Arbeitgeber gewesen wären, ich meine: puh! Zum Glück hat sich das dann weiterentwickelt, erst lohnte sich das mit der Sklaverei, weil die Menschheit so fortschrittlich orientiert war, dann verflüssigte das Geld die Waren- und Dienstleistungsströme und machte so unseren heutigen Kapitalismus überhaupt erst möglich, der ja so etwas wie ein höheres Wesen ist, das auf seinen undurchschaubaren Wegen das Kapital immer dahin lenkt, wo es am besten aufgehoben ist. Bloß dass das manche nicht kapieren wollen, z.B. will dieser Großgrundbesitzer da oben den Arbeiter natürlich motivieren und denkt, dass der sich in seine Arbeit bestimmt noch mehr reinkniet, wenn er außer der täglichen Schüssel Bohnen auch noch ein iPhone kaufen kann, aber nein: Der will lieber bei den Bohnen bleiben und dafür ausschlafen.
Genau wie diese Geschichten über die New Yorker Taxifahrer: Die mieten sich die Taxis zum Festpreis für eine festgelegte Dauer, z.B. 12 Stunden über Nacht. Also müssen sie dieses Geld wieder hereinfahren und erst danach verdienen sie für sich selbst. In manchen Nächten läuft es schlecht, kaum Fahrgäste, da nutzen sie die 12 Stunden voll aus, damit überhaupt etwas für sie übrigbleibt. Aber in den guten Nächten, wenn viel los ist und ständig Fahrgäste winken, können sie richtig Geld verdienen. Und was machen sie: Sie machen früher Schluss und freuen sich noch, weil sie ja "für diese Nacht genug" eingenommen haben. Dabei muss das doch andersrum sein: Wenn es richtig läuft, dann muss man die volle Zeit nutzen! Herrje.
Ich habe mir allerdings längst abgewöhnt, nach dem unmittelbar erkennbaren Sinn zu fragen. Wie gesagt: Die Wege des Herrn sind unergründlich, und mir sagte schon vor Jahren ein Freund: Na klar ist das Wahnsinn, der kommt aus dem System, und solange das System solchen Wahnsinn hervorbringt, nutze ich den aus. Es ging dabei um ein aktuelles Mobiltelefon, das er sich rechnerisch umsonst besorgen konnte, indem er in der richtigen Reihenfolge irgendwelche Veträge abschloss und wieder kündigte. Und tatsächlich: Man könnte sein Leben damit verbringen, Fernsehzeitungen für 74.- EUR zu abonnieren und dafür einen 75-EUR-Tankgutschein oder ähnliche Bargeldäquivalente zu kassieren. Bloß rechtzeitig kündigen muss man. Wo ich drüber nachdenke: Wenn ich ein Plantagenarbeiter wäre, würde ich vielleicht auch erst mittags zur Arbeit gehen und vormittags immer die ganzen Umsonstartikel bei dr*ckerzubehoer.de bestellen, das geht nämlich wirklich, ich habe schon sieben Notizzettelkästen und eine ganze Schublade voller Minus-L-Schokolade, nicht mein Geschmack, aber für umme nehm ich die doch mit.
Etwas ungewohnt war es am Anfang, das gebe ich zu, mit den Groupon-Gutscheinen. Gar nicht so sehr der technische Ablauf, auch wenn es schon seltsam ist: Man zahlt den Gutschein bei dieser Firma und löst ihn bei einer anderen ein, muss dort aber die Versandkosten begleichen und oft noch einen Differenzbetrag, weil man z.B. einen Gutschein im Wert von 50.- EUR zum Preis von 25.- gekauft, aber Dinge im Wert von 70.- bestellt hat. Können Sie mir auf Anhieb sagen, wieviel ich dann effektiv bezahlt habe? Na also.
Wenn ich mal ein Fotobuch gestalten wollte, habe ich jedenfalls gerne so ein vergünstigtes Angebot mitgenommen, auch wenn ich mich immer gefragt habe, warum die Fotobuchmenschen es nicht schaffen, mir ihre Supersonderangebote auf anderen Wegen zugänglich zu machen, denn so könnten sie den niedrigeren Preis wenigstens für sich behalten und müssten ihn nicht noch mit jemandem teilen, der das Angebot einfach durchreicht.
Man sollte also den Überblick behalten, und das kann nicht jeder, z.B. habe ich neulich auch mal eine Dienstleistung per Gutschein gekauft. Ich dachte mir: Wenn die Kapitalströme das so wollen - wer wäre ich, mich dem entgegenzustellen!? Termin abgemacht, freigenommen, auf die Leute gewartet, da klingelt das Telefon und der Mann sagt: Wir kommen nun doch nicht, wir machen das nicht mehr, das bringt uns nur Verluste. Vielleicht hatte er nicht richtig darüber nachgedacht, dass er die Häfte seines ohnehin heftig reduzierten Preises an das Gutscheinportal abgeben muss.
Ich habe dann gelächelt und gesagt: Guter Mann - das sollte Sie jetzt motivieren, von frühmorgens bis spätabends durchzurackern! Seien Sie froh, denn früher lohnte sich nicht einmal die Sklaverei.
Dann rief ich bei Groupon an, um mir mein Geld zurückerstatten zu lassen. Aber die fangen anscheinend erst gegen Mittag an.
Wir als Arbeitgeber können daraus noch einiges lernen, da sieht man ja, dass die Kaffer bloß auf der faulen Haut liegen wollen. Früher war das alles noch ganz anders, da lohnte es sich nicht einmal, einen Sklaven zu halten: Ein Mensch konnte maximal sich selbst ernähren, aber gleich für zwei jagen und sammeln, das ging einfach nicht, rein von den Kalorien her. Das muss echt bitter gewesen sein für diejenigen, die eigentlich Arbeitgeber gewesen wären, ich meine: puh! Zum Glück hat sich das dann weiterentwickelt, erst lohnte sich das mit der Sklaverei, weil die Menschheit so fortschrittlich orientiert war, dann verflüssigte das Geld die Waren- und Dienstleistungsströme und machte so unseren heutigen Kapitalismus überhaupt erst möglich, der ja so etwas wie ein höheres Wesen ist, das auf seinen undurchschaubaren Wegen das Kapital immer dahin lenkt, wo es am besten aufgehoben ist. Bloß dass das manche nicht kapieren wollen, z.B. will dieser Großgrundbesitzer da oben den Arbeiter natürlich motivieren und denkt, dass der sich in seine Arbeit bestimmt noch mehr reinkniet, wenn er außer der täglichen Schüssel Bohnen auch noch ein iPhone kaufen kann, aber nein: Der will lieber bei den Bohnen bleiben und dafür ausschlafen.
Genau wie diese Geschichten über die New Yorker Taxifahrer: Die mieten sich die Taxis zum Festpreis für eine festgelegte Dauer, z.B. 12 Stunden über Nacht. Also müssen sie dieses Geld wieder hereinfahren und erst danach verdienen sie für sich selbst. In manchen Nächten läuft es schlecht, kaum Fahrgäste, da nutzen sie die 12 Stunden voll aus, damit überhaupt etwas für sie übrigbleibt. Aber in den guten Nächten, wenn viel los ist und ständig Fahrgäste winken, können sie richtig Geld verdienen. Und was machen sie: Sie machen früher Schluss und freuen sich noch, weil sie ja "für diese Nacht genug" eingenommen haben. Dabei muss das doch andersrum sein: Wenn es richtig läuft, dann muss man die volle Zeit nutzen! Herrje.
Ich habe mir allerdings längst abgewöhnt, nach dem unmittelbar erkennbaren Sinn zu fragen. Wie gesagt: Die Wege des Herrn sind unergründlich, und mir sagte schon vor Jahren ein Freund: Na klar ist das Wahnsinn, der kommt aus dem System, und solange das System solchen Wahnsinn hervorbringt, nutze ich den aus. Es ging dabei um ein aktuelles Mobiltelefon, das er sich rechnerisch umsonst besorgen konnte, indem er in der richtigen Reihenfolge irgendwelche Veträge abschloss und wieder kündigte. Und tatsächlich: Man könnte sein Leben damit verbringen, Fernsehzeitungen für 74.- EUR zu abonnieren und dafür einen 75-EUR-Tankgutschein oder ähnliche Bargeldäquivalente zu kassieren. Bloß rechtzeitig kündigen muss man. Wo ich drüber nachdenke: Wenn ich ein Plantagenarbeiter wäre, würde ich vielleicht auch erst mittags zur Arbeit gehen und vormittags immer die ganzen Umsonstartikel bei dr*ckerzubehoer.de bestellen, das geht nämlich wirklich, ich habe schon sieben Notizzettelkästen und eine ganze Schublade voller Minus-L-Schokolade, nicht mein Geschmack, aber für umme nehm ich die doch mit.
Etwas ungewohnt war es am Anfang, das gebe ich zu, mit den Groupon-Gutscheinen. Gar nicht so sehr der technische Ablauf, auch wenn es schon seltsam ist: Man zahlt den Gutschein bei dieser Firma und löst ihn bei einer anderen ein, muss dort aber die Versandkosten begleichen und oft noch einen Differenzbetrag, weil man z.B. einen Gutschein im Wert von 50.- EUR zum Preis von 25.- gekauft, aber Dinge im Wert von 70.- bestellt hat. Können Sie mir auf Anhieb sagen, wieviel ich dann effektiv bezahlt habe? Na also.
Wenn ich mal ein Fotobuch gestalten wollte, habe ich jedenfalls gerne so ein vergünstigtes Angebot mitgenommen, auch wenn ich mich immer gefragt habe, warum die Fotobuchmenschen es nicht schaffen, mir ihre Supersonderangebote auf anderen Wegen zugänglich zu machen, denn so könnten sie den niedrigeren Preis wenigstens für sich behalten und müssten ihn nicht noch mit jemandem teilen, der das Angebot einfach durchreicht.
Man sollte also den Überblick behalten, und das kann nicht jeder, z.B. habe ich neulich auch mal eine Dienstleistung per Gutschein gekauft. Ich dachte mir: Wenn die Kapitalströme das so wollen - wer wäre ich, mich dem entgegenzustellen!? Termin abgemacht, freigenommen, auf die Leute gewartet, da klingelt das Telefon und der Mann sagt: Wir kommen nun doch nicht, wir machen das nicht mehr, das bringt uns nur Verluste. Vielleicht hatte er nicht richtig darüber nachgedacht, dass er die Häfte seines ohnehin heftig reduzierten Preises an das Gutscheinportal abgeben muss.
Ich habe dann gelächelt und gesagt: Guter Mann - das sollte Sie jetzt motivieren, von frühmorgens bis spätabends durchzurackern! Seien Sie froh, denn früher lohnte sich nicht einmal die Sklaverei.
Dann rief ich bei Groupon an, um mir mein Geld zurückerstatten zu lassen. Aber die fangen anscheinend erst gegen Mittag an.
Link zu diesem Beitrag (6 Kommentare) | Kommentieren [?]



Mir sagte mal jemand, der in Düsseldorf lebt, in Bremen sähen die Menschen irgendwie arm aus. Ich fragte nach Beispielen und Details, konnte ich doch weder in dem Café, in dem wir saßen, noch später in der Fußgängerzone und überhaupt in den Wochen darauf irgend etwas Ungewöhnliches bemerken; für mich sahen die Bremer ganz normal aus. Später musste ich noch lange darüber nachdenken.
Selten sind es ja einzelne Personen, die mit ausgeleiertem Trainingsanzug oder 500-Euro-Jacke den einen oder eben den anderen Anschein vermitteln, es ist eher ein Gesamteindruck, der einen, ähnlich wie eine Landschaft sich im Vorbeifahren langsam ändert, die sozialen Unterschiede von Viertel zu Viertel, Stadt zu Stadt, von Land zu Land mehr spüren als an Einzelheiten festmachen lässt. Blitzt es hier straff und gesund, schlurft es dort schlaff durch die Gassen, strahlen hier die weißen Gebisse, starren dort die grauen Gesichter.






Vielleicht sehen Düsseldorfer oder Münchener das ja ganz anders; auf mich jedenfalls macht dieses Holland immer diesen propperen Eindruck, nicht nur in den kleinen, feinen Städtchen, sondern auch dort, wo normalerweise Natur wäre, im Wald, am Strand, da ist alles Kulturlandschaft, die Deiche schnurgerade und die Strände gepflastert, selbst die Dünen sehen aus wie am Reißbrett entworfen. Das ist nicht abwertend gemeint, denn ich habe ein paar schöne Urlaubstage gehabt, man kann sehr schön mit dem Fahrrad herumfahren, Kaffee trinken, Geschenke kaufen. Ich bekomme nur manchmal dieses irritierende Gefühl. Es hat mit einer Art von Wohlstand zu tun, die ich seit längerem nicht mehr selbstverständlich finde.
Damit meine ich nicht dieses gerne mal eingestreute "Anderswo hungern sie", auch wenn sich die Tage mehren, an denen ich ganz ernsthaft empfinde, was für ein großes Glück ich habe, dass ich z.B. warm duschen kann, wann ich will. Wenn ich aber durch Siedlungen oder in Kleinstädte komme, in denen lauter neue Einfamilienhäuser nebeneinanderstehen, ein oder zwei Autos davor, nicht älter als drei Jahre, die Straßen akkurat gepflastert und von hübsch historisierenden Laternen gesäumt, muss ich immer öfter denken: Das geht zu Ende, das merkt ihr noch nicht, weil ihr mit eurer Technik künstliche Inseln vor arabische Küsten schütten könnt, ihr liefert Rollrasen und könnt Tunnel bohren, das bringt Geld, aber das geht zu Ende.
Ich war nur ein paar Tage weg, und auf der Rückfahrt erfuhr ich, dass ein Schutzwall beschlossen worden sei, ein paar hundert Milliarden irgendwofür und von irgendwem, jedenfalls gegen die Krise, neulich hieß es Hebel und vielleicht kommt ja bald der Hammer oder die Wunderwaffe, da sind noch einige Metaphern verfügbar, und ich habe keine, wirklich keine Ahnung, was EFSF und ESM sind und wer was wofür bezahlt. Es ist absurd, Länder gehen pleite und Menschen arbeiten in 1-Euro-Jobs, sie spazieren durch gigantisch teure Einkaufsklötze, die schon mal pleite gegangen sind und trotzdem weiterbetrieben werden, ich habe keine Ahnung, wie das alles funktioniert, aber jemand wird es bezahlen müssen. Nicht dass es hilft, aber ich rechne mit immer weniger Holland und mit immer mehr St. Andreasberg, und das wäre noch glimpflich.

Auch wenn ich nichts zu verbergen habe, geht Sie meine Privatsphäre nichts an!, so lautet mein Motto, deshalb die Gardinen, dann schlummert es sich sanft unter warmer Decke und man kann - einfach so! - warm duschen gehen am nächsten Morgen, nur ein paar Münzen muss man einwerfen, das alles ist sehr einfach, man könnte sagen: reduziert, man könnte vielleicht auch sagen: arm, ich will das nicht romantisieren, es ist immerhin Urlaub, es sind bloß ein paar Tage, da lässt sich leicht von Verzicht schwärmen.

Das blöde Werbeblättchen bringt den Aprilscherz, die Bremer Finanzsenatorin plane, von jedem Bürger, der aus Bremen wegzieht, vorher dessen Anteil (von aktuell etwa 28000 EUR) an der städtischen Schuldenlast einzutreiben. Dann kann ich hier nicht weg. Dann beibe ich eben hier.
Ich weiß auch gar nicht, ob ich Düsseldorf so toll finde.
Link zu diesem Beitrag (12 Kommentare) | Kommentieren [?]
... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!