... neuere Einträge
Er bekommt wieder dieses Glaskugelgefühl, er läuft herum wie in einer Glaskugel und spricht zu den Menschen wie aus einer solchen, manchmal denkt er: Wie dünn die Tarnung doch ist, dass die das nicht merken - wie in einem alten Jack-Arnold-Film, wenn zwischen den unbedarften Bürgern die getarnten Körperfresser herumlaufen und dann setzt sich jemand eine Spezialbrille auf und sieht die wahre Gestalt jener bleichen Wesen, doch es ist längst zu spät.
Das war mit Edding an die Wand geschrieben, und man muss wohl in einer Zeit sozialisiert worden sein, in der das ewige "Krieg dem Krieg" einem irgendwann zu den Ohren rauskam, ihr seid doch auch für Frieden, oder, sagte die Frau mit dem Plakt, ihr seid doch auch gegen Atomkrieg, unterschreibt mal, und wir schrieben alle brav unsere Namen darunter, ich sah dann irgendwo das DKP-Logo und fand es unangenehm und aufdringlich, uns als Dreizehn-, Vierzehnjährige so in moralische Geiselhaft zu nehmen, aber, das gebe ich vorsorglich zu Protokoll, ich bin trotzdem für Frieden und gegen Krieg, nicht dass ich da missverstanden werde - bloß finde ich Mööb dem Mööb noch eine Spur großartiger und würde es jederzeit unterschreiben.
Zwei Tage noch die Tarnung oben lassen, man weiß: Das strengt an, das kostet den Gestaltwandler Energie, dann darf er endlich dorthin, wo er sich in seiner natürlichen Gestalt zeigen kann, wo ihm gleich wieder das Bild verschwimmt, wenn er ankommt, schaut her, da sitzt er, eigentlich sieht er ja ganz normal aus - aber seht nur mal durch die Spezialbrille.
Das war mit Edding an die Wand geschrieben, und man muss wohl in einer Zeit sozialisiert worden sein, in der das ewige "Krieg dem Krieg" einem irgendwann zu den Ohren rauskam, ihr seid doch auch für Frieden, oder, sagte die Frau mit dem Plakt, ihr seid doch auch gegen Atomkrieg, unterschreibt mal, und wir schrieben alle brav unsere Namen darunter, ich sah dann irgendwo das DKP-Logo und fand es unangenehm und aufdringlich, uns als Dreizehn-, Vierzehnjährige so in moralische Geiselhaft zu nehmen, aber, das gebe ich vorsorglich zu Protokoll, ich bin trotzdem für Frieden und gegen Krieg, nicht dass ich da missverstanden werde - bloß finde ich Mööb dem Mööb noch eine Spur großartiger und würde es jederzeit unterschreiben.
Zwei Tage noch die Tarnung oben lassen, man weiß: Das strengt an, das kostet den Gestaltwandler Energie, dann darf er endlich dorthin, wo er sich in seiner natürlichen Gestalt zeigen kann, wo ihm gleich wieder das Bild verschwimmt, wenn er ankommt, schaut her, da sitzt er, eigentlich sieht er ja ganz normal aus - aber seht nur mal durch die Spezialbrille.
Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare) | Kommentieren [?]
nnier | 18. Juli 2011 | Topic Margaretha
Es gibt hier

momentan

absolut nichts

zu sehen!

momentan

absolut nichts

zu sehen!
Link zu diesem Beitrag (1 Kommentar) | Kommentieren [?]
Ich habe mein Tempo sowieso runtergefahren, und wenn's mal wieder dauert - je nu. Man kann dann in Ruhe Nahrung verstoffwechseln oder nach ein paar Jahren Strafsteuer plötzlich auf folgenden Gedanken kommen: Mag ja sein, dass so ein Nachrüstkatalysator dich auch nur auf die gelbe "Umwelt"-Plakette liftet, auf dass die Ökofaschisten dich und deinesgleichen weiter aus der Stadt heraussegregieren und sich mit ihren grünbeklebten SUVs und Volvos endgültig ungestört gegenseitig an die Feife fassn können, irgendjemand wird das bescheuerte Wort "Nachhaltigkeit" schon entsprechend zurechtbiegen und mit demnächst absoluter Mehrheit im Rücken vollautomatisch und klimaneutral Menschen voneinander trennen, grandios effiziente Menschenrecyclingsysteme implementieren und total besoffen von der eigenen ökologischen Korrektheit einen CO2-Zuschlag für den jährlichen Urlaubsflug entrichten - aber so schön die schwarze Plakette auch ist, kann es vielleicht sein, dass man durch den Einbau dieses Ablassgeräts wenn auch nicht in die heilige grüne Apartheidzone fahren, dann doch wenigstens Steuern sparen könnte? Man sollte sich mal drum kümmern!
Aber wie das so ist, erst ist Weihnachten, dann plötzlich Sommer, und kurz vor der Urlaubszeit beginnt der Auspuff mit solchem Nachdruck zu pöttern, dass man am liebsten erst mal vor der Waldorfschule vorbeicruisen würde oder schön sonor am Biosupermarkt entlang. Ein unfachmännischer Blick unters Auto bestätigt: Der braune Bruder hat sich's entlang des Hosenrohres bequem gemacht und in wilder Leidenschaft zugebissen, wer kennt das nicht. Und in diesem Moment fällt einem alles wieder ein, der Katalysator, und da soll es doch so einen Zuschuss beim Kauf geben, forschen wir doch mal nach, die gelbe Plakette muss man dann ja gar nicht einkleben.
Heraus stellt sich, Schmunzler eins, dass die Steuerlast sich nahezu halbiert, womit man, Schmunzler zwei, das Gerät bei rechtzeitigem Einbau längst gegenfinanziert gehabt hätte, sowie dass, Schmunzler drei, der Förderzuschuss just vor ein paar Monaten ausgelaufen ist. Yeah.
Fahrt mal schön mit euren Elektromobilen zum Biomarkt, der Dreck bleibt ja in China oder jedenfalls außerhalb der Trallalazone, deren Wirksamkeit zwar nicht erwiesen ist, aber so ist das nun mal in diesen entfremdeten Zeiten: "Die Umweltbehörde geht davon aus, dass die EU eine Abschaffung der Umweltzone ohne Alternative und zum jetzigen Zeitpunkt als Vertragsverletzung mit bis zu 250000 Euro am Tag bestrafen würde." Na, das ist ein Grund! Und das Ministerium für Wahrheit wird eines Tages auch mir mit sanftem Nachdruck erklären, dessen bin ich sicher, dass es alternativlos nachhaltig ist, funktionierende Autos, die man noch mit einfachen Mitteln reparieren kann, nach Afrika zu entsorgen, weil sich die totale Umweltzone europaweit ausgebreitet hat. Im Schein der Engergiesparlampe werde ich den großen grünen Bruder umarmen. Bis dahin lasse ich heimlich im Keller die 100-Watt-Lampe brennen.
Aber wie das so ist, erst ist Weihnachten, dann plötzlich Sommer, und kurz vor der Urlaubszeit beginnt der Auspuff mit solchem Nachdruck zu pöttern, dass man am liebsten erst mal vor der Waldorfschule vorbeicruisen würde oder schön sonor am Biosupermarkt entlang. Ein unfachmännischer Blick unters Auto bestätigt: Der braune Bruder hat sich's entlang des Hosenrohres bequem gemacht und in wilder Leidenschaft zugebissen, wer kennt das nicht. Und in diesem Moment fällt einem alles wieder ein, der Katalysator, und da soll es doch so einen Zuschuss beim Kauf geben, forschen wir doch mal nach, die gelbe Plakette muss man dann ja gar nicht einkleben.
Heraus stellt sich, Schmunzler eins, dass die Steuerlast sich nahezu halbiert, womit man, Schmunzler zwei, das Gerät bei rechtzeitigem Einbau längst gegenfinanziert gehabt hätte, sowie dass, Schmunzler drei, der Förderzuschuss just vor ein paar Monaten ausgelaufen ist. Yeah.
Fahrt mal schön mit euren Elektromobilen zum Biomarkt, der Dreck bleibt ja in China oder jedenfalls außerhalb der Trallalazone, deren Wirksamkeit zwar nicht erwiesen ist, aber so ist das nun mal in diesen entfremdeten Zeiten: "Die Umweltbehörde geht davon aus, dass die EU eine Abschaffung der Umweltzone ohne Alternative und zum jetzigen Zeitpunkt als Vertragsverletzung mit bis zu 250000 Euro am Tag bestrafen würde." Na, das ist ein Grund! Und das Ministerium für Wahrheit wird eines Tages auch mir mit sanftem Nachdruck erklären, dessen bin ich sicher, dass es alternativlos nachhaltig ist, funktionierende Autos, die man noch mit einfachen Mitteln reparieren kann, nach Afrika zu entsorgen, weil sich die totale Umweltzone europaweit ausgebreitet hat. Im Schein der Engergiesparlampe werde ich den großen grünen Bruder umarmen. Bis dahin lasse ich heimlich im Keller die 100-Watt-Lampe brennen.
Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare) | Kommentieren [?]
Zuletzt haben sie nun doch angefangen mit "Bürgerservicecenter" und so Zeug, Personalausweise und Führerscheine werden nun an einem Ort abgehandelt, sogar Angelscheine gibt's da. Wenn man heutzutage Sehnsucht nach behaglich-urigem Behördenflair hat, gibt's nur eines: Man bestelle in Übersee zwei CDs und warte, bis einige Wochen darauf ein ominöses Schriftstück eintrudelt. Diesem entnehme man, dass auf der empfangenen Sendung keine Rechnungspapiere zu finden seien, weshalb man bitte mit diesem Schreiben und der Rechnung und dem Zahlungsnachweis zum Zollamt komme, und dass darüber hinaus ein Betrag von 0,50 EUR pro Tag für die Verwahrung berechnet werde, auf deren Erhebung bis zu einer Höhe von 5.- EUR jedoch verzichtet werde, und noch ein paar Absätze.
Man fahre dann "mal eben" vor der Arbeit zum Zollamt und lasse sich zeigen, was eine Harke ist: Nach Durchquerung der Tür befindet man sich nämlich in einer Fernsehserie, die das, hm, "Leben" kann man es ja nicht nennen, sagen wir: das Dasein in einer Amtsstube der 70er Jahre persifliert, nein, genauer: Eine Parodie auf die üblichen Beamtenwitze liefert - so wie eine Zeichnung von Rattelschneck mit einer Frau, die das Nudelholz schwingt, ja auch etwas anderes ist als ein Witzbildchen aus den 60ern mit einer Frau, die das Nudelholz schwingt. Schon die Einrichtung ist perfekt getroffen, mancher würde sicherlich sagen: Reichlich überspitzt dargestellt, an die gilbende Wand geklebte alte Ausgaben von MediZini, tanngrün filzgepolsterte Metallstühle, auch diese merkwürdige braun-beige-olive Farblosigkeit aus alten Derrick-Folgen wird erstaunlich effektiv eingesetzt, und beim Betreten des Zimmers 5a bekommt man feuchte Hände, da man zwar ein paar Mal geklopft, aber keine Antwort erhalten und schließlich einfach so die Tür geöffnet hat.
Drinnen ein richtig alter Nussbaumtresen mit Klappdurchgang, man steht und räuspert sich, schließlich kommt ein farblos olivbraunbeiger Herr zur anderen Tür herein und nimmt das Schriftstück entgegen. Er verschwindet sogleich, so dass man genügend Muße hat, die uralten Bürowitzpostkarten vom Format "Wunder dauern etwas länger" zu studieren, kommt nach geraumer Zeit wieder und trägt einen versiegelten Sack mit sich, den er bedeutungsvoll auf den Tresen legt.
"Die Rechnung muss da eigentlich drin sein", murmelt man, während Oliver Braun das Siegel bricht, nur um gleich darauf festzustellen, dass der Versandkarton längst offen ist und die Rechnung unübersehbar obenauf liegt.
"Audio-CDs, aha. Da müssen wir einen Zollantrag stellen", spricht Olivia Beigeton-Grün und geht ein Formular holen, das man dann gemeinsam ausfüllt. Gut, denkt man, das hat alles etwas gedauert, aber nun holt er seinen Taschenrechner hervor, er wird noch schnell den Zollwert berechnen und du zahlst und kommst noch halbwegs rechtzeitig zur Arbeit.
Hahahahaha.
"Bitte nehmen Sie draußen Platz, es wird dann jemand kommen und Ihnen Ihre Sachen geben", wird man aufgefordert, geht etwas verblüfft in eine Art Wartezimmer zurück und hat nun ausreichend Zeit, die alten MediZini-Poster zu studieren. Erstaunlich, welche Tierarten alle im Gebüsch leben! Und wie der Herz-Lungen-Kreislauf funktioniert! Die allgemeinen Zollbestimmungen sind auch gar nicht so uninteressant, die paar Seiten liest man ratztfatz weg, während gelegentliche Neuankömmlinge an der Tür von Zimmer 5a klopfen, zögern, klopfen, keine Antwort erhalten und dann vorsichtig trotzdem die Tür öffnen.
"So", kommt die Beigebraunsche Molekularbewegung ganz unerwartet aus seinem Zimmer heraus, und instinktiv wendet man sich ihm zu und freut sich auf sein Paket, aber er hatte doch gesagt: Es kommt jemand, da meint er doch sicher nicht sich selber - und tatsächlich, er bittet den nächsten Abholer herein, so dass man noch ein Weilchen herumsteht, bis jemand durch die andere Tür tritt und man - fast wie beim Arzt - namentlich aufgerufen wird. Kurz wundert man sich, dass der Aufrufer kein Paket in der Hand hält, er aber ist offensichtlich nur dazu da, den Besucher durch braunbeigeolive Flure vor ein anderes Zimmer zu führen, ihm einen zweiseitigen Formularausdruck auszuhändigen und zu bedeuten, man möge hier warten, bis man aufgerufen werde.

Spätestens jetzt muss man das Grinsen unterdrücken, zumal man durch die geöffnete Tür gleich drei Menschen bei der, nun ja, Arbeit beobachten kann, die sich so gestaltet, wie man sich es in einer Parodie auf eine lustige Beamtenserie der 70er Jahre vorstellt, und dabei hat mindestens einer der Mitarbeiter die 70er Jahre garantiert nicht mehr miterlebt. Aber das steht man auch noch durch, man beherrscht sich gefälligst und macht ein angemessen staatstragendes Gesicht, wenn schließlich ein farblosbeiger junger Mann aus der Tür tritt und hineinbittet. Auch hier wieder der Klapptresen, darauf ein hoheitlich aussehendes Dokument mit einem zu zahlenden Endbetrag, den man freudig entrichtet, draußen dann dieser Time-Tunnel-Effekt - kein Wunder, dass man falsch abbiegt, es sollen schon Leute ihr Zieljahrzehnt verpasst haben!
Man fahre dann "mal eben" vor der Arbeit zum Zollamt und lasse sich zeigen, was eine Harke ist: Nach Durchquerung der Tür befindet man sich nämlich in einer Fernsehserie, die das, hm, "Leben" kann man es ja nicht nennen, sagen wir: das Dasein in einer Amtsstube der 70er Jahre persifliert, nein, genauer: Eine Parodie auf die üblichen Beamtenwitze liefert - so wie eine Zeichnung von Rattelschneck mit einer Frau, die das Nudelholz schwingt, ja auch etwas anderes ist als ein Witzbildchen aus den 60ern mit einer Frau, die das Nudelholz schwingt. Schon die Einrichtung ist perfekt getroffen, mancher würde sicherlich sagen: Reichlich überspitzt dargestellt, an die gilbende Wand geklebte alte Ausgaben von MediZini, tanngrün filzgepolsterte Metallstühle, auch diese merkwürdige braun-beige-olive Farblosigkeit aus alten Derrick-Folgen wird erstaunlich effektiv eingesetzt, und beim Betreten des Zimmers 5a bekommt man feuchte Hände, da man zwar ein paar Mal geklopft, aber keine Antwort erhalten und schließlich einfach so die Tür geöffnet hat.
Drinnen ein richtig alter Nussbaumtresen mit Klappdurchgang, man steht und räuspert sich, schließlich kommt ein farblos olivbraunbeiger Herr zur anderen Tür herein und nimmt das Schriftstück entgegen. Er verschwindet sogleich, so dass man genügend Muße hat, die uralten Bürowitzpostkarten vom Format "Wunder dauern etwas länger" zu studieren, kommt nach geraumer Zeit wieder und trägt einen versiegelten Sack mit sich, den er bedeutungsvoll auf den Tresen legt.
"Die Rechnung muss da eigentlich drin sein", murmelt man, während Oliver Braun das Siegel bricht, nur um gleich darauf festzustellen, dass der Versandkarton längst offen ist und die Rechnung unübersehbar obenauf liegt.
"Audio-CDs, aha. Da müssen wir einen Zollantrag stellen", spricht Olivia Beigeton-Grün und geht ein Formular holen, das man dann gemeinsam ausfüllt. Gut, denkt man, das hat alles etwas gedauert, aber nun holt er seinen Taschenrechner hervor, er wird noch schnell den Zollwert berechnen und du zahlst und kommst noch halbwegs rechtzeitig zur Arbeit.
Hahahahaha.
"Bitte nehmen Sie draußen Platz, es wird dann jemand kommen und Ihnen Ihre Sachen geben", wird man aufgefordert, geht etwas verblüfft in eine Art Wartezimmer zurück und hat nun ausreichend Zeit, die alten MediZini-Poster zu studieren. Erstaunlich, welche Tierarten alle im Gebüsch leben! Und wie der Herz-Lungen-Kreislauf funktioniert! Die allgemeinen Zollbestimmungen sind auch gar nicht so uninteressant, die paar Seiten liest man ratztfatz weg, während gelegentliche Neuankömmlinge an der Tür von Zimmer 5a klopfen, zögern, klopfen, keine Antwort erhalten und dann vorsichtig trotzdem die Tür öffnen.
"So", kommt die Beigebraunsche Molekularbewegung ganz unerwartet aus seinem Zimmer heraus, und instinktiv wendet man sich ihm zu und freut sich auf sein Paket, aber er hatte doch gesagt: Es kommt jemand, da meint er doch sicher nicht sich selber - und tatsächlich, er bittet den nächsten Abholer herein, so dass man noch ein Weilchen herumsteht, bis jemand durch die andere Tür tritt und man - fast wie beim Arzt - namentlich aufgerufen wird. Kurz wundert man sich, dass der Aufrufer kein Paket in der Hand hält, er aber ist offensichtlich nur dazu da, den Besucher durch braunbeigeolive Flure vor ein anderes Zimmer zu führen, ihm einen zweiseitigen Formularausdruck auszuhändigen und zu bedeuten, man möge hier warten, bis man aufgerufen werde.

Spätestens jetzt muss man das Grinsen unterdrücken, zumal man durch die geöffnete Tür gleich drei Menschen bei der, nun ja, Arbeit beobachten kann, die sich so gestaltet, wie man sich es in einer Parodie auf eine lustige Beamtenserie der 70er Jahre vorstellt, und dabei hat mindestens einer der Mitarbeiter die 70er Jahre garantiert nicht mehr miterlebt. Aber das steht man auch noch durch, man beherrscht sich gefälligst und macht ein angemessen staatstragendes Gesicht, wenn schließlich ein farblosbeiger junger Mann aus der Tür tritt und hineinbittet. Auch hier wieder der Klapptresen, darauf ein hoheitlich aussehendes Dokument mit einem zu zahlenden Endbetrag, den man freudig entrichtet, draußen dann dieser Time-Tunnel-Effekt - kein Wunder, dass man falsch abbiegt, es sollen schon Leute ihr Zieljahrzehnt verpasst haben!
Link zu diesem Beitrag (9 Kommentare) | Kommentieren [?]
Schokolade
Vanille
Erdbeer
Nuss
Zitrone
Banane
Himbeer
Kugel 50 Pf. / Spaghetti-Eis 2,50 DM

"Wie - du willst kein Eis!?" Mein Opa war fassungslos, aber ich war tatsächlich nie so scharf auf diese Kaltspeise wie offensichtlich alle anderen Menschen. Manchmal wurde ich ins Eiscafé eingeladen, dann bestellte ich freudig Bananen-Split oder den Nussbecher, musste am Ende aber regelmäßig kämpfen, um die fiese Soße aus geschmolzenem Eis und dem hineingerührten Berg Sahne noch irgendwie herunterzubekommen. Und während an den anderen Tischen unfassbare Mengen bunter Eisspeisen vertilgt wurden, freute ich mich am meisten über die kleinen Papierschirmchen.

Natürlich war ich ein dünner Hering, der am liebsten Gurkensalat aß und viele "gehaltvolle" Speisen nicht mochte. Aber dass ich nun auch noch das angebotene Eis verschmähte, konnte er nicht begreifen, und überhaupt, dass ich immer so viel renne!, ich solle doch mal langsamer gehen, damit es mal ein wenig ansetzen kann.

Ich hatte dabei nie etwas gegen ein kleines Mini-Milk einzuwenden, auch ein Nogger oder Domino lasse ich mir zweimal im Jahr gefallen, aber schon die vielgepriesenen Ich und mein Magnums schlugen mir nicht nur der Reklame wegen auf den Magen - dieses "Ich regrediere mit dem asexuellen Partner auf dem Sofa herum und lutsche ein fettes Eis" war ja unerträglich -, sondern auch die ekelhaft süße Bourbonvanille war mir deutlich zu penetrant und wurde durch die halbe Tafel Schokolade, die man gezwungenermaßen in Form der viel zu dicken Hülle mitessen musste, geradezu widerlich. Wohl auch deshalb wirkt die Werbung für eine dieser mörderischen Eissorten, die in 500-Gramm-Bechern angeboten werden, auf mich nichts als abstoßend: "Unser Rezept: Von allem zuviel", steht auf den Plakaten, und ich wende mich mit Grausen. Welches nur noch übertroffen wird, wenn ich die knallbunten, in gefrorene Trägermasse hineingeschredderten Smartie- und sonstigen Perversionen sehe, die beim Burgerbrater das Kalorienerlebnis erst richtig rund machen sollen.

Mein Glück ist, dass ich im Einzugsgebiet einer wirklich hervorragenden Eisdiele lebe. Sie wird, wie es sich gehört, von Italienern betrieben, ist stets gut besucht, man bekommt im Sommer kaum einen Sitzplatz, es gibt locker 30 oder 40 Sorten Eis, die oft aus frischen Zutaten hergestellt werden, und mich muss das alles nicht interessieren, denn ich möchte ja nur eine Waffel auf die Hand, und diese bitte mit Nuss und Schokolade.

Manchmal experimentiere ich ein wenig herum, dann nehme ich statt Nuss auch mal Pistazie - aber fast immer bereue ich es, weiß ich doch, dass nichts über diese beiden Wintersorten geht, denn, so wurde ich einst belehrt, was ich da bestellte, das sei Wintereis, im Sommer könne man doch kein Schokoladeneis essen, da brauche es frische, fruchtige, leichte Sorten wie z.B. Zitrone oder Himbeere.
Ich habe das dann mal probiert, und, sicher, das ist ein schöner, frischer, fruchtiger Geschmack, gerade auch die selbstgemachten Sorten mit frischen Pfirsichen zum Beispiel, die preise ich Besuchern gegenüber stets an, doch selber bestelle ich, da hilft alles nichts, Nuss und Schokolade, und es ist eine Kunst, diese Allerweltssorten so herzustellen, dass sie nicht langweilig schmecken, sondern wertig und voll und zuverlässig und nachhaltig.*

"Spaghetti-Eis, igitt!, Das muss ja ekelhaft schmecken!", empörte sich ein Mitschüler, verzog angewidert das Gesicht und fügte hinzu: "Und dann auch noch so teuer!"
Die Vorstellung, dass er dabei an eine Kugel dachte, die nach kalten Nudeln schmeckt, erfreut mich noch heute. Und das mit dem Ansetzen hat inzwischen geklappt.
(Mit einem Gruß an diese nette Linksammlung)
--
*Was dieses Wort heißen soll, weiß ohnehin niemand, aber es hört sich immer gut an.
Vanille
Erdbeer
Nuss
Zitrone
Banane
Himbeer
Kugel 50 Pf. / Spaghetti-Eis 2,50 DM

"Wie - du willst kein Eis!?" Mein Opa war fassungslos, aber ich war tatsächlich nie so scharf auf diese Kaltspeise wie offensichtlich alle anderen Menschen. Manchmal wurde ich ins Eiscafé eingeladen, dann bestellte ich freudig Bananen-Split oder den Nussbecher, musste am Ende aber regelmäßig kämpfen, um die fiese Soße aus geschmolzenem Eis und dem hineingerührten Berg Sahne noch irgendwie herunterzubekommen. Und während an den anderen Tischen unfassbare Mengen bunter Eisspeisen vertilgt wurden, freute ich mich am meisten über die kleinen Papierschirmchen.

Natürlich war ich ein dünner Hering, der am liebsten Gurkensalat aß und viele "gehaltvolle" Speisen nicht mochte. Aber dass ich nun auch noch das angebotene Eis verschmähte, konnte er nicht begreifen, und überhaupt, dass ich immer so viel renne!, ich solle doch mal langsamer gehen, damit es mal ein wenig ansetzen kann.

Ich hatte dabei nie etwas gegen ein kleines Mini-Milk einzuwenden, auch ein Nogger oder Domino lasse ich mir zweimal im Jahr gefallen, aber schon die vielgepriesenen Ich und mein Magnums schlugen mir nicht nur der Reklame wegen auf den Magen - dieses "Ich regrediere mit dem asexuellen Partner auf dem Sofa herum und lutsche ein fettes Eis" war ja unerträglich -, sondern auch die ekelhaft süße Bourbonvanille war mir deutlich zu penetrant und wurde durch die halbe Tafel Schokolade, die man gezwungenermaßen in Form der viel zu dicken Hülle mitessen musste, geradezu widerlich. Wohl auch deshalb wirkt die Werbung für eine dieser mörderischen Eissorten, die in 500-Gramm-Bechern angeboten werden, auf mich nichts als abstoßend: "Unser Rezept: Von allem zuviel", steht auf den Plakaten, und ich wende mich mit Grausen. Welches nur noch übertroffen wird, wenn ich die knallbunten, in gefrorene Trägermasse hineingeschredderten Smartie- und sonstigen Perversionen sehe, die beim Burgerbrater das Kalorienerlebnis erst richtig rund machen sollen.

Mein Glück ist, dass ich im Einzugsgebiet einer wirklich hervorragenden Eisdiele lebe. Sie wird, wie es sich gehört, von Italienern betrieben, ist stets gut besucht, man bekommt im Sommer kaum einen Sitzplatz, es gibt locker 30 oder 40 Sorten Eis, die oft aus frischen Zutaten hergestellt werden, und mich muss das alles nicht interessieren, denn ich möchte ja nur eine Waffel auf die Hand, und diese bitte mit Nuss und Schokolade.

Manchmal experimentiere ich ein wenig herum, dann nehme ich statt Nuss auch mal Pistazie - aber fast immer bereue ich es, weiß ich doch, dass nichts über diese beiden Wintersorten geht, denn, so wurde ich einst belehrt, was ich da bestellte, das sei Wintereis, im Sommer könne man doch kein Schokoladeneis essen, da brauche es frische, fruchtige, leichte Sorten wie z.B. Zitrone oder Himbeere.
Ich habe das dann mal probiert, und, sicher, das ist ein schöner, frischer, fruchtiger Geschmack, gerade auch die selbstgemachten Sorten mit frischen Pfirsichen zum Beispiel, die preise ich Besuchern gegenüber stets an, doch selber bestelle ich, da hilft alles nichts, Nuss und Schokolade, und es ist eine Kunst, diese Allerweltssorten so herzustellen, dass sie nicht langweilig schmecken, sondern wertig und voll und zuverlässig und nachhaltig.*

"Spaghetti-Eis, igitt!, Das muss ja ekelhaft schmecken!", empörte sich ein Mitschüler, verzog angewidert das Gesicht und fügte hinzu: "Und dann auch noch so teuer!"
Die Vorstellung, dass er dabei an eine Kugel dachte, die nach kalten Nudeln schmeckt, erfreut mich noch heute. Und das mit dem Ansetzen hat inzwischen geklappt.
(Mit einem Gruß an diese nette Linksammlung)
--
*Was dieses Wort heißen soll, weiß ohnehin niemand, aber es hört sich immer gut an.
Link zu diesem Beitrag (9 Kommentare) | Kommentieren [?]
... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!