... neuere Einträge

Im ewigen Kampf gegen die Loseblattsammlung, die sich in verschiedenen Schuhkartons, Schubladen, Stehsammlern, Briefumschlägen, Prospekthüllen etc. gnadenlos, einer Wüste gleich, ausbreitete und im wesentlichen aus Quittungen, Betriebsanleitungen, ausgeschnittenen Zeitungsartikeln sowie Geburtsurkunden und Abschlusszeugnissen ("Da MUSS DOCH irgendwo! Ich hab' doch NEULICH noch!") bestand, wähnte ich mich nun auf der Gewinnerstraße; und tatsächlich sortierte ich im Lauf der folgenden Jahre einige Kaufdokumente in den Ordner, kam dabei zwar nie so weit, diesen auch in sich noch thematisch oder alphabetisch zu sortieren ("P" wie "Pürierstab"), verfeinerte mein System jedoch zumindest dahingehend, dass beispielsweise der Kassenzettel in die Betriebsanleitung geklebt oder geheftet wurde, dass die Codenummer für den, wer weiß, vielleicht irgendwann mal benötigten Ersatzschlüssel auf dem Kaufbeleg des dazugehörigen Fahrradschlosses notiert wurde, und die komischen Drahtbügel, die man braucht, sollte man das Autoradio jemals wieder ausbauen müssen, klebte ich direkt auf dessen Betriebsanleitung.

Fast also könnte man vermuten, ich

Leider hat mein System eine entscheidende Schwäche. Nie, aber auch nie sind diejenigen Quittungen da, die ich tatsächlich brauche. Steuererklärung, du hast doch den Laptop gekauft, wo ist denn die Quittung? Äh. Das Leder vom Sofa platzt - klarer Garantiefall, wo ist denn die Quittung? Äh. Das mag evtl. daran liegen, dass die Ordnersystematik nicht vollständig durchdacht ist (ist der Kaufbeleg fürs Sofa nun in "Quittungen", "Haus", "2007", oder noch in der Schublade, nein, ich habe die neulich bei den Fotos gesehen - doch nicht die im Keller, die anderen Fotos, oben, in dieser einen Tüte, oder war's die Quittung vom Tisch, oder war's doch im Keller?)
Dennoch sind die alten Ordner zu etwas gut, denn es gibt kaum etwas Behaglicheres, als abends am Kamin, mit einem guten Glas Wein in der Hand und im Kreise der Liebsten, brüchige und vergilbte Quittungen zu durchblättern.

Schau, der Computer damals, he he! Wie scharf du doch darauf warst, endlich CDs zu brennen, musstest gleich alles individuell zusammenstellen und diese teure Spezialtechnik einbauen lassen, wie hieß sie noch, SCSI, das war nicht billig, branntest dann jahrelang wahllos alles, was dir unter die Finger kam, erinnerst du dich, die Rohlinge kosteten noch 5.- DM? Und was hatte nicht der Händler geschwärmt: Diese Festplatte, wenn die jemals zu klein wird, dann baue ich dir da einfach noch eine dazu, dafür ist alles vorbereitet, das ist ein Klick! Und kaum war, he he, ein Jährchen rum, brachtest du den meterhohen Tower zu ihm, er sollte die neue Festplatte einbauen, nach einer Woche dann, du hattest mehrfach angerufen, konntest du ihn wieder abholen und wurdest mit den Worten "Bleib mir weg mit deinem Rechner, do!" empfangen!

Richtig - der Videorecorder! Das war noch im Zivildienst, hui, sogar gebraucht war der echt teuer. Es musste ja ein HiFi-Gerät sein, denn du wolltest ihn als, he he, Tonbandmaschine benutzen. Freutest dich über die Möglichkeit, bei halber Bandgeschwindigkeit sechs oder acht Stunden Musik aufnehmen zu können, gut, und dieser hässliche Rauschfaden nach den hohen Klaviertönen, der störte dich dann so, weißt du noch, wie du ihn dann im Laden überprüfen lassen wolltest und der Mann sagte einfach so: "Da ist das "HiFi-Modul defekt", nach ein paar Wochen durftest du ihn dann in diesem Gewerbegebiet in Kassel(!) abholen, genau, und ein paar hundert Mark bezahlen - und wie sich dann, he he, rein gar nichts am Klang verändert hatte? Oder wie deine Kameraden den dann immer alle ausleihen wollten, du warst ja kein Spielverderber, aber diese schrecklichen Leihcassetten aus der Videothek, oha, du hörtest förmlich die Mechanik winseln und stelltest dir immer den Schmand vor, der sich an den so misshandelten Videoköpfen ansammeln musste, bah, und wie die den einfach auf ihren dreckigen Fußboden stellten in die Colapfütze und die Katzenhaare. Mei, aber du hast nix sagen wollen.

Ach, guck! Der gute, alte CS 505-2, den du kostenbewusst mit Kunststoffgehäuse bestellt hattest, er war dann aber im edlen, schwarzen Rosenholzrahmen gekommen, der Händler wollte dennoch nur einen symbolischen Aufpreis, du hattest ein schlechtes Gewissen, erinnerst du dich, denn er war der einzige zuverlässige und immer redliche, den du überhaupt kanntest, er reparierte alles, trotzdem kauftest du oft anderswo, denn er wurde nicht von allen Firmen beliefert, auch konnte er preislich manchmal nicht ganz mithalten, und nun gab er dir den wunderschönen Plattenspieler zum echten Freundschaftspreis, ach, überhaupt Dual, was das mal bedeutete! Hohe Ingenieurskunst aus dem Schwarzwald! Nicht, wie heute, ein auf billigste Radiowecker geklebtes - nanu? Was ist denn das für ein Zettel?

Keine Ahnung. Echt keine Ahnung! Schmeiß ihn einfach weg mit dem ganzen anderen Zeug, wenn du schon dabei bist.
Link zu diesem Beitrag (22 Kommentare) | Kommentieren [?]
nnier | 11. August 2009
Sunday night, Mr Farmer called, said:Der Job bei der zentralen universitären Möbelverwaltung hatte seine guten Seiten. Morgens zum Appell antreten, in Zweier- oder gelegentlich größeren Teams eine Liste von Arbeitsaufträgen entgegennehmen, inkl. Aufklärung darüber, welcher der zu Beliefernden ein "Arschloch" sei und wer ein "fieser Hund", wer total pingelig sei und wem man ruhig verschrammtes Gebrauchtmobiliar hinstellen könne, wer schon seit einem halben Jahr ungeduldig auf seinen neuen High-Tech-Drehstuhl warte und in welche Gebäude man auf gar keinen Fall neue oder auch nur gute gebrauchte Stühle bringen dürfe ("sonst wollen die da alle welche") - dann lässig zum Möbellager schlendern, um Rollwagen oder Hunde mit den erforderlichen Möbelstücken zu beladen, diese an ihren Bestimmungsort bringen, defekte Möbel abholen, ggf. einlagern (für andere Fachbereiche können sie noch gut genug sein) oder entsorgen - es war ein insgesamt gemütlicher Job, auch wenn man gelegentlich große und schwere Schränke schleppen oder das Gezeter einer Angestellten ertragen musste, deren eingeschalteten Computer man versehentlich vom Stromnetz getrennt hatte.
"Listen, son, you're wasting time; there's a future for you
In the fire escape trade. Come up to town!"
But I remebered a voice from the past:
"Gambling only plays when you're winning"
(Genesis, "I Know What I Like", 1973)
Die vorherrschende Farbe der ersten Möbelgeneration, welche da so nach und nach abgelöst bzw. von den natur- in die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche verbracht wurde, war Orange, auch Grün und Gelb waren vertreten, und man möge sich selbst die beißenden Farbkombinationen vorstellen, die im Lauf der Zeit entstanden, wenn ein defekter Schrankteil durch einen nicht ganz so defekten und dafür andersfarbigen aus dem Möbellager ersetzt wurde. Ein Fernsehteam aus Niedersachsen jedenfalls schlug angesichts der Farbenpracht sowie der insgesamt sperrmüllhaften Anmutung eines Wissenschaftlerquartiers völlig entgeistert vor, das geplante Interview lieber in einem anderen Raum durchzuführen.
Einige der belieferten Akademiker (wir waren natürlich als Proletarier verkleidet und fühlten uns mit Akkuschrauber und 7,5-Tonner mindestens so männlich wie die Jungs vom Bau) begegneten uns mit unverhohlenem Dünkel, sie taten genervt, wo sie dankbar zu sein hatten, beschwerten sich über Lärm oder Schmutz, zogen die Brauen hoch, näselten: "Heute ist es aber ganz schlecht", rollten die Augen und fragten: "Wie lange dauert das denn noch?"
Nur zum Teil wurden diese Widrigkeiten aufgewogen durch die tiefe Dankbarkeit jener, die endlich einen neuen Tisch, einen funktionierenden Drehstuhl oder einen abschließbaren Aktenschrank bekamen; der Rest des inneren Kontos musste auf andere Weise ausgeglichen werden. So begab es sich etwa, dass ein ganzer Fachbereich umgezogen wurde, und wenn Sie gerade zusammengezuckt sind, dann gehören Sie zu den wenigen Aufrechten im Lande, die noch merken, ob ein Verb transitiv oder intransitiv gebraucht wird - "jemanden umziehen", ich meine, das geht doch nun wirklich nicht. (Ja, ja, es sei denn, es geht um Kleidung, Sie Witzbold.) Seit "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft" gruselt mich das. Und er hier: "Wie unsere Eliten uns sprachlich verblöden", nein, keine Widerrede. Und nun stellen Sie sich bitte vor, man hätte das erst noch klar und deutlich mit denen abgesprochen: Hier sind Ihre 300 Umzugskartons, es sind die großen, bitte befüllen Sie diese nicht gar so brutal, denn sie werden dann viel zu schwer, man käme dann am Umzugstag hin und stellte fest, dass die Kartons randvoll mit Büchern und deshalb grabsteinschwer sind, man müsste sich dann noch stundenlang dumme Bemerkungen der herumstehenden Institutsmitarbeiter anhören, Bemerkungen wie "Das habe ich aber schon schneller gesehen", "Stellen Sie sich nicht so an" usw. - was würden Sie tun? Exakt! Sie würden die Kartons an ihrem Zielort vollkommen irre verteilen, senkrecht hinter den Schrank z.B. oder vor die Zimmertür, so dass man diese nicht mehr öffnen kann (einen Sprung aus dem Fenster ist das allemal wert), Sie würden wacklige Türme von knapp vier Metern Höhe aufstapeln, die schwersten Kisten - falsch herum - ganz oben, sie würden Ihre Kreativität endlich wieder einmal ausleben, die Sache wäre ganz schön anstrengend, würde sich aber definitiv lohnen.
Man kam herum in der Universität, traf auf die arroganten und verwöhnten Drittmitteleinholer, in deren edel eingerichteten Büros über die "dreckigen Bremer Studenten" gesprochen wurde, man sah das Zimmer, in welches sich ein Professor auf Universitätskosten einen Kamin aus Marmor hatte einbauen lassen, man traf auf Mitarbeiter, die offenbar seit Jahrzehnten nur noch mit ihren Pflanzen geredet hatten - und manchmal (Generalschlüssel!) fand man nach mehrmaligem, erfolglosen Klopfen auch jemanden schlafend auf dem Boden vor.
Gelegentlich fiel auch etwas extra für uns ab: Ein kleines Trinkgeld, eine Flasche Cola, kleine Aufmerksamkeiten, die viel bedeuten können - und dann gab es da ja auch noch die Sachen, die weggeworfen werden sollten. So fand manche alte Schreibtischlampe, staubige Topfpflanze oder merkwürdige Fachzeitschrift ein neues Zuhause.
Einmal mussten hunderte prall gefüllter Leitz-Aktenordner entsorgt werden. Und schon während ich diese schwitzend in den großen Container warf, arbeitete ich meinen Plan aus: Ich würde die Ordner zum Schluss mit einer Lage Altpapier bedecken und im Schutze der Dunkelheit zurückkehren, um mit einem geliehenen Auto einen solchen Vorrat beiseitezuschaffen, dass ich mein Lebtag keinen Aktenordner mehr würde kaufen müssen, und meine nahe und ferne Verwandtschaft gleich dazu.
Gegen Mitternacht fuhr ich nervös heran, parkte das Auto etwas entfernt, sah mich gründlich um und stieg vorsichtig in den Müllcontainer, dessen Umgebung von einer riesigen Straßenlaterne grell beleuchtet wurde. Obwohl das Institutsgebäude leer schien, schlug mein Herz doch heftig, während ich versuchte, möglichst geräuscharm die Aktenordner zu leeren. Denn so schnell geht das nicht: Erst den Verschluss lösen, dann den Hebelmechanismus öffnen, die eingehefteten Blätter und Registerkarten herausschütteln, das geht in der Hektik schwerer, als Sie denken, den Verschluss erneut betätigen und schließlich den Ordner wieder zuklappen. Ab und zu hörte ich Motorengeräusche und duckte mich tiefer in den großen Container. Etwa dreißig Ordner hatte ich beisammen, als meine Nerven nicht mehr mitmachten, ich warf die Ordner über den Rand des Containers, was wiederum entsetzlichen Lärm machte, kletterte hinaus, nun war eh alles egal, fuhr das Auto rückwärts heran, ließ den Motor laufen, öffnete den Kofferraumdeckel, warf die Ordner hinein und raste mit quietschenden Reifen zurück ins Studentenwohnheim.
Natürlich waren, wie ich am nächsten Morgen feststellte, die Ordnerrücken beschriftet, und so druckte ich auf zufällig bereitliegendes, rotes Papier die gewünschte Beschriftung, schnitt es im Format der Rückenetiketten zurecht und überklebte die vorhandenen damit. Somit hatte ich für die nächsten 15 Jahre richtig hässliche Ordner im Regal stehen.

Diese, und deshalb erzähle ich Ihnen das alles, habe ich nun durchgesehen und radikal ausgemistet.
Link zu diesem Beitrag (16 Kommentare) | Kommentieren [?]
Lieber Mercedesfahrer,
es ist mir durchaus bewusst, dass heutzutage niemand mehr beim Abbiegen blinkt, schließlich haben jetzt alle Navigationsgeräte. Wenn ich trotzdem gelegentlich den beabsichtigten Fahrtrichtungswechsel anzeige, so ist das schlicht eine alte Gewohnheit, die sich schlecht abstellen lässt. Kein Grund, mir einen Vogel zu zeigen.
Mit freundlichen Grüßen~
Liebe Fa. "Xing",
bitte halten Sie sich in Zukunft aus meinen Träumen heraus. Auch wenn andere Menschen sich an so etwas zu erheitern vermögen: Es interessiert mich nicht, ob Sie plötzlich alle Ihre Mitarbeiter fristlos entlassen und in einer Pressemeldung verkünden, Ihnen sei nämlich gerade aufgegangen, dass diese Sozialen Netzwerke "echt totaler Unsinn" sind und "gar nix bringen."
Mit freundlichen Grüßen~
es ist mir durchaus bewusst, dass heutzutage niemand mehr beim Abbiegen blinkt, schließlich haben jetzt alle Navigationsgeräte. Wenn ich trotzdem gelegentlich den beabsichtigten Fahrtrichtungswechsel anzeige, so ist das schlicht eine alte Gewohnheit, die sich schlecht abstellen lässt. Kein Grund, mir einen Vogel zu zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Fa. "Xing",
bitte halten Sie sich in Zukunft aus meinen Träumen heraus. Auch wenn andere Menschen sich an so etwas zu erheitern vermögen: Es interessiert mich nicht, ob Sie plötzlich alle Ihre Mitarbeiter fristlos entlassen und in einer Pressemeldung verkünden, Ihnen sei nämlich gerade aufgegangen, dass diese Sozialen Netzwerke "echt totaler Unsinn" sind und "gar nix bringen."
Mit freundlichen Grüßen
Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare) | Kommentieren [?]
Ich muss volkstümlicher werden, dachte ich kürzlich, trank dann wesentlich mehr Bier als üblich in den letzten Tagen, habe gegrillt und beim Tippspiel mitgemacht.
Da war mal dieser Kollege, der tippte vor der Saison alle Spiele komplett durch und war ganz stolz darauf, immer nur 2:1 oder 1:2 zu tippen. Grundsätzlich und zu recht ist ja der 2:1-Tipper eine landauf, landab verhasste Figur, denn sich das statistisch häufigste Ergebnis zu schnappen und dann stumpf nach der Tabelle der Vorsaison zu tippen, also, ich bitte Sie, so etwas gehört sich nicht unter echten Menschen. Bitte, geh damit meinetwegen zu den dubiosen Sportwettbüros und hol dir dort eine Rendite von garantierten 5% (es sei denn, es ist weniger), aber bleib aus den volkstümlichen Tipprunden draußen, wo man nach Wunschdenken tippt oder Ergebnisse auswürfelt!
Was nun kommt, ist die reine Wahrheit. Nämlich, er führte die Tippertabelle bis zum 33. Spieltag souverän an (gähn!), während ich mich zuletzt immerhin auf den dritten Platz hochgearbeitet hatte. Am letzten Spieltag sah ich abends mal nach dem Endergebnis. Ich war nicht mehr Dritter, schade, aber, was war das?, da oben stand ja gar nicht sein Name, da stand ja meiner! Dann musste ich ihn doch noch auf den zweiten Platz verdrängt haben!? Aber da stand er ja gar nicht! Da war er nur noch Dritter! Und man muss die Polonäse der Schadenfrohen schon selbst miterlebt haben, ha!, ha!, du 2:1-Tipper, es war emotional ähnlich wie jener Tag, an dem Werder Bremen durch einen Auswärtssieg in München die Meisterschaft vorzeitig klarmachte. Ich bastelte gerade ganz volkstümlich am Auto herum, wechselte ein Blinkerlämpchen oder dergl., als ein seltsames Vibrieren die Stadt erfasste, es war für einen Moment ganz still, und der ältere Herr, der, ich denke mir das nicht aus!, gerade sein Garagendach flickte, kam die Leiter heruntergestiegen, sah mich an, fragte noch zweimal: "Das ist doch jetzt sicher, oder? Die können das jetzt nicht mehr verlieren, oder?", und als ich bestätigte, jawoll, Bremen ist definitiv Meister, da meinte ich, in seinem Augenwinkel eine Träne zu erkennen, und wenn einen also am Freitagabend ein netter Exkollege anruft und sagt, Mensch, mach doch trotzdem bei der Tipprunde mit, dann gehört es sich einfach, dass man sich noch in letzter Minute anmeldet und dann am ersten Spieltag auch gleich mal eine Marke setzt, oder?

(Nächste Woche: ein Bericht aus Lloret de Mar.)
Da war mal dieser Kollege, der tippte vor der Saison alle Spiele komplett durch und war ganz stolz darauf, immer nur 2:1 oder 1:2 zu tippen. Grundsätzlich und zu recht ist ja der 2:1-Tipper eine landauf, landab verhasste Figur, denn sich das statistisch häufigste Ergebnis zu schnappen und dann stumpf nach der Tabelle der Vorsaison zu tippen, also, ich bitte Sie, so etwas gehört sich nicht unter echten Menschen. Bitte, geh damit meinetwegen zu den dubiosen Sportwettbüros und hol dir dort eine Rendite von garantierten 5% (es sei denn, es ist weniger), aber bleib aus den volkstümlichen Tipprunden draußen, wo man nach Wunschdenken tippt oder Ergebnisse auswürfelt!
Was nun kommt, ist die reine Wahrheit. Nämlich, er führte die Tippertabelle bis zum 33. Spieltag souverän an (gähn!), während ich mich zuletzt immerhin auf den dritten Platz hochgearbeitet hatte. Am letzten Spieltag sah ich abends mal nach dem Endergebnis. Ich war nicht mehr Dritter, schade, aber, was war das?, da oben stand ja gar nicht sein Name, da stand ja meiner! Dann musste ich ihn doch noch auf den zweiten Platz verdrängt haben!? Aber da stand er ja gar nicht! Da war er nur noch Dritter! Und man muss die Polonäse der Schadenfrohen schon selbst miterlebt haben, ha!, ha!, du 2:1-Tipper, es war emotional ähnlich wie jener Tag, an dem Werder Bremen durch einen Auswärtssieg in München die Meisterschaft vorzeitig klarmachte. Ich bastelte gerade ganz volkstümlich am Auto herum, wechselte ein Blinkerlämpchen oder dergl., als ein seltsames Vibrieren die Stadt erfasste, es war für einen Moment ganz still, und der ältere Herr, der, ich denke mir das nicht aus!, gerade sein Garagendach flickte, kam die Leiter heruntergestiegen, sah mich an, fragte noch zweimal: "Das ist doch jetzt sicher, oder? Die können das jetzt nicht mehr verlieren, oder?", und als ich bestätigte, jawoll, Bremen ist definitiv Meister, da meinte ich, in seinem Augenwinkel eine Träne zu erkennen, und wenn einen also am Freitagabend ein netter Exkollege anruft und sagt, Mensch, mach doch trotzdem bei der Tipprunde mit, dann gehört es sich einfach, dass man sich noch in letzter Minute anmeldet und dann am ersten Spieltag auch gleich mal eine Marke setzt, oder?

(Nächste Woche: ein Bericht aus Lloret de Mar.)
Link zu diesem Beitrag (1 Kommentar) | Kommentieren [?]
- Ich dachte, wir sind da so richtig viele Schüler in allen Kursen, aber bei dem einen sind wir nur 24, OK, zwei haben wohl gefehlt. Bei den meisten Kursen sind wir locker 30. Es sind viel zu wenige Tische und noch weniger Stühle da. Die Stühle, die da sind, wurden irgendwie vom Dachboden geholt. Die Behörde hat vergessen, Tische und Stühle zu bestellen. Die machen das jetzt aber.(In Bremen ist die Schule ist wieder losgegangen. Bericht über den ersten Tag in der Oberstufe.)
- Aber wie habt ihr denn dann, wenn da zu wenige ... ?
- Na, manche sitzen dann halt auf dem Tisch oder auf dem Boden.
Aber auch bei den jüngeren Kindern ist auf manche Dinge Verlass, dazu gehört die musikalische Untermalung bei den Auftritten des Schulzirkus oder der Dance'n'Move AG. Ich will nicht lästern. Aber muss es immer, immer der Baumwollaugenjoseph sein? Aus Schweden ist doch wahrlich genug musikalisches Unglück über die Welt gebracht worden. Und irritierend ist es auch, wenn die elfjährigen Mädchen von Rhythm & Dance lasziv die Hüften kreisen lassen und sich mit den Händen irgendwo entlangfahren, diese industrielle und stereotype Musikvideoerotik verstört mich umso mehr, wenn Kindergesichter beteiligt sind - Vorschlag, baut doch künftig gleich so eine Stange auf die Bühne, oder warum gibt's eigentlich für die neuen fünften Klassen gar keine Lapdance AG? Alles hat seine Zeit, dachte ich! Wozu muss eine Sechstklässlerin auftreten und ein altes Gospellied zersingen, mit dieser immer gleichen und plastikhaften technischen Perfektion, die man mit Sarah Connor und Céline Dion usw. verbindet - kein Millimeter Ausdruck, alles vom Reißbrett, jede scheinbar individuelle Verzögerung oder Tonhöhenschwankung tausendmal geübt, nur ist es eben eine Elf- oder Zwölfjährige, die da für hunderte offene Münder sorgt, weil sie so eine "tolle Stimme" hat, und mir jagt es nichts als einen Grusel über den Rücken.

Zum Glück gibt's auch einen Chor, in dem fröhliche Kinder schöne Lieder singen. Und weil das die gute Nachricht ist, setze ich noch einen drauf und verrate Ihnen, dass dieses schöne Lied zur Zeit in sehr guter Qualität (320 kBit/s) als Download verschenkt wird.
Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare) | Kommentieren [?]
... ist so ungefähr die einzige Zeile aus den leider gar nicht so wahnsinnig originellen "60 besten taz-Titeln", die mir gefällt. Und vielleicht muss man den Witz, da das nun auch schon wieder ein paar Jahre her ist, tatsächlich noch erklären, denn halbverdurstet liest man auf den letzten Metern der Klickstrecke über der betreffenden Titelseite:
Ich hab's erst vor ein paar Tagen gelesen, was Hans Pfitzinger da auf seine stille, sympathische Weise irgendwo einschiebt:
--
*Hans Pfitzinger verwendet keine Blogsoftware, so dass sich die einzelnen Einträge nicht verlinken lassen.
Den Wechsel der Perspektive, das ist in der taz eine regelmäßige Übung. Kanzler Schröder saniert Holzmann? Nein, andersherum wird ein Schuh draus.Ein merkwürdiges Deutsch, nebenbei - und "Ellie" Wiesel, ein paar Klicks davor, das merkt auch kein Mensch. Leider. Denn der, der sich täglich zuverlässig und intensiv (nicht nur) um die taz gekümmert hat, hat jetzt ganz andere Probleme.
Ich hab's erst vor ein paar Tagen gelesen, was Hans Pfitzinger da auf seine stille, sympathische Weise irgendwo einschiebt:
Vorbemerkung: Dieses Netztagebuch hat seinen Schwerpunkt etwas verändert. die tageszeitung kommt schon noch vor, aber nicht mehr so häufig wie früher. Weshalb das so ist, erfahren Sie im Eintrag vom 2. Juli 2009. Ich würde mich freuen, wenn Sie als Leser trotzdem weiterhin hier vorbeischauen.Und, wenn man den genannten Eintrag heraussucht*, steht dort:
-hp
Keiner kommt hier lebend rausEs gibt so ein paar Leutchen, die einem durch ihr Schreiben auf Anhieb sympathisch sind. Hans Pfitzinger, den ich nicht persönlich kenne, ist einer davon. Ich wünsche ihm, dass es noch lange dauert, bis er hier nicht lebend rauskommt. Und bis dahin ein gutes Leben hat.
Nur damit Sie sich, treuer tazblog-Leser, nicht irgendwelche unbegründeten Sorgen machen, weil gestern kein Eintrag und keine Anmerkungen zur taz vom Dienstag kamen: Ich lebe noch. Aber es gibt begründete Sorgen, und die Pause hängt eng damit zusammen: leben tu ich schon noch, aber vielleicht nicht mehr lange. [...]
Keiner kommt hier lebend raus. Du kriegst das Deine, ich das Meine.
In meinem Fall wird's wohl ein Abgang mit Vorwarnung: Noch ein halbes Jahr, wenn ich nichts unternehme, etwas länger, ein paar Jährchen möglicherweise, wenn ich die gängigen Therapien mitmache. Aber sicher weiß das keiner. Wenige Tage nach der Diagnose, ein paar Wochen, ein halbes Jahr, oder auch Sieg und weiterleben - sicher weiß das keiner. [...]
Keiner kommt hier lebend raus - schon recht, aber ich wäre ganz gern noch ne Weile dabei geblieben.
Ich melde mich wieder - gonna make it, baby, if we try.
--
*Hans Pfitzinger verwendet keine Blogsoftware, so dass sich die einzelnen Einträge nicht verlinken lassen.
Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare) | Kommentieren [?]
Man kann versuchen, einem Rasierer, dessen eingebauter Akku schlapp macht, noch eine Weile gut zuzureden ("Komm, dieses eine Mal noch, guck, hast doch wieder drei Tage lang aufladen dürfen, kommst auch gleich wieder in die Ladestation, lass mich jetzt nicht hängen ..."), der zeigt dann auch Einsatz, zeigt guten Willen, bloß sollte man sich ins Fünftagesgestrüpp halt doch keine allzublöden Schneisen schneiden, das Hitlerbärtchen, der dumme Rapperbart, der Kinnnbart wie von diesem einen Sportlehrer damals, das sind ja alles neckische Angewohnheiten, he he, erschreckst mal kurz die Frau oder so, gell, gehst dann wieder ins Bad und raspelst den Rest weg, klar, nur wenn dann der Akku leer ist und so furchtbar lange nachladen muss, dann überleg dir vorher, wo du heute noch hingehen musst und ob du so wirklich das Haus verlassen kannst. Ist nur ein Tipp.
(Als ich noch in der Studenten-WG lebte, ließ ichmorgens nach dem Aufstehen mal den Oberlippenbart übrig, der als Teil der Gesamtunrasiertheit gar nicht aufgefallen war, aber so für sich betrachtet die Mitbewohnerin zu dem Kommentar verleitete: "Ja, du hast deinen Spaß, aber du hast auch eine Verantwortung gegenüber deiner Umwelt.")
(Als ich noch in der Studenten-WG lebte, ließ ich
Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!