Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Totes Hirn
nnier | 29. Oktober 2008 | Topic Klar jewesn
Heute hatte ich's ja schon kurz von der taz, nach der Online- habe ich ausnahmsweise aber auch noch die papierne Ausgabe gelesen, gründlich gelesen, denn ich war mal wieder da, wo ich, um eine knappe Stunde zu überbrücken, Industrieapfelkuchen esse und Papierzeitungen lese, gründlich lese, und las also mit einigem Vergnügen in einer "KOLUMNE VON JOSEF WINKLER" unter anderem folgende Zeilen:
Ich wandte mich an die Supermarktfachkraft, die [...] auf meine Frage "Haben Sie auch Blutorangen?" mit einem halbwegs barschen "Haben wir WAS?" antwortete (Noch besser hätte ich gefunden, wenn sie gebellt hätte: "ICH stelle hier die Fragen!" [...] Zum Beispiel werden immer noch Krimis gedreht!, in denen der Kommissar irgendwann sagt: "ICH stelle hier die Fragen!" Wie vorletzten Sonntag im "Tatort" mit Klaus Behrendt. Mich würde interessieren, was sich ein Kommissarsdarsteller denkt, wenn ihm ein Drehbuchautor im Jahr 2008 den Satz "ICH stelle hier die Fragen!" in den Mund legt) [...] Ich kann nicht sagen, dass mich Uschi Glas oft in Staunen versetzt hätte, aber dies eine Mal doch. Als sie nämlich beim Vorbeizappen in einer Talkshow über ihre Kindheit sprach und meinte, es sei ja nicht leicht gewesen für sie, in den 50ern in der bayerischen Provinz, "evangelisch und als Neger". Wie gesagt: Ich staunte. Mir war einfach bis dahin nicht bewusst, dass Uschi Glas ein Neger ist. Mir ist es in der Tat immer noch nicht so recht bewusst. Es will, wie man so sagt, nicht in meinen Kopf rein, dass Uschi Glas ein Neger sein soll.
Und so was Lustiges, gut Geschriebenes steht in einer Zeitung, die es anscheinend auch lustig findet, ihrem großen Nachbarn in Berlin nachzueifern:
was fehlt ...
...einer toten Oma die frische Luft
Ihre Nächstenliebe wurde einer 83-jährigen Rentnerin zum Verhängnis: Einen stillen Tod fand sie in ihrem eigenen Bettkasten ohne Aussicht auf einen würdevollen Abschied. [...]
Da könnte ich den Apfelkuchen auch gleich wieder auskotzen. Was für ein Arschloch denkt sich so eine Überschrift aus? Oder gehen die taz-Redakteure nachts im Hinterhof von Kai Diekmanns Schmuddelpostille containern?

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





I'm warning you with peace and love
nnier | 29. Oktober 2008 | Topic Klar jewesn
Es gibt eine Simpsons-Episode, in der Ringo Starr Jahrzehnte nach der Beatlemania in seinem herrschaftlichen Anwesen sitzt. Sein Tagwerk besteht darin, fleißig die Fanpost aus den 60er Jahren zu beantworten. Meiner Erinnerung nach ist es für ihn in dieser Folge eine Frage der Ehre, keinen Brief unbeantwortet zu lassen, und wenn es noch so lange dauert.

Als Zeichentrickfigur sagt sich das so einfach; wenn man in der letzten Zeit überhaupt mal was vom echten Ringo gehört hat, dann vermutlich, dass ihm der Kopf abgeschlagen wurde oder dass er künftig nicht mehr auf Autogrammpost antworten will. Letzteres brachte er wirklich charmant in einem Filmchen auf seiner Homepage zum Ausdruck:



("Anyway, peace'n'love, peace'n'love!") Die Liverpooler regen sich auf, die Fans sind sauer, und da geht dann auch das übliche Gekloppe los ("er war der untalentierteste Beatle ... kann froh sein, dass er mitmachen durfte ...") und zugleich werden die üblichen Besitzansprüche erhoben ("er lebt ja von den Fans ... er sollte dankbar sein ..."). Wen's interessiert, der lese nur mal unter dem oben eingebundenen Video und dessen vielen Kopien bei youtube nach, was die Leutchen da so von sich geben; da reißt nämlich, wie so oft, wenn der Bär mal nicht tanzen will, die dünne Hülle des begeisterten Fans auf und eine gierige Fratze kommt zum Vorschein, die ihre Ansprüche auf eine so unverschämte Weise artikuliert, dass Ringos etwas harsch daherkommende Botschaft im nachhinein umso berechtigter wirkt. Und überhaupt ist mir das gar nicht so unsympathisch. Forscht man mal nach, dann erfährt man, dass er bisher äußerst zuverlässig Autogrammkarten verschickt bzw. eingeschickte Objekte (wie Bücher etc.) signiert hat, und dass sich einige Einsender für besonders clever hielten, die das Zeug in großen Massen erst an ihn geschickt und dann teuer über ebay verkauft haben. Und macht so was hier Spaß? Jeden Tag?



"Ebay, here it comes! ... I don't wanna see any of you guys gonna come back!" Nun hat er sich mal im falschen Moment selbst gefilmt und das gleich auf seine Website gestellt. Tja.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Warum nicht?
nnier | 29. Oktober 2008 | Topic Klar jewesn
[Konstantin] Wecker ist insofern eine solitäre Figur in der populären Kunst, weil kaum ein anderer die Unvereinbarkeit der Ziele von 1968 so auf den Punkt gebracht hat wie er: das soziale und sozialistische Weltverbessern und einen maßlosen, kapitalistischen Individualismus. [...]
Vor dem Weinen rettet nur noch der Gedanke an die Geschichte, in der Wecker ein Groupie mit ins Hotelzimmer nahm, bekam, was er wollte, Rührei für sich und sie bestellte - und am Ende auch ihr Rührei komplett aufaß. Stimmt die Geschichte? Er könne sich nicht mehr erinnern, hatte Wecker im Hotel gesagt. Und fidel so was hinterhergebrummt wie: Aber warum sollte es nicht so gewesen sein?
(Peter Unfried in der taz über einen, den ich nur höchst oberflächlich kenne.)

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Montag, 27. Oktober 2008
Potze
nnier | 27. Oktober 2008 | Topic Fernseh
Der Messias der Saison 2007/2008 hat einen Namen: Paul Potts. Wer noch nie von ihm gehört hat, besitzt entweder keinen Fernseher und keinen Computer - oder keinen Sinn für moderne Märchen.
(Schreibt der Spiegel und erzählt dann noch was über den.)

Ich kenn' den nicht, allerdings: Computer hab' ich, Fernie auch, letzteren allerdings seit nun schon einigen Jahren in Kombination mit einem Festplattenrecorder, der sich als eine meiner sinnvollsten technischen Anschaffungen überhaupt entpuppt hat. Zwar ist er softwaremäßig wohl mit der heißen Nadel gestrickt worden, anders kann ich mir die gelegentlichen Komplettausfälle nicht erklären, dann tut er gar nix mehr, dann muss man ihm den Strom hart abklemmen und ihn später wieder ins Leben zurückholen; zwar hat die inzwischen dritte Ersatzfernbedienung auch schon wieder Ausfallerscheinungen. Aber was ist das gegen die Erleichterung, ganze Werbeblöcke mit einem Hüpfer zu überspringen! Was gegen die Möglichkeit, Sendungen auf Vorrat aufzunehmen und sie nur, wenn man dann noch Lust hat, später auch anzusehen! (Tatsächlich sehe ich seit einem halben Jahr fast gar nicht mehr fern, einmal die Woche vielleicht). Na, und dass ich nicht an moderne Märchen glaube, kann mir keiner erzählen! Auch wenn ich darunter vielleicht etwas anderes verstehe als eine Laientenorkarriere.

Link zu diesem Beitrag (10 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Stapel
nnier | 27. Oktober 2008 | Topic 'umor & more
Nach zwei Wochen Urlaub hat sich an der Arbeit natürlich so einiges angestaut; so musste ich z.B., bis ich alles nachgeholt hatte, ganz schön weit in der Titanic zurückblättern. Dort fand ich unter der liebenswerten Überschrift "Wenig bekannte Fakten" folgenden Eintrag* vom 18.10.08:
Wenn man die Instruktionen in Mike Krügers Song "Der Nippel" tatsächlich befolgt, öffnet sich ein kleiner Riß im Raum-Zeit-Kontinuum
Und schon lässt sich so ein Montag wieder ertragen!


---
* Den ich normalerweise verlinken würde, worauf ich aufgrund der vielen Sonderzeichen und der damit derzeit verbundenen Probleme bei blogger.de aber verzichte.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Samstag, 25. Oktober 2008
"C-a-f-f-e-e, ...
nnier | 25. Oktober 2008 | Topic In echt
trink nicht so viel Kaffee!" (Carl Gottlieb Hering*, 1766-1853)

Mancher ordnet seine Plattensammlung nicht alphabetisch oder chronologisch, sondern biographisch. Und mancher könnte sein Leben in Kaffeephasen einteilen.

Die Erkenntnis, dass Kaffee vom Luxus- zum Billigtrunk verkommen ist, ist ja keine neue. Und während man einerseits am geheimnis- und verheißungsvollen Klang des Wortes "Bohnenkaffee", welches ältere Menschen noch selbstverständlich verwendeten, sowie an der prominenten Position des vakuumverpackten Filterkaffees in den Vorschlagslisten zur vorweihnachtlichen Spendensammlung für DDR-Pakete, welche zu meiner Grundschulzeit alljährlich und selbstverständlich durchgeführt wurde, und nicht zuletzt anhand beeindruckender Szenen in der Literatur (so wird in dem Jugendbuch Damals war es Friedrich geschildert, wie der echte Kaffee nur für den strengen Großvater kräftig aufgebrüht und serviert wird) bemerken konnte und musste, dass es damit etwas ganz Besonderes auf sich hatte, war doch parallel und im Widerspruch dazu schon früh ein verschwenderischer und vor allem geringschätziger Umgang mit dem Schwarzen Gold zu beobachten; da konnten Frau Sommer und Roger Whittaker in der Werbung erzählen und säuseln, was und wie sie wollten.

Auch wenn die Kaffeepreise durchaus noch beliebtes Gesprächsthema waren und es einmal fast zu einer Revolution gekommen wäre, als einige Hersteller die 500- durch eine 400-Gramm-Packung zu ersetzen versuchten und dabei noch dummdreist von "höherer Ergiebigkeit" fabulierten, bis es hieß: "Egal, wie dick das Pfund sich bläht - entscheidend bleibt die Qualität!", gab es doch schon vor zwanzig, dreißig Jahren eher einen Kaffee umsonst als ein Glas Wasser. Überall standen tagsüber die Kannen auf den Warmhalteplatten, überall wurden abends großzügig die Reste weggekippt, jedenfalls bevor es Mikrowellengeräte gab, die dann ja vorrangig dazu verwendet wurden, kalten Kaffee wieder zu erhitzen.

Instantpulver hatte damals, vermutlich zu Recht, einen schlechteren Ruf als jeder Zichorie-Ersatzkaffee; und noch in den 90ern habe ich das Zeug nicht angerührt, dafür aber eine interessante Entdeckung gemacht: Wenn man das kochende Wasser statt in den Kaffeefilter direkt in die volle Blechdose mit dem gemahlenen Kaffeepulver schüttet (was morgens mit müdem Kopf nun mal passieren kann), lässt sich daraus ein Konzentrat bilden, das man bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren und dann im Verhältnis 1:3 mit kochendem Wasser aufgießen kann, wenn's mal schnell gehen muss. Das muss ungefähr zu jener Zeit gewesen sein, als im WG-Plenum beschlossen wurde, trotz ständiger Budgetknappheit ab sofort und ausschließlich den fair gehandelten Magenkiller aus dem "Welt-Laden" zu kaufen und zu trinken; meine Petition mit dem Anliegen, neben der Sandino Dröhnung auch eine kleine Reserve konventioneller Ware vorhalten zu dürfen, wurde abschlägig beschieden (und nur knapp konnte ich die sofortige Vernichtung der restlichen Vorräte abwenden, indem ich so etwas wie "hat auch keiner mehr was von" vorbrachte).

Natürlich ist klar, was folgt: Einmal solcher Kollektivknechtung entkommen, stand der Rückzug ins Private an und neben der obligatorischen Bodum-Drückerkanne bald eine Espressomaschine, und zwar eines jener Modelle, die auf den Aufbau von Dampfdruck gänzlich verzichten, deshalb konstruktiv wesentlich weniger aufwändig sind und sich folgenden Tricks bedienen: Das Wasser für 1-2 Tassen wird zunächst erhitzt, und wenn das Anzeigelämpchen erlischt, will ein Drucktaster betätigt werden, wodurch der Espressopulverbehälter in schnelle Rotation versetzt wird, auf dass zentrifugale Kräfte wirken und das heiße Wasser durch das Pulver treiben, bis es Farbe und Geschmack annimmt und in die Tassen tröpfelt. 20.- Mark musste ich für das fast neue Gerät inklusive zweier Tässchen hinlegen, da, wie mir die ältere Dame mitteilte, sie diesen "Expresso" nicht vertrage und sie habe ihren Kindern doch gesagt, dass sie nur normalen Filterkaffee trinke, und nun stehe das Geschenk einfach herum, 20.- Mark sind doch nicht zuviel, junger Mann?

Bald darauf musste es auch noch eines jener damaligen Topmodelle für den herkömmlichen Kaffee sein: Eine Maschine, die das Aufbrühen per Hand simulierte und dabei auch noch gut aussah. Ein gläserner Wasserbehälter befand sich über dem Filter und dieser wiederum über der Kanne. Ein schlankes, rundes Design, das so gar nichts mit der konventionellen Kaffeemaschine gemein hatte und vor allem wirklich besseren Kaffee produzierte, da das Wasser zunächst tatsächlich zum Kochen gebracht wurde, statt handwarm und von röchelnden Geräuschen begleitet über das Pulver getropft zu werden, und dann das schwall-artige Aufgießen samt Quellphase, wie man es von Hand vollziehen sollte, recht wirkungsvoll simulierte.

Die Jahre gingen vorüber, eines im Zeichen des Milchkaffees, ein anderes in dem des Cappuccino, die Maschinen gingen kaputt, und da sie wertvollen Küchenarbeitsplatz blockiert hatten, stand eine Abrüstungsrunde an: Eine gläserne Drückerkanne, eine Espressokanne für aufm Herd, eine stählerne Kanne mit Sieb zum Erzeugen des Milchschaums, mehr braucht's nicht mehr.

Und dann Instantkaffee.


---
* Der übrigens, wie ich gerade lerne, auch "Morgen, Kinder, wird's was geben" und "Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp!" vertont hat.

Link zu diesem Beitrag (6 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 24. Oktober 2008
Bitte nach Ihnen
nnier | 24. Oktober 2008 | Topic In echt
Während ich nicht nur als Kind, sondern auch noch als Jugendlicher wenig Verständnis dafür aufbringen konnte, dass Menschen freiwillig eine bittere, schwarze Brühe trinken, kann ich mir heute nur noch schwer vorstellen, wie man ohne dieses Getränk auskommen mag. Einerseits ist Kaffee für mich immer noch ein Genussmittel, andererseits aber auch der Treibsatz, der das morgendliche Aufstehen überhaupt erst erträglich, manchmal gar möglich macht (darin höchstens noch mit der heißkalten Dusche vergleichbar) und dann über den Tag noch mehrmals gezündet werden muss. Aktuell tut's zu Hause meist das billige Instantpulver vom Discounter, von dem ich auch an der Arbeitsstelle ein Glas für den Fall bereitstehen habe, dass ich nicht auf das Gesöff aus der silbernenen Melittamaschine zurückgreifen möchte, welche nach Einwurf spezieller Kaffe-"Coins", die man beim "Concierge" für 0,15€ pro Stück erwerben kann, je nach Einstellung sogenannten "Espresso", "Cappuccino", "Latte Macchiato" oder gar "Kaffee" ausspeit, den ich zumeist mit entsetzlich süßer "Heißer Schokolade" in einem großen Glas zusammenführe, auf dass die Kombination aus Koffein und Kalorien irgendwas bewirken möge.

Außer Instantkaffee besitzen wir aber auch eine der typischen Steigrohrmaschinen, mit denen man angeblich keinen richtigen Espreso kochen kann, wir aber tun's und er schmeckt. Als typischer Hybridkonsument habe ich da plötzlich Ansprüche: Kein Lavazza, kein Tchibo, sondern dieser spezielle Espresso Classico muss es sein, frisch gemahlen in espressokannengemäß grober Körnung, den's in diesem einen Teeladen gibt. Und da das Zeug auch in Plastiktüte in Tupperdose in Kühlschrank zum Verduften neigt, kann man davon keine richtigen Vorräte anlegen, sondern muss es regelmäßig und frisch kaufen, und eben dies zu tun hatte ich heute geplant, als ich direkt gegenüber des kleinen Ladens, in dem es stets stark, aber nie unangenehm duftet und wo man noch alte Waagen mit Zeigerskala verwendet, eine Parklücke erblickte, an dieser vorbeifuhr und den Blinker setzte, um rückwärts hineinzustoßen, mich noch nach potentiell zu gefährdenden Radfahrern umsah und vorsichtig zurücksetzen wollte, mir jedoch ein junger Mensch zuvorkam, der mit seinem Auto von weiter hinten vorwärts in jene Lücke schoss, triumphierend grinsend ausstieg und breitbeinig zum Dönerladen stapfte, woran ich heute abend wieder erinnert wurde, als ich mich an einer Runde Ligretto beteiligte. Dieses Spiel appelliert an niedere Instinkte, denn im Unterschied zu den meisten anderen Kartenspielen wird nicht der Reihe nach abgelegt, sondern jeder Spieler versucht, seine Karten nach bestimmten Regeln so schnell es geht auf immer neuen Stapeln abzulegen. Es geschieht alles gleichzeitig, so dass gelegentlich gleich zwei Spieler etwa die gelbe "6" auf den Stapel mit der gelben "5" legen möchten, aber nur die Karte zählt, die zuerst liegt. Zu welchem Spielverhalten dies führt, mag sich jeder ausmalen. Und einen Adrenalinpegel wie nach einigen Ligretto-Spielen erreiche ich sonst nur nach dem fünften Kaffee.

Link zu diesem Beitrag (3 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Mittwoch, 22. Oktober 2008
Nutten sind die Neger Bulgariens
nnier | 22. Oktober 2008 | Topic Tanztee
Es hat etwas Irritierendes an sich, wenn in einer Straße, zu deren Bewohnern man selbst, und sei es auch nicht sehr lange und schon vor einer ganzen Zeit gewesen, mal zählte, sich eine Veranstaltungsstätte befindet, von deren Vorhandensein man nichts ahnte. Gut, seit ich auf der rich anderen Weserseite wohne, verschlägt's mich nur noch recht selten in die Neustadt, und gerade im Buntentor habe ich tatsächlich äußerst selten zu tun; dennoch war ich, nachdem ich erfahren hatte, dass die gestrige Veranstaltung kurzfristig aus der Überseestadt in die mir bis dato unbekannte "Schwankhalle" verlegt worden war und dann nach deren Standort geschaut hatte, äußerst verwundert darüber, dass dieser sich sogar unweit meiner ehemaligen Wohnstätte befindet. Nun laufe ich sicher manchmal mit verklebten Augen durch die Gegend; dass ich aber gleich ein ganzes Jahr lang nahe eines Kulturtempels gelebt haben sollte, ohne mir dessen bewusst zu sein, befremdete mich dann doch genug, um heute mal Wikipedia aufzuschlagen:
Ehemals das Gelände der Remmer-Brauerei [...]. 1992 begann die schrittweise Sanierung, durch die bereits erste Künstler einen Ausstellungs- und Präsentationsort fanden. Nach Abschluss der Sanierung finden hier seit dem Herbst 2003 Theater-, Tanz- und Musikveranstaltungen statt.
- Hast du das da eben gelesen?
- Ja, und?
- Wie, und? Ist dir da eben nichts aufgefallen?
- Nein. Was denn?
- Ich will hier über Heinz Strunk schreiben, dass der gestern ganz charmant und wohlgelaunt aufgetreten ist, nachdem ich ihn auch schon mit übler Stirnfalte erlebt habe, und dass die Passagen, die er aus seinem neuen Buch vorgelesen hat, so gut ausgewählt waren, dass ich mein verhaltenes Urteil über Die Zunge Europas eventuell noch etwas ins Positive nachjustieren werde, dass andererseits diese Textstellen eben auch eindeutig durch die Art des Vortrags dazugewonnen haben, und dass die Stühle im Saal aber wirklich gar zu eng gestellt waren, so dass man ständig "Ryanair" und "Landshut" denken musste, und dass es mich sehr traurig stimmt, wenn Herr Strunk in den Interviews zum Buch so nebenbei verkündet, er werde keine Kurzhörspiele mehr machen, und dann steht da bei Wikipedia plötzlich "schrittweise Sanierung"! Das bringt mich total ins Stolpern!
- Warum denn?
- Es gibt keine schrittweise Sanierung!



(Der Titel dieses Beitrags ist ein Zitat aus dem Buch, und ich frage mich, ob Herr Strunk die Idee wohl diesem Songtitel verdankt?)

Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch