Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Sonntag, 14. September 2008
"Ich weiß es - ihr lieben Mäusegesichter!"
nnier | 14. September 2008 | Topic In echt
"Ich arbeite doch" sagte Frederick, "ich sammle Sonnenstrahlen für die kalten, dunklen Wintertage."

(Leo Lionni, Frederick)






Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 12. September 2008
Naiver phallokratischer und biologistischer Fundamentalismus
nnier | 12. September 2008 | Topic Gelesn
Ich habe meinen Houellebecq gerne gelesen. Ausweitung der Kampfzone war schon sehr vielversprechend und die Elementarteilchen haben mich sehr beeindruckt, so sehr, dass ich das Buch mehrmals gelesen und noch öfter verschenkt habe. Bei beiden Büchern hatte ich nicht den Eindruck, hier versuche jemand, kalkuliert zu provozieren (ein Vorwurf, der ja oft gegen Houellebecq erhoben wurde); nein, hier hatte jemand etwas zu sagen, über das man natürlich diskutieren kann.

Thomas Assheuer schrieb in der Zeit über Ausweitung der Kampfzone:
Wenn Houellebecq seinen erwachsenen Helden in Augenschein nimmt, legt er ihm eine Anklage in den Mund, die dem Buch immerhin den Titel verliehen hat. Er spricht von der "Ausweitung der Kampfzone", von der Wucherung des Geldes, von der Expansion des Kapitalismus in die Wundzone der Körper. "Der Sex, sagte ich mir, stellt in unserer Gesellschaft eindeutig ein zweites Differenzierungssystem dar, das vom Geld völlig unabhängig ist; und es funktioniert auf mindestens ebenso erbarmungslose Weise. Wie der Wirtschaftsliberalismus erzeugt der sexuelle Liberalismus Phänomene absoluter Pauperisierung ... Der Wirtschaftsliberalismus ist die erweiterte Kampfzone."

Norbert Niemann, ebenfalls in der Zeit, über Elementarteilchen:
So ist Elementarteilchen über die weitaus längste Strecke vor allem auch ein Entwicklungs- und Generationenroman. Beginnend mit der Kindheit der Protagonisten und zurückblickend auf die Geschichte ihrer Eltern und Großeltern, berichtet er von der fortschreitenden Abstumpfung ihrer Liebesfähigkeit im Kontext von sexueller Befreiung, von der "Apologie der Jugend" und der Vernichtung aller "jüdisch-christlich geprägter moralischer Werte". Mit dem Individualismus, so Houellebecqs Befund, der in Wahrheit nur ein anderes Wort für blanken Egoismus ist und die letzten Reste sozialen Empfindens gelöscht hat, wurde nach und nach jedes "Zärtlichkeitsbedürfnis" durch einen eigensüchtigen "Verführungsdrang" ersetzt. Und nur die rudimentäre Erinnerung an jene Wurzel der "Liebe, Zärtlichkeit und Brüderlichkeit" macht "es so schwer zu verzweifeln".

Der erwachsene Bruno dagegen muss als sexueller Underdog Heil erst recht in der Welt der Bordelle, Sexclubs und südfranzösischen Kopulationsstrände suchen. Sein Bewusstsein ist ausgefüllt von dem einen, einzigen Verlangen nach Sex. Überraschenderweise findet er jedoch vorübergehend gerade an diesen Plätzen einen Ausweg aus seinem unstillbaren und verzweifelten Getriebensein. Gemeinsam mit Freundin Christiane dringt er vor zu einem Zustand, in dem die Determinationen der Verführung aufgehoben sind. Es ist ein Akt der Übertretung und Überbietung. Denn nur eine bis zum Äußersten gesteigerte Körperlichkeit kann Bruno noch helfen, den Käfig seines pornografischen Denkens zu verlassen. "Es hat keinerlei Verführung gegeben, es war eine sehr reine Sache." Plötzlich klingt ein Gespräch über die Physiologie der Lust wirklich wie Liebesgeflüster, und Swingerclubs werden zu Orten der Unschuld. Houellebecq nennt, was hier geschieht und an Batailles Geschichte des Auges erinnert, "sozialdemokratische Sexualität". - Die aber muss mit der Querschnittslähmung Christianes buchstäblich an ein natürliches Ende kommen, das mit ihrem Selbstmord und Brunos freiwilligem Eintritt in die Psychiatrie besiegelt wird.

Damit ist die Grenze dieser sexuellen Utopie markiert. Und sowenig in diesem Roman Rettung im rein Körperlichen liegen darf, sowenig liegt sie in dessen Verneinung. Michel, der in gegenläufiger Bewegung zum Bruder sein ohnehin schwach ausgeprägtes Triebleben immer weiter zurückdrängt, je heftiger es von seiner Umwelt eingefordert wird, verkümmert allmählich ganz auf dem Gebiet der Zuneigung und Anteilnahme. Schon früh weiß er, dass er "die menschlichen Regungen nur durchqueren" wird, doch "all das würde ihn niemals wirklich betreffen oder erreichen". Mit 40 weilt Michel, der immer schon dazu neigte, "Glück und Koma zu verwechseln", endgültig in der "kosmischen Leere". So trifft zuletzt auf ihn zu, was Bruno längst über ihn denkt: "Du bist kein Mensch."

Dummerweise war schon Plattform ein Rückschritt; interessant dazu aus der Perlentaucher-Zusammenfassung der taz-Rezension von Dirk Knipphals:
All denen, die in Houellebecq ihr avanciertes Sprachrohr für gesellschaftskritische Exkurse sahen, erteilt dieser Roman eine eindeutige Absage, ist Knipphals überzeugt. "Ernsthafte Leser", warnt der Rezensent, müssten jetzt ganz tapfer sein, denn hier gehe es allein um guten käuflichen Sex, mehr nicht. Houellebecq halte sich von jedem psychologischen Diskurs fern und stelle stattdessen die Körper in den Mittelpunkt all seiner Betrachtungen.

Und vollends daneben ging dann Die Möglichkeit einer Insel. Iris Radisch kotzte sich in der Zeit aus:
Der besessene Künstler hingegen variiert nicht, sondern wiederholt. Sich, sein Thema, seinen Schreibgestus, seine Typen, seine Ansichten, seine Pointen. Diese These ist verführerisch und hat viele große Namen auf ihrer Seite. Wenn sie stimmt, ist Michel Houellebecq ein großer Schriftsteller, denn sein gesamtes bisher vorliegendes Werk widmet sich einem einzigen Thema ohne Variationen. [...]

Doch reden wir zunächst von angenehmeren Dingen, von den guten Absichten des Autors, von seiner inzwischen legendären verzweifelten, aber radikalen und erhellenden Sicht auf unsere Zeit. Die Brille, durch die Michel Houellebecq die Welt sieht und die bisher nicht nur im berufsjugendlichen Seitenflügel der Literaturkritik, sondern von vielen nachdenklichen Stimmen mit seufzendem Kopfnicken begrüßt wurde, ist, genau genommen, ein Körperteil. Noch genauer ist es der Phallus, der nach der unerschütterlichen Ansicht aller Houellebecqschen Herrendarsteller überall den Takt schlägt und je nach bekömmlicher oder unbekömmlicher Platzierung über Glück und Unglück, Glanz und Elend der männlichen Existenz entscheidet. Denn der Mann, so viel weiß der Autor vom Leben, ist der Sklave seines Schwanzes. Das ist sein großer Fluch und seine kleine Seligkeit. Ein einprägsamer, freilich äußerst übersichtlicher Gedanke, auf den letztlich die gesamte weltanschauliche Thesenmanufaktur des Michel Houellebecq zurückgeht, die darüber hinaus vom ausweglosen Biologismus des Menschen, über seine tragische, durch das verluderte sexuelle Vorbild der 68er-Elterngeneration bedingte Unfähigkeit zur Familienbildung, seinen angeborenen Materialismus, seinen reflexhaften Jugendkult bis zum Mythos eines neuen gentechnisch verbesserten Menschen reicht. [...]

Alles in allem ein naiver phallokratischer und biologistischer Fundamentalismus, der nur so lange reizvoll und schillernd (die Kritik sagte an dieser Stelle gerne »ambivalent«) war und deswegen als besonders verwegener, tief melancholischer Fall von Zivilisationskritik durchging, wie er sich tränenumflort gab ob der verlorenen romantischen Ideale, deren letzte Strahlen den Horizont der verrotteten spätkapitalistischen Welt noch zart illuminierten. Man zeigte sich gerührt von den armseligen Sexmaniacs, die zwar ununterbrochen von den geilen Flittchen und ihren kleinen, geschmeidigen Muschis quatschten, aber doch die eine Frau fürs Leben meinten, die sie allerdings, traurig, aber so hart ist das Männerleben, jenseits der 40 gegen eine jüngere Frau fürs Leben eintauschen mussten.

Ich bin ja kein Literaturkritiker; deshalb habe ich bisher auch berufenere Geister zu Wort kommen lassen. Bei aller Kritik an den neueren Büchern ist Houellebecq für mich ein wichtiger Autor, so dass man mich einfach an den Haken kriegt, wenn ein Buch auf der Umschlagrückseite folgendermaßen beworben wird:
... eine Zukunftsvision von düsterer Klarheit und seherischer Wucht.
"Houellebecq goes Manchester: Rau, wild und voll explosiver Ideen" [...]
The Independent
Es handelt sich um den Roman Widerstand von Joe Stretch. Das geschmacklose Cover hätte vielleicht schon eine Warnung sein können; andererseits warb der Verlag:
Das wütende Debüt eines jungen Moralisten mit erstaunlicher Einbildungskraft – ein Roman, der weit über zeitgeistige Provokation hinausweist.
Ha ha! Wenn schon an Houellebecq der Vorwurf gerichtet wurde, es gehe ihm nur noch um die Provokation (wenn z.B. Sextourismus in Plattform als etwas Positives dargestellt werde), dann muss man sagen, dass er es wenigstens kann. Bei diesem Buch aber hat jemand dagesessen und sich überlegt: Was kann ich denn jetzt noch "bringen"? Es gab doch schon alles! Ah! Ja! Abtreibungen! Ich schreibe ein Buch über junge Menschen, die "Spaßabtreibungen" durchführen. Das walze ich dann aus. Eine Massenbewegung! So ganz doll entfremdete Menschen. Und eine Frau, die sich mit einer Maschine selbst befriedigt, bis ihr die Haut verbrennt, und sie macht trotzdem immer weiter und liebt diese Maschine.

Ich mache es kurz. Das Buch ist langweilig und schlecht geschrieben. Wer's genauer wissen will, lese die Rezension von Hans-Peter Kunisch in der Süddeutschen, aus der ich noch schnell zitieren will, bevor der Platz hier aufgebraucht ist:
Romantik, modern, aber keine eigenständige Variation. Man hat nicht das Gefühl, Erkenntnis-Neuland betreten zu haben. Der schwungvoll begonnene große Wurf wirkt am Ende eher unentschlossen und mühevoll zusammengebaut.

Link zu diesem Beitrag (3 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Das ist die Zeit, wo auch der Pedro Deutsch versteht
nnier | 12. September 2008 | Topic 'umor & more
Kurz vor fünf, die Zeit bleibt stehen,
alle woll'n nach Hause gehen,
jeder hat das Eine nur im Sinn,
und im Lande die Millionen,
ganz egal, wo sie auch wohnen,
schmeißen ihre Arbeit einfach hin.
Das ist die Zeit, wo auch der Pedro Deutsch versteht,
wenn man ihm sagt, daß es in fünf Minuten
ab nach Hause geht

Man kann bei der Arbeit "heimlich" im Internet surfen (Gruß an den Diensthabenden!). Man kann, wenn nur noch der gute Kollege da ist, mit leeren Plastikflaschen im Flur Fußball spielen, bis einer heult. Oder man bleibt nachts mal länger:



"The heavy breathing is me starting to laugh and trying my hardest to stifle it...I was one second away from busting out the whole time."
Feierabend, das Wort macht jeden munter.
Feierabend, das geht wie Honig runter,
Feierabend, und alle haben jetzt frei, frei, frei
endlich
Feierabend, man sagt, na dann, bis morgen,
Feierabend, und all die kleinen Sorgen, die vergißt man,
denn bald schon ist man daheim.

(Peter Alexander, "Feierabend")

Link zu diesem Beitrag (24 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Donnerstag, 11. September 2008
Du bist also der Neue? Hallo! Pass auf:
nnier | 11. September 2008 | Topic In echt
Du fährst die Dreiundsiebziger. An den normalen Tagen nimmst du den Achter, der steht meistens hinten, außer freitags, da braucht Günther den für die Einundachtziger und du nimmst den Zweier. Der ist auch schneller, aber nicht gleich so heizen, die Dreiundsiebziger ist ja auch eher so ne Bollchentour, aktive Freizeitgestaltung. Bündeln musst du immer rückwärts, weil du ja beim Einladen noch mal umpackst, dann kommen die vorderen Pakete nach hinten. Vollpakete werden nicht gebündelt, manche bündeln die Spitze aber mit dem Lieferschein direkt drauf. Du musst warten, bis die MoPo da ist! Hajo dreht sonst ab. Pack am besten die Vollpakete vorher rein und die Spitze schmeißt du dir auf den Beifahrersitz. Jedenfalls die Bild-Spitze. Bei den Bonbonkunden spielst du Amerika, für die richtigen Kunden ist der Schlüsselbund da. Aber denk freitags an Günther! Die Schlüssel müssen dann in den Zweier, sonst fährst du ihm durch den halben Harz hinterher, bis er es merkt! So, ich muss los, das mit den Fotokunden erklärt dir Peter nachher, ist genauso einfach. Komm gut durch!

(Es war mein erster Tag. Ich wusste nicht, wer Günther war. Den Rest habe ich auch nicht verstanden).

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Wäbbung
nnier | 11. September 2008 | Topic 'umor & more
Doch, meistens lese ich die Sachen von Max Goldt gerne, und fast immer gefallen mir die Gemeinschaftswerke von Katz & Goldt, und da sah ich hier die Ankündigung ihres neuen Buchs, Titel: Wellness rettet den Bindestrich, und las folgende schöne Inhaltsangabe:
Perspektiven ermöglichen. Zukunft interessant machen. Sowohl Akzente als auch Aspekte verdeutlichen. Technik gut finden, aber vollwertig essen. Echte Feinde beim Namen nennen und wirklich bekämpfen (soweit es geht). Mc Donalds, Coca Cola, Axel-Springer-Verlag. Nicht so tun, als ob der Feind im Bioladen sitzt.
Im Fundus der Vergangenheit zwar blättern, aber nicht wühlen. Design vielleicht doch eher verstecken als die Funktion.
Pflanzen und Tiere der nächsten Umgebung unterscheiden können. Auf den Kapitalismus einen wesentlich strengeren Blick werfen als auf dessen gescheiterte Gegenentwürfe. Gibt es etwas uncooleres als Jugendproduktdesign aus Japan? Katz & Goldt stellen die lebhaftesten Fragen.
Und ich sah dieses schöne Video (den Ton muss man natürlich einschalten):



Dies wollte ich nur gesagt haben.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Hamburg hat die Längsten
nnier | 11. September 2008 | Topic Klar jewesn
Ich weiß jetzt endlich, was ich beruflich machen will: Ich gründe eine Universität. In London, das geht ganz einfach (man braucht nur einen Briefkasten) und es kommt so schnell keiner hin! Dann korreliere ich einfach irgendwelche Dinge mit irgendwelchen anderen Dingen und versorge die Medien mit den Ergebnissen. Die brauchen so was jeden Tag! Die kaufen dir das immer wieder ab!
Tatsächlich haben unter anderem die "Bild"-Zeitung, "Focus", SPIEGEL ONLINE, der "Stern", die "Frankfurter Allgemeine", die "Zeit","Men's Health" und "P.M." diverse Erkenntnisse des Instituts verbreitet. Etwa dass zwei Drittel der CDU/CSU-Wähler Frauen mit großer Oberweite bevorzugten oder dass Radfahren schlau mache.
Och menno! Da war jemand schneller! Hm. Oder doch ins Innenministerium? Oh Gott, nein! Ich lese gerade, da muss man mit Angestellten der Ölindustrie schlafen! Das mit der "Kultur des Drogenmissbrauchs und der Promiskuität" in dem Ministerium klang ja ganz gut. Aber das müssen die einem doch sagen, Ölindustrie, ich meine, man hat ja ein Gewissen!

Link zu diesem Beitrag (1 Kommentar)  | Kommentieren [?]   





Dienstag, 9. September 2008
Es nervt wirklich.
nnier | 09. September 2008 | Topic Sprak
Ich las eben einen eigentlich gar nicht uninteressanten Artikel und wurde dabei so oft durch Rechtschreib- und Grammatikfehler irritiert und vom eigentlichen Thema abgelenkt, dass ich ernsthaft die Lust verloren habe, mich mit dem Inhalt zu befassen.
Was die Kommasetzung angeht, so bin ich inzwischen selbst einigermaßen verunsichert (die vielen "Kann"-Regelungen werde ich jetzt auch nicht nachschlagen); aber muss man gleich auf alle Satzzeichen verzichten? Und zusammengesetzte Wörter gnadenlos auseinanderreißen:
... etwas von frühen Science Fiction Filmen.
In meiner Jugend gab es hier noch keine Autobahn Herr Wachtmeister sagt der Geisterfahrer ...

Noch einmal das störende Leerzeichen:
... dann stellt sich doch nicht nur jedem Agatha Christie Leser die Frage ...

Nun mal kurz zum Konjunktiv. "Als habe der Mann Stimmen gehört", so weit gehe ich mit, aber: "die sonst keiner gehört habe"!? Behauptet wer? Es geht doch gerade darum, dass sie niemand gehört hat!
... von Selbstachtung wurde geflüstert und von der „Wahrnehmung“ des armen Beck, was klang als habe der Mann Stimmen gehört, die sonst keiner gehört habe.

Satzzeichen brauchen wir nicht, das habe ich verstanden, schreiben wir halt Internetdeutsch. Aber wer sind die dritten Personen, die Verständnis fürs Menschliche haben?
Fehlte nur noch der Hinweis Herr Beckmann, sie haben doch Verständnis fürs Menschliche.

Und wieder mal mein obligatorischer Hinweis: Ich habe nicht nach Fehlern gesucht. Ich werde nicht nach Fehlern suchen. Ich mache selbst Fehler. Und ich erwarte, dass in Zeitungen, auch wenn sie in elektronischer Form vorliegen, bestimmte Standards eingehalten werden.

Link zu diesem Beitrag (4 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Montag, 8. September 2008
Zivilisationsfolger
nnier | 08. September 2008 | Topic In echt


Kein schönes Thema, aber wir sind hier ja unter uns; und, wie einer der vielen ehemaligen SPD-Vorsitzenden mal gesagt hat: "Wat mutt, dat mutt".

Eine spätsommerliche Fahrradtour durch den größten und zugleich kleinsten Stadtteil führt den Radler kilometerweise an Bewässerungsgräben entlang. Nicht nur Enten bahnen sich darauf ihren Weg durch die üppige Lemna minor L., welche die Wasseroberfläche komplett bedeckt, auch Schwanenfamilien schwimmen sozusagen mitten im Futter, welches sie pausenlos mit einem sehr eigenartigen, schmatzklappernden Geräusch verzehren.



Fährt man so kilometerweit längs, den Blick immer auf den Graben gerichtet, erblickt man plötzlich ein weiteres Tier, das ruhig und selbstgewiss, einige dicke Grashalme quer im Maul, die dichte Wasserlinsendecke durchschwimmt, sie dabei kurzzeitig auftrennt, ehe sie sich hinter ihm wieder schließt. Während man verwundert abbremst und sich gerade fragen will, wie und wo eigentlich Biber leben, taucht das Tier routiniert ab. Kurz darauf verlässt es den Graben auf der gegenüberliegenden Seite - und man ist entsetzt: eine so riesige, fette Ratte hat man doch kaum je gesehen.

Schaudernd setzt man seine Rundfahrt fort; die Gedanken bewegen sich fortan in ganz bestimmten Bahnen. So erinnert man sich an einen schönen Sommerabend, ein paar Wochen mag es her sein, als vor der Tür des Bioladens ein ganz besonders hässliches, offenbar derangiertes Nagetier seine tapsigen Tänze aufführte. Der Laden liegt an der zentralen, stark frequentierten Kreuzung des Stadtteils; gegenüber befindet sich eine Bushaltestelle. Hier stieg ich nun aus und bemerkte das Tier, das offensichtlich Einlass begehrte (jedoch: der Laden hatte bereits geschlossen). In einem Pulk von zwanzig, dreißig Leuten überquerte ich die Straße und ging somit direkt auf den Bioladen zu, wovon sich die Ratte allerdings ebenso unbeeindruckt zeigte wie zuvor von den direkt an ihr vorbeirasenden Autos. Einige meiner Mitpassanten gruselte es ganz offensichtlich; das Tier aber, so schien es, zeigte ganz demonstrativ keinerlei Scheu, sondern bewegte sich herausfordernd auf uns zu.

Die leichte Gänsehaut, die sich beim Gedanken an diese Szene einstellt, erinnert wiederum an den Bericht eines Freundes vor einigen Wochen. Er wohnt in einem Mietshaus und wurde unlängst von einer anderen Hausbewohnerin herausgeklingelt, da sie im Treppenhaus eine Ratte gesehen habe, die schnell unter einen dort stehenden Putzschrank gehuscht sei. Mein Freund nahm nun an, mit ein wenig Stochern und Rütteln werde das Tier leicht in die Flucht geschlagen. Nichts da: statt dessen musste er den Schrank auf die Seite legen. Spätestens jetzt, da kein dunkler Winkel mehr Zuflucht bot, rechnete er (gleichwohl vorsorglich mit einem Schrubber bewaffnet) fest mit einem schnellen Sprint der Ratte nach draußen; diese jedoch griff böse fauchend den Schrubber an und setzte ihre Attacken auch dann noch schreiend fort, als mein Bekannter sie Stufe für Stufe die Treppe hinunterbeförderte. (Noch beim Erzählen stellten sich ihm buchstäblich die Nackenhaare auf).

Ja, wir leben in der Stadt, und mein Nachbar, der gerne spätabends im Dunkeln mit dem Hund spazierengeht ("wenn du wüsstest, was da durch die Gegend huscht!"), desillusionierte mich schon vor Jahren mit den Worten: "Du kannst sie nicht wegkriegen. Du musst sie nur aus dem Haus halten!"

Trotzdem war ich einmal so unbedarft, im Erdgeschoss nachts die Balkontür offenzulassen. Nach einer Stunde wurde ich durch ein leises Trippeln und Rascheln geweckt. Ein solches Erlebnis wünsche ich nur ganz wenigen Leuten. Das muss eine ganze Monatsdosis Adrenalin freigesetzt haben und hat meine Wahrnehmung übrigens dauerhaft verändert: Statt Müll sehe ich überall nur noch Rattenfutter. Die Überbleibsel nach den Grillorgien im Grünen; die Hinterlassenschaften der Picknicker im Park; die in den Orkus gespülten Essensreste; die Nudeln auf dem Komposthaufen; die mit allerlei Köstlichkeiten gefüllten Biotonnen. Es ist ein Schlaraffenland für diesen miesen Kulturfolger.

(Literaturtipp: Terry Pratchett, The Amazing Maurice and his Educated Rodents, deutsch: Maurice der Kater)

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Milch ist gerade aus ...
nnier | 08. September 2008 | Topic Klar jewesn
Man wird derzeit verschiedentlich aus guten Gründen aufgefordert, das Informationsangebot der ARD zu bestreiken, bis Programmdirektor Struve auf einen offenen Brief zum Thema antwortet. Das stellt mich persönlich vor ein Problem, da ich mir das Fernsehen ohnehin so gut wie abgewöhnt habe (und im Internet andere Seiten als die der ARD besuche). Aber es geht ja um den symbolischen Akt.

Man hat sich an den ganzen Mist wahrscheinlich schon viel zu sehr gewöhnt. Gottschalk verteilt von je her in seiner Samstagabendsendung Gummibärchen und präsentiert Autos, Andrea Kiewel schleichwirbt für Diätprodukte, beim Sportjournalismus ist sowieso Hopfen und Malz verloren, da kann man sich sicherlich fragen, was jetzt die Aufregung soll.

Aber wenn man sieht, wie der Autovermieter in seinem Intranet stolz wie Luzie verkündet:
Wenn es um Platzierungen dieses Themas in den Medien geht, leistet die Unternehmenskommunikation Hilfestellung. Das neue Sendeformat "Die Job-Agenten" des SWR Fernsehens kam in diesem Zusammenhang wie gerufen für eine innovative Personalmarketingmaßnahme.
dann kann einem doch wieder schlecht werden.

- Einmal Kaffee ohne Milch, bitte.
- Milch ist gerade aus. Ich kann Ihnen aber einen Kaffee ohne Zucker anbieten.

Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch