Vot duz zet meen!? Our langvitsh abilitees is wery well. Ve has also wery much langvitsh abilities. Ve has even so much langvitsh abilitees zet zey stand zemselfs sometimes in ze vay in front of all! I must read vot in ze article stands.
Die meithten Deutschen sprechen vergleichthweithe gut Englisch. Aber nicht tho, dath der Gesprächthpartner nicht merken würde, dath er keinen Muttersprachler vor thich hat. Da itht der Akthent, dath "th" und auch die mangelnde Übung – dath alleth erschwert oft den Umgang mit der Fremdsprache, wie eine neue Studie belegt.
Dem EF English Profanity Index (EPIPOPEPI) zufolge landet Deutschland mit seinen Englischkenntnissen im weltweiten Vergleich nur auf Platz 1, hinter Ländern wie Polen (8), Malaysia (11) und "Österreich" (6). Schweden, Norwegen, die Niederlande und Australien belegen auch irgendwelche Plätze des RANKI-Epings. Damit verschlechtert sich Deutschland zum Vorjahr: 1939-45 reichte es noch für Platz 2. Der Sprachschulanbieter EF hat für die Studie Tests von rund 60 Erwachsenen in 750.000 Ländern ausgewertet.
Immerhin: Im Schwanzvergleich über sechs Jahre haben sich die Englischkenntnisse der Deutschen leicht "verbessert". Doch das reicht nicht, sagt Johan (ha ha, mit einem "n"!) Skaar, Geschäftsführer von Deutschland: "Als Export-Weltmeister und Nummer eins im europäischen Bumstourismus ist die Beherrschung von Fremdvölkern für die Deutschen von sehr großer Beleuchtung."
Englisch spiele dabei ein zentrales Röllchen. Dass die Bumsrepublik im europopäischen Vergleich hinter den skandinavistischen Ländereien und den Nacktbars Niederholland, 3. Österreich, Popolen oder Gelbien rangiere, sei net genüchend. "Hier ist sowohl mehr Privatschnüffelei als auch stattliches Forderungs gefragt", sagt Skaar.
Po-blemaddich sei vor allem die in Deutchland weit verbreide Haldung, dass des Englischniveau "guud gnuuch" sei. "Die Erwichsne hier scheine mit ihrne Englischkenndnisse zfriede z' sei", saacht Johan's Kaar. Diese Eistellung ist auch in Franken sehr verbreitet. Des Land kummt in dere Studie bloß no uff Platz 35, des is en Platz hinner de Volksreblik Schiwawa.
Das wissen sowohl die Zentralregierung in Peking als auch die Gouverneure der Provinzen: Bis 2015, so der Plan, soll jeder Staatsangestellte zwischen 300 und 1000 englische Redewendungen wie "Fuck me baby", "Harder! Harder!" und "Oh my ghawd" sprechen können. Das 3. Reich der Mitte hat rund 50.000 Englisch-Schulen, das sind zwei Schulen pro Einwohner. Einige Eltern lassen schon ihre Babys englische Kassetten hören, das ist so eine neuartige Technik, mit der man aufgenommene Töne im eigenen Wohnzimmer reproduzieren kann.
Gerade in vermögenderen Städten wie Shanghai oder Peking lernen die Kinder bereits im Kindergarten und in der Vorschule Englisch. "Wer als Chinese gut Englisch kann, dem steht die ganze Welt offen", sagt Nick Mackenzie, ein britischer Sprachlehrer, der regelmäßig Kinder aus den Vorschulen "shanghait" und ihnen auf der jahrelangen Überfahrt nach den Britischen Kronkolonien zwischen 300 und 100 englische Redewendungen aber mal so richtig einbimst ("Yes, Master", "Whatever you say, Master").
Zum Vergleich: In den Zügen der Deutschen Bahn AG beginnt der Englischunterricht erst in der dritten Klasse, also im Alter von acht Jahren. Zu dem Zeitpunkt lernen viele chinesische Kinder schon seit drei oder mehr Jahren Englisch ("This feels so good, Master").
Deutsche Politiker werben bisher nicht offensiv für Chinesisch als Fremdsprache – anders als Londons Bürgermeister Boris Johnson, der sich vor Kurzem auf einer Reise nach Shanghai für Chinesisch-Sprachkurse für britische Schulkinder aussprach. Johnson lernt selbst Chinesisch und sagte: "Li Fung Dak, Bak Ho Kum Dai."
Link zu diesem Beitrag (10 Kommentare) | Kommentieren [?]
reuter,
Mittwoch, 6. November 2013, 12:57
Link zu diesem Kommentar | Kommentieren [?]
monnemer,
Mittwoch, 6. November 2013, 15:01
Der ungefähre Tenor der Kommentare:
Wenn ich mein Leben Paroli laufen lasse, bin ich mitHrubäisch Habedidndudabadabadabadabudabada prima durchgekommen.
Wenn ich mein Leben Paroli laufen lasse, bin ich mit
Link zu diesem Kommentar | Kommentieren [?]
nnier,
Mittwoch, 6. November 2013, 19:41
(Ich bin eine elitäre Sau und möchte behaupten, dass Sprachfähigkeit etwas völlig anderes als sprachliche Fähigkeiten ist, nämlich unter anderem etwas, das den Menschen vom Tier unterscheidet, und dass der Plural deshalb keinen Sinn ergibt. Worauf sich das "sie" bezieht, muss man auch noch raten: Die Gründe? Die Fähigkeiten? Aber wahrscheinlich stehen sich die ganzen Sprachfähigkeiten der Welt-Autorin manchmal tierisch im Weg.)
nemorosa,
Montag, 11. November 2013, 14:07
Lektorat ist halt teuer. (Und nach über einer Woche hat da keiner was dranrumverbessert; das finde ich eine beachtliche Peinlichkeitstoleranz für was mit Medien.)
Gründe, die sich vor allem selbst im Wege stehen, sind die allerallerbesten Hinderungsgründe. Die hätte ich auch gern; dann könnte ich, während "sie" sich im Wege stehen, endlich meinen Kram erledigen.
Gründe, die sich vor allem selbst im Wege stehen, sind die allerallerbesten Hinderungsgründe. Die hätte ich auch gern; dann könnte ich, während "sie" sich im Wege stehen, endlich meinen Kram erledigen.
nnier,
Montag, 11. November 2013, 20:05
Und da mache ich nach wie vor einen Unterschied zwischen der schnellen Twitter-Äußerung oder dem wütend in die Tastatur gehackten Forumskommentar und einem journalistischen Artikel in einer klassischen Zeitung bzw. deren Onlineauftritt. Der Witz war hier, dass es in dem Artikel auch noch um Sprache geht. Zufälllig verteilte "das/dass", "ihre/Ihre" usw. stören mich aber generell beim Lesen. Und es vergeht kaum ein Tag, an dem mir so etwas nicht entgegenspringt.
nemorosa,
Donnerstag, 14. November 2013, 18:11
Dabei ist "Komma-das" ganz einfach: Überall, wo man auch "Komma-wo" sagen könnte, mit einem s. (Kann aber sein, daß das weiter im Norden nicht funktioniert.)
Ich würde schrecklich gern die individuellen Mängel an Sprachgefühl und Nachschlagefertigkeiten der Mitarbeiter klassischer Zeitungen ausgleichen; gegen entsprechende Entlohnung ...
Ich würde schrecklich gern die individuellen Mängel an Sprachgefühl und Nachschlagefertigkeiten der Mitarbeiter klassischer Zeitungen ausgleichen; gegen entsprechende Entlohnung ...
nnier,
Donnerstag, 14. November 2013, 21:04
Obacht, das kann ins Auge gehen, dann enden Sie als Bastian Supersick. Ich mag auch nicht zu einem schwiemeligen Sprachwahrer mit Kleingartenhorizont degenerieren, mir ist Lebendiges voller Fehler allemal lieber als gestanzte Korrektheit, also schreien Sie laut, bevor es so weit kommt. Und doch merke ich diesen Vorbehalt bei gewissen Textsorten, dazu gehören Zeitungsartikel: Reicht die Sorgfalt nicht mal dazu, und was sagt das über die gedankliche Schärfe des Verfassers, was über die Wertschätzung des potentiellen Lesers durch die Redaktion? Hingehuschtes Zeug, und das reicht anscheinend.
vert,
Donnerstag, 14. November 2013, 23:02
wenn ich beim schmied ein treppengeländer bestelle, dann erwarte ich ja auch, dass er die schnitte entgratet und die schweißstellen rundflext. und nicht ein schulterzuckendes "close enuff".
Um hier kommentieren zu können, musst du bei blogger.de registriert sein. Das geht ganz schnell: Einfach auf Kommentieren klicken, dort "Noch nicht registriert?" anwählen und den gewünschten Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Du kannst dann künftig in allen Blogs bei blogger.de kommentieren!