"Sie haben doch gesagt, an dieser Schule ziehen die Starken die Schwachen mit."
Das sind so die Situationen auf Elternabenden, wo man weiß, man könnte jetzt anfangen zu diskutieren, was heißt das denn, wer zieht wen mit und um welchen Preis und mit wieviel Kraft, und was haben die Gezogenen vielleicht auch beizutragen. Das Thema war diesmal die zweite Fremdsprache, die man zur sechsten Klasse hinzuwählen konnte, aber nicht musste. Und die dann eben doch von fast allen Kindern bzw. deren Eltern hinzugewählt worden war, auch gegen die ausdrückliche Empfehlung der Lehrer, wenn das Kind schon mit der ersten Fremdsprache übermäßig zu kämpfen hat.
Ich verzichte in einer so großen Runde regelmäßig auf Wortmeldungen, zu schlecht sind meine Erfahrungen und zu groß meine Befürchtungen, in eine Ecke gedrängt zu werden, in der ich mich nicht sehe. Und wenn die Lehrerin sich dann geradezu überschlägt, um zu betonen, dass sie doch "auf der Seite der Schwachen" sei, denn die starken Schüler, die kämen ja schon zurecht, aber die schwachen, an denen hänge doch ihr Herz, wenn dann aufgebrachte Eltern auf ihr Recht pochen, ihre Kinder für die zweite Fremdsprache anzumelden, und es habe am Anfang doch geheißen, hier würden die schwächeren Schüler "mitgezogen", dann weiß ich, dass ich besser nicht anfange, in das Thema einzusteigen. Nicht in diesem Rahmen, nicht dort, wo es so schnell gegeneinander geht und wo ich erst wieder lang und breit ausholen muss, um bloß klarzustellen, dass ich sehr fürs gegenseitige Helfen bin und mir keine Einzelkämpferschule wünsche, in der die Ellbogen ausgefahren werden, um dann irgendwie zu formulieren, dass das mit dem "Mitziehen" nun auch nicht alles sein kann, und schon gar nicht aus einer Anspruchshaltung heraus.
"An der Oberschule* haben wir nun mal eine Leistungsspannbreite von ganz schwach bis ganz stark", wurde ich heute belehrt, "und da kann man nicht hier die guten und da die schwachen Schüler zusammensetzen. An dieser Schule profitieren die Starken von den Schwachen und die Schwachen von den Starken", und ein unglückliches kleines Mädchen saß neben mir und hatte sich gewünscht, nicht immer nur von anderen gefragt und um Hilfe gebeten zu werden, sondern auch mal jemanden in der Nähe sitzen zu haben, von dem es selbst Hilfe bekommen kann. "Wenn ich zur Lehrerin gehe, sagt sie immer: Hast du denn schon deine Nachbarn gefragt?", und, man mag es ja kaum aussprechen, wie sieht das denn dann aus, wenn die Starken von den Schwachen profitieren, so ganz konkret?
Man kann sich die Nöte und Sorgen der "schwachen" Schüler und von deren Eltern schon vorstellen, das sind ja dagegen alles Luxusproblemchen, die "starken" kommen schon irgendwie klar, und da sehe ich die schmalen Schultern von diesem Mädchen, das eine große Last aufgebürdet bekommt, das von seinem ganzen Wesen her so lieb und hilfsbereit und offen ist und dem man dann als einzigen Satz ins Zeugnis schreibt: "Du bist eine gute Schülerin, könntest deine Mitschülerinnen und Mitschüler aber noch mehr an deinen Fähigkeiten teilhaben lassen", das am Wochenende zu Hause für die Schule arbeitet, weil es in der Ganztagsschule trotz all der "Lernzeit"-Stunden nicht fertig wird, und man erzählt ihm in Politikerdeutsch was vom gegenseitigen Profitieren und Spannbreite.
--
*So nennt man gerade das, was nicht Gesamtschule heißen soll und auch keine ist, aber irgendwie doch.
Das sind so die Situationen auf Elternabenden, wo man weiß, man könnte jetzt anfangen zu diskutieren, was heißt das denn, wer zieht wen mit und um welchen Preis und mit wieviel Kraft, und was haben die Gezogenen vielleicht auch beizutragen. Das Thema war diesmal die zweite Fremdsprache, die man zur sechsten Klasse hinzuwählen konnte, aber nicht musste. Und die dann eben doch von fast allen Kindern bzw. deren Eltern hinzugewählt worden war, auch gegen die ausdrückliche Empfehlung der Lehrer, wenn das Kind schon mit der ersten Fremdsprache übermäßig zu kämpfen hat.
Ich verzichte in einer so großen Runde regelmäßig auf Wortmeldungen, zu schlecht sind meine Erfahrungen und zu groß meine Befürchtungen, in eine Ecke gedrängt zu werden, in der ich mich nicht sehe. Und wenn die Lehrerin sich dann geradezu überschlägt, um zu betonen, dass sie doch "auf der Seite der Schwachen" sei, denn die starken Schüler, die kämen ja schon zurecht, aber die schwachen, an denen hänge doch ihr Herz, wenn dann aufgebrachte Eltern auf ihr Recht pochen, ihre Kinder für die zweite Fremdsprache anzumelden, und es habe am Anfang doch geheißen, hier würden die schwächeren Schüler "mitgezogen", dann weiß ich, dass ich besser nicht anfange, in das Thema einzusteigen. Nicht in diesem Rahmen, nicht dort, wo es so schnell gegeneinander geht und wo ich erst wieder lang und breit ausholen muss, um bloß klarzustellen, dass ich sehr fürs gegenseitige Helfen bin und mir keine Einzelkämpferschule wünsche, in der die Ellbogen ausgefahren werden, um dann irgendwie zu formulieren, dass das mit dem "Mitziehen" nun auch nicht alles sein kann, und schon gar nicht aus einer Anspruchshaltung heraus.
"An der Oberschule* haben wir nun mal eine Leistungsspannbreite von ganz schwach bis ganz stark", wurde ich heute belehrt, "und da kann man nicht hier die guten und da die schwachen Schüler zusammensetzen. An dieser Schule profitieren die Starken von den Schwachen und die Schwachen von den Starken", und ein unglückliches kleines Mädchen saß neben mir und hatte sich gewünscht, nicht immer nur von anderen gefragt und um Hilfe gebeten zu werden, sondern auch mal jemanden in der Nähe sitzen zu haben, von dem es selbst Hilfe bekommen kann. "Wenn ich zur Lehrerin gehe, sagt sie immer: Hast du denn schon deine Nachbarn gefragt?", und, man mag es ja kaum aussprechen, wie sieht das denn dann aus, wenn die Starken von den Schwachen profitieren, so ganz konkret?
Man kann sich die Nöte und Sorgen der "schwachen" Schüler und von deren Eltern schon vorstellen, das sind ja dagegen alles Luxusproblemchen, die "starken" kommen schon irgendwie klar, und da sehe ich die schmalen Schultern von diesem Mädchen, das eine große Last aufgebürdet bekommt, das von seinem ganzen Wesen her so lieb und hilfsbereit und offen ist und dem man dann als einzigen Satz ins Zeugnis schreibt: "Du bist eine gute Schülerin, könntest deine Mitschülerinnen und Mitschüler aber noch mehr an deinen Fähigkeiten teilhaben lassen", das am Wochenende zu Hause für die Schule arbeitet, weil es in der Ganztagsschule trotz all der "Lernzeit"-Stunden nicht fertig wird, und man erzählt ihm in Politikerdeutsch was vom gegenseitigen Profitieren und Spannbreite.
--
*So nennt man gerade das, was nicht Gesamtschule heißen soll und auch keine ist, aber irgendwie doch.
Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare) | Kommentieren [?]
monnemer,
Dienstag, 16. November 2010, 10:26
Wie sich die Bilder doch gleichen. Obwohl das hier Gesamtschule heißt und auch ist.
Seit diesem Schuljahr, also ab der 8. Klasse, ist diese Last von den Schultern genommen und für das Mädchen hier war das wie eine Befreiung.
Auf der anderen Seite gehörte mein Sohn zu den "schwachen" Schülern und hat tatsächlich von den "starken" Schülern derart profitiert, dass er, obwohl mit einer Hauptschulempfehlung angetreten, doch noch einen guten Realschulabschluss geschafft hat.
Es wohnen also zwei Seelen in meiner Brust.
Einen derart platten und nichtssagenden Satz habe ich allerdings noch in keinem Zeugnis meiner Kinder gelesen. Ein Armutszeugnis für den Verfasser würde ich sagen.
Seit diesem Schuljahr, also ab der 8. Klasse, ist diese Last von den Schultern genommen und für das Mädchen hier war das wie eine Befreiung.
Auf der anderen Seite gehörte mein Sohn zu den "schwachen" Schülern und hat tatsächlich von den "starken" Schülern derart profitiert, dass er, obwohl mit einer Hauptschulempfehlung angetreten, doch noch einen guten Realschulabschluss geschafft hat.
Es wohnen also zwei Seelen in meiner Brust.
Einen derart platten und nichtssagenden Satz habe ich allerdings noch in keinem Zeugnis meiner Kinder gelesen. Ein Armutszeugnis für den Verfasser würde ich sagen.
Link zu diesem Kommentar | Kommentieren [?]
nnier,
Dienstag, 16. November 2010, 14:11
Ich kenn's ja aus eigener Erfahrung. Und genau das, was Sie von Ihrem Sohn berichten, habe ich auch erlebt - nicht wenige, die unter anderen Umständen auf Haupt- oder Sonderschule gelandet wären, haben Realschulabschlüsse erworben oder Abitur gemacht.
Trotzdem habe ich damals nicht alles toll gefunden und im Rückblick noch vieles zu kritisieren. Immerhin aber waren die finanzielle und personelle Ausstattung, verglichen mit heutigen Verhältnissen, geradezu fantastisch - und es gab ein Konzept. Gerade was das angeht, scheint es mir inzwischen doch manchmal, dass mit ein paar schönen Begriffen nur noch der materielle und auch intellektuelle Mangel überdeckt werden.
Ärgerlich werde ich, wenn formale Fragen aufgeblasen werden - sind Noten gut oder schlecht - als hinge daran das Schulschicksal der Kinder. Ich hatte gute Lehrer, die streng waren und Noten vergaben, ich hatte schlechte Lehrer, die locker waren und keine Noten vergaben - und jeweils umgekehrt. Dass 2010 noch jemand ankommt und so tut, als seien Noten für schwache Schüler per se demotivierend, kann ich manchmal kaum fassen. Aber das ist wieder ein Thema für sich. Mit dieser Robin-Hood-Mentalität jedenfalls - ich stehe doch auf der Seite der "Schwachen" (und die "Starken" können ja selbst sehen, wo sie bleiben) - kriege ich zunehmend Probleme.
Trotzdem habe ich damals nicht alles toll gefunden und im Rückblick noch vieles zu kritisieren. Immerhin aber waren die finanzielle und personelle Ausstattung, verglichen mit heutigen Verhältnissen, geradezu fantastisch - und es gab ein Konzept. Gerade was das angeht, scheint es mir inzwischen doch manchmal, dass mit ein paar schönen Begriffen nur noch der materielle und auch intellektuelle Mangel überdeckt werden.
Ärgerlich werde ich, wenn formale Fragen aufgeblasen werden - sind Noten gut oder schlecht - als hinge daran das Schulschicksal der Kinder. Ich hatte gute Lehrer, die streng waren und Noten vergaben, ich hatte schlechte Lehrer, die locker waren und keine Noten vergaben - und jeweils umgekehrt. Dass 2010 noch jemand ankommt und so tut, als seien Noten für schwache Schüler per se demotivierend, kann ich manchmal kaum fassen. Aber das ist wieder ein Thema für sich. Mit dieser Robin-Hood-Mentalität jedenfalls - ich stehe doch auf der Seite der "Schwachen" (und die "Starken" können ja selbst sehen, wo sie bleiben) - kriege ich zunehmend Probleme.
hora sexta,
Dienstag, 16. November 2010, 15:00
Es war einmal, da wollte ich ein Kind in einem Kindergarten anmelden. Die Erzieherin sagte, das treffe sich gut, sie habe ein Mädchen in der Gruppe, das sei schwierig und finde nicht recht Freunde, und da käme ihr ein Neuzugang sehr recht, damit auch jenes bedauernswerte Kindchen endlich einen Freund habe. Ich habe nicht unterschrieben. Sozialarbeiter sein ist nichts für Vierjährige.
Link zu diesem Kommentar | Kommentieren [?]
nnier,
Dienstag, 16. November 2010, 18:40
Sozialer Schmierstoff. Auch so eine Funktion, die die stillen und duldsamen Kinder gerne übernehmen dürfen. Das ist auch alles nicht einfach für Lehrerinnen und Kindergruppenleiterinnen. Aber sie sollen es sich auch bitte nicht einfach machen und vergessen, dass auch die "vernünftigen" Kinder eben vor allem eines sind: Kinder.
vert,
Dienstag, 16. November 2010, 15:19
ein freund, der - aus nrw kommend - neulich in der hansestadt seinen dienst als stellvertretender schulleiter antrat, spricht von der schullandschaft bremens immer als einem ganz anderen planeten, gerade hinter den kulissen...
vielleicht ordnen sich die obigen erfahrungen da halt einfach nur ein.
vielleicht ordnen sich die obigen erfahrungen da halt einfach nur ein.
Link zu diesem Kommentar | Kommentieren [?]
Um hier kommentieren zu können, musst du bei blogger.de registriert sein. Das geht ganz schnell: Einfach auf Kommentieren klicken, dort "Noch nicht registriert?" anwählen und den gewünschten Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Du kannst dann künftig in allen Blogs bei blogger.de kommentieren!