Mumien, Analphabeten, Diebe.
Du hast's gut, du hast dein Leben noch vor dir.
Dienstag, 7. Mai 2013
Or we will both be sorry
nnier | 07. Mai 2013 | Topic Musiq
Bleiben wir einen Moment in der gemütlichen 80er-Blase, einer Zeit, in der die Pornos noch Handlung hatten.


Hit Nummer 5: It's My Life (Talk Talk)

Kann es etwas Schöneres geben, denkt man zwischendurch. Dieses Lied ist sogar in einer Kaugummi-Neuaufnahme erträglich, zumindest in den Strophen, wenn Frau Stephani mit doppeltem Boden singt, während der Refrain dann doch zu All-American daherkommt.

Die späteren, elegischen Instrumentalausflüge von Talk Talk werden von vielen hoch gepriesen; für meine Begriffe hatten sie mit Such a Shame und dem hier besprochenen Lied, zwei ganz wunderbaren Poptiteln, ihren Zenit erreicht. Und Mark Hollis ist der Coolste von allen. ("Er sieht aus wie ein katholischer Sozialarbeiter und guckt in Kamera, als ob er nicht bis 3 zählen könnte.")


Hit Nummer 4: Talking In Your Sleep (The Romantics)

Ich höre Sie schon: Ganz nett, aber so weit oben!? Dieses vergessene Lied hat seinen Platz in meinem Herzen allerdings sicher. Ein minderer Hit von minderer Originalität, und vielleicht liegt es nur daran, dass ich damals den englischen Text so gut verstanden habe wie sonst kaum einen: Kein Slang, kein Genuschel, keine komplexe Grammatik, sondern ganz einfach

I hear
The secrets that you keep
When you're talking in your sleep


Musikalisch keine Offenbarung, aber frisch und fröhlich. Und: Ich bin wieder 13!


Hit Nummer 3: I Don't Care Anymore (Phil Collins)

Ja, ja, ja. Ja. Ja-haa! Jau. Jep. Ja.

Sie alle haben natürlich total recht mit Ihrem Hass. Sie dürfen ihn dehumanisieren und zum Antichristen der Popmusik stilisieren, denn er griff nach der Weltherrschaft und war omnipräsent und flog mit der Concorde von London nach Philadelphia. Er schrieb Puffmusik und schlimme Balladen und entweihte St. Clapton und den Heiligen David Crosby, er war ein Egozentriker und hatte lichtes Haar.

Wollen wir trotzdem mal kurz versuchen, die Ereignisse danach auszublenden? Dann steht da ein grummeliger Typ mit unvorteilhafter Stirnlocke, schaut skeptisch in die Kamera und singt mit wenig schmeichelnder Stimme zu unbequemer Melodie. Die prominenten Drums, die einfachen Moog-Synthesizer-Harmonien, die elektrischen Gitarrensprengsel, das alles ist vollkommen typisch für den frühen Solo-Collins. Und zu diesem Lied, zu Beginn verhalten und nur langsam dynamisch ansteigend, bis der Befreiungschlag kommt, passt die allmählich bis zum Schreien gesteigerte Stimme einfach perfekt.

Ihn hat der Erfolg versaut, denn das harmlose Cover-Liedchen You Can't Hurry Love vom selben Album wurde zum Riesenhit, da kapierte er, wo es langgeht, und je länger die 80er dauerten, umso schwerer fiel es mir, ihn noch irgendwie zu verteidigen.

An den linkischen Sonderling aber denke ich gerne zurück.


Hit Nummer 2: Urgent (Foreigner)

Später hatten sie die Balladenformel raus, das langweilte mich, und generell mag ich diese hohen, gepressten Hardrock-Stimmen überhaupt nicht. Völlig untypisch für mich also, dass ich gleich zwei Nummern von dieser Band schon damals mochte und immer noch sehr gerne höre: Genausogut wie diese hier hätte ich nämlich auch Jukebox Hero nennen können. Aber ganz knapp machte Urgent das Rennen. Die Echo-Gitarren am Anfang läuten die Festspiele ein, dann dieser schleppend gehaltene, immer gleiche E-Gitarren-Grundton, die erst mühsam zurückgehaltene und schließlich, klar, irgendwann explodierende Stimme von Lou Gramm. Wenn der hohl heulende Synthesizerton über dem Wort "Urgent" nach unten fällt, wenn sich irgendwann alles in einem Saxophonsolostrudel bündelt, dann aber doch wieder zur ruhigen Anfangsstimmung zurückfindet, dann muss ich gestehen, dass dieses obwohl eher aus der Hardrock-Ecke stammende und somit für mich wenig typische, äh, also geiles Lied irgendwie.


Hit Nummer 1: Don't You Want Me (The Human League)

Und was haben wir denn hier: Kein spannungsgeladenes Dynamikgepose und kein Psychodrama, keine weltbewegende Sangestimme und keine aufregenden Akkorde. Sondern eine fröhliche Allerweltsmelodie, ein naives Liedchen, das mit den paar schnellen, kaum hörbaren Synthesizertönchen am Anfang schon meine Vorfreude anstachelt und dann direkt drauflosgeht. Die 8-Bit-Computerspielmusik hätten sie 30 Jahre früher auf der Ziehharmonika gespielt, sich im Wald auf der Lichtung versammelt und neben der Picknickdecke dazu getanzt. Melodie ist eben doch Trumpf.

Link zu diesem Beitrag (16 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 3. Mai 2013
Rade... Rade... Rade ...
nnier | 03. Mai 2013 | Topic Musiq
Durch die Hitparade International lernte ich Thomas Koschwitz kennen, lange bevor er als Late-Night-Talker auf RTL scheiterte. Er vertrat gelegentlich Werner Reinke, und das war dann schon das Höchstmaß an Abweichung vom immergleichen, geliebten Ablauf: Zwei Stunden, in denen die Hits Nummer 10 bis 1 in voller Länge ausgespielt wurden, jeder von einem gesungenen Jingle ("Hit Nummer füüüünf") eingeleitet. Dazwischen liefen Neuvorstellungen nach nicht näher erklärten Kriterien und in seltenen Fällen ein Oldie. Außerdem wurden die englischen und amerikanischen Charts verlesen sowie die Plätze 20 bis 11 im sogenannten Schnelldurchlauf angespielt. Diesen nehme ich zum Anlass, um einige Titel zu nennen, die es nicht in meine Top Ten geschafft haben.

Platz 20: Living On Video (Trans X)
Ein ziemlich beknacktes Lied, das Kinder heute wahrscheinlich in fünf Minuten auf dem Smartphone zusammenklicken können. Den Hintergrund-Synth begriff sogar ich: Einfach denselben Ton im Abstand einer Oktave immer im Wechsel spielen und dabei ein wenig mit der Hand auf dem Keyboard hin- und herwandern. Den Rest hätte ich mit Einfingersuchsystem auf die Dauer wohl auch hinbekommen. Aber was soll's: Ein paar Soundeffekte, Vocoder, die gelangweilt-hypnotische Frauenstimme, das gefiel mir, und "Trans X" war nichts als ein komischer Bandname.

Platz 19: Modern Love (David Bowie)
Klingt auf Anhieb wie geradeausgerocke Dutzendware. Aber mir gefielen (und gefallen) die einleitenden verhallt-abgestoppten Gitarrensaiten, bevor das Schlagzeug einsetzt, und dann steigert sich alles bis zum Finale. Der geheimnisvolle Bowie mal ganz straight, mir gefällt's.

Platz 18: Love On Your Side (Thompson Twins)
Die Zwillinge waren Drillinge mit einem damals durchaus speziellen Sound. Das harmlose Liedchen vergesse ich oft und freue mich, wenn es mir dann wieder einfällt.

Platz 17: No Tengo Dinero (Righeira)
Das andere kennt ja jeder. Und bei Lichte betrachtet ist auch das hier der gleiche Song, aber noch besser. Interessant auch, dass es einen so unverkennbaren Italo-Disco-Sound überhaupt gab. Normalerweise durfte dann so ein Oberweitenteenie singen, hier waren's mal zwei Verrückte.

Platz 16: Love Is a Stranger (Eurythmics)
Bevor diese Band mich zu nerven begann, gab es eine kurze, tolle Zeit. Natürlich ist Sweet Dreams viel besser. Alleine schon, dass man bei "Who am I to disagree" die Silbe "m" betonen kann! Damals aber war ich von dem seltsam nervösen Rhythmus dieses ersten Liedes, das ich von ihnen kannte, fasziniert. Und die komischen Brumm- oder Stöhnlaute drehen den Song ganz leicht ins Demente. Wie schade, dass die dann plötzlich "richtige" Musiker sein wollten: Mundharmonika, Soul, pff. Wärt ihr mal beim Synth geblieben! Erst das späte und kurze Comeback mit I Saved the World Today konnte mich ein wenig versöhnen.

Platz 15: Relax (Frankie Goes To Hollywood)
Niermand hat die Absicht, eine originelle Liste zu präsentieren. Das Lied gehört einfach zu den zentralen Musikeindrücken der früheren 80er. High-Energy-Bass, dazu die volle Produzentendröhnung von Trevor Horn: Für kurze Zeit dachte man, jetzt könne nichts mehr kommen.

Platz 14: Our House (Madness)
Muss auch mit rein. Zu erwähnen mal wieder der Bass, wie er am Anfang, nach den ganz tiefen Klaviertönen, das Startsignal gibt wie ein anfahrendes Motorrad. Hilft mir heute noch beim Abwaschen.

Platz 13: Get The Balance Right (Depeche Mode)
Kaum eine "große" Band ist mir so egal wie diese: Die ganzen Wichtigkeitsgesten, das Heroingetue, das Stadionpathos gehen komplett an mir vorbei. Schon mit People are People haben sie mich verloren. Davor war ein kurzer Moment, in der sie mir als geheimnisvolle Tüftler erschienen, ich kannte zwar kaum etwas, aber dieses Lied mit den kleinen Rhythmustricks weckte vorübergehend mein Interesse.

Platz 12: Hymn (Ultravox)
Es gibt heute noch Momente, in denen ich dies für einen tollen Song halte. Dabei sind es vielleicht doch eher Sound- und Produktionstricks, die das Interesse wachhalten. Das ganze Arrangement ist perfekt, es wird gekonnt Spannung ab- und zugegeben, und bei allem Plastik: Dieses feuerwehrsirenenhafte Keyboardsolo freut mich immer wieder.

Platz 11: Mama (Genesis)
Dieser Themenkomplex wartet noch auf eingehendere Bearbeitung. Aber hier natürlich in Reinkultur zu finden: Langer Spannungsaufbau gepaart mit etwas Creepiness, dann explodieren die Drums, und vollkommen egal, dass man sich später für immer dran überhörte (und ich diesen Song sozusagen auch nur noch "historisch" anhören kann): Es ist schon verdammt clever gemacht.

Link zu diesem Beitrag (9 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 28. April 2013
Stand and deliver
nnier | 28. April 2013 | Topic Musiq
Müde Knochen zum Auftauen in die Frühlingssonne stapeln. Weltfremd ins Helle zwinkern. Es ist ja alles eingerostet. Sich mit Mühe ans Passwort erinnern: Ist das hier wirklich mein Blog!?

Verstaubte, halbfertige Beiträge: Vielleicht kann man damit noch was anfangen? Es fügt sich immerhin mit einer Kneipenschuld. Das Knacken - ach, das sind nur meine Fingergelenke.

Das Top-Ten-Format, rabla, [hier noch was von der Hitparade International einfügen, HR3, Donnerstags, Werner Reinke etc. etc.] [@nnier: unbedingt diese abgenudelten Versatzstücke vermeiden, Cassettenrecorder, Aufnahmetaste, das will keiner mehr hören], die Kneipenaufgabe lautete also:

Deine Top-Ten-Hits 1980-1985

Und da geht es schon los: Wenn ich nun in der Zeit am liebsten Beethovens Fünfte gehört habe? Oder Spiel nicht mit den Schmuddelkindern von Franz-Josef Degenhardt? Nein: Es muss schon aus dieser Zeit stammen. Und es muss eine gewisse popkulturelle Relevanz haben. Also nicht zwangsläufig ein Nummer-Eins-Hit, aber auch nicht die obskure B-Seite dieser walisischen Punkband.

International: Ich lasse die Neue Deutsche Welle weg, trotz Trio. Und am Ende: Es heißt deine Top Ten, also nehme ich meine Top Ten, und zwar aus der damaligen Sicht: Ganz egal, dass ich von heute aus Billie Jean und Every Breath You Take für tadellose Musikstücke halte, sie waren damals nicht wichtig für mich. Deshalb auch kein Heart of Glass, deshalb kein Fade to Grey: Die habe ich im nachhinein in mein Referenzsystem gefügt, sie waren zu früh für mich, da kann ein Jahr von entscheidender Bedeutung sein. Das eine Lied hat man mit dem Fußball unterm Arm aus der Schuldisco dröhnen hören und erst später richtig eingeordnet. Das andere war als Neuvorstellung in der Vorwoche gespielt worden, und nun hoffte man verzweifelt, dass es unter die ersten zehn Plätze [@nnier: Alles streichen, die Modalitäten der Radio-Hitparade damals interessieren keine Sau. Straffen und auf den Punkt kommen.] allen Peinlichkeiten zum Trotz und schließlich ist das hier immer noch mein Blog [@nnier: Das ist nicht dein Ernst. Alles raus.]

Hit Nummer zehn: Wot (Captain Sensible)

Dieses Lied klingt für mich heute harmlos und wenig originell - damals war ich vom Presslufthammer getroffen. Und es ist immerhin ein Kriterium für meine Top-Ten-Auswahl, wenn ich damals eine ganze Cassette dafür verwendet habe, ein und dasselbe Stück immer und immer wieder darauf aufzunehmen: Wot war so ein Fall. Mein Freund besaß die langweilig aufgeblähte Maxisingle, damit füllte ich eine Seite. Die Singleversion aus dem Radio kam auf die andere. Und dann müssen es Monate gewesen sein: Schreckliche Monate für den Rest meiner Familie, denn ich nahm die Cassette sogar mit ins Auto.

OK: Soundeffekte wie am Anfang des Liedes waren damals noch nicht so verbreitet, die Funk-Gitarre setzt dann schön knackig ein, des Captains Stimme ist markant, das Giggeln der Damen im Hintergrund ("Say captain / say what / whoo!") vergnüglich, das ist alles schön und gut - gebracht hat es für mich aber der Bass: So etwas kannte ich noch nicht, so ein durchgängig hingegroovtes Fundament, funkiger Antreiber für den ganzen Song.


Hit Nummer neun: Too Shy (Kajagoogoo)

Eines der Lieder, die man als Junge nur heimlich gutfinden konnte: Das war nun eindeutige Mädchenmusik, und dazu der peinliche Bravo-Limahl. Also fand ich heimlich gut: Den flächigen Synthesizer am Anfang, das elektronische Schlagzeug, dann schon wieder: Den Bass! Eine schöne Dynamik, finde ich heute noch, da ist der harmlose Gesang nicht weiter wichtig und auch der doo-doo-doo-Part gegen Ende erträglich.


Hit Nummer acht: What Is Love? (Howard Jones)

Nicht ganz so schlimm wie bei Kajagoogoo, trotzdem ein ähnlicher Fall: Nichts, was man seinen Freunden auf die Nase gebunden hätte. "AC/DC ist voll cool, Mann, TNT! Hoi! Hoi! Hoi!" - "Ja. Und wie findest du What Is Love von Howard Jones?"

Viele der damals großen, heute vergessenen 80er-Helden hat man auf Anhieb parat: Paul Young. Duran Duran. Sogar die Thompson Twins. Aber dass Howard Jones auch einer war, wer weiß das noch? Dünne Synthie-Musik insgesamt mit eher schwachen Melodien, man denke nur an No One Is to Blame oder Things Can Only Get Better. Das hier aber kann ich noch heute gelten lassen: Ein Mann, ein Keyboard, ein Studio, ein weichgespülter Hit vom Reißbrett. Völlig überproduziert, na klar. Und nicht lange darauf nervten diese eingebauten Sounds von Yamaha DX7 und Co. nur noch. (Wie allerdings hier schon der lahme Keyboard-Bass.)


Hit Nummer sieben: Self Control (Laura Branigan)

Man kennt die Formel inzwischen: Spannung aufbauen mit Synthie und gebremsten Drums, dann legt die E-Gitarre los. Hier aber nicht schlecht, und wie ja jeder weiß, war es relativ einfach, aus dem Radio eine ganze Cassette mit diesem Lied zu füllen: Zeitgleich war auch die Version von Raff in den Charts. Ansonsten nicht weiter aufregend: Die Begleitung auf dem Synthesizer hätte sogar ich hinbekommen.


Hit Nummer sechs: Love Is A Battlefield (Pat Benatar)

Oha: Schon die zweite Frau auf dieser Liste! Und man muss sagen, dass die sogar halbwegs singen konnte. Das ist mir damals gar nicht so aufgefallen. Denn wichtiger waren für mich die bekannten Zutaten: Spannungsaufbau, Synthesizer, effektvolle Drums, dazu ein schöner Trick - ein paar Textzeilen in unterkühltem Sprechgesang vorweg, die dann nach dem emotionalen whoawoawhoa noch mal wesentlich energischer vorgetragen werden, fertig ist der Song für den jungen nnier.

Vielleicht hat das alles was zu bedeuten: Immerhin entdeckte ich wenig später den allseits verhassten Progressive Rock und vor allem die Gruppe, deren Name nicht genannt werden darf. Da bekam ich Spannungsbögen, Synthesizer und räumliche Drum-Gewitter bis zum Exzess.

Ist es die Lebensphase? Mit aufbauender Spannung hat man ja in einem gewissen Alter usw. usw.; darüber denken wir jetzt mal in Ruhe nach. Und über den zweiten Teil dieser Liste.

Link zu diesem Beitrag (29 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Freitag, 12. April 2013
Aus der Blogmenopause
nnier | 12. April 2013 | Topic Tanztee
Er hat nicht nur unser vollstes Vertrauen, er hat unser Super-Vertrauen.
(Karl-Heinz Rummenigge)
Leben heißt sterben lernen.
(Rocko Schamoni)
Endlose Wochen im Griff des Gilb: Soll man aufgeben? Sich gewöhnen? Verzweifelt aufbegehren? Sich weiter schonen? Mal richtig reinhauen? Noch mehr Kamillentee trinken? Oder doch lieber Bier?

Einen Monat mag es her sein, da besuchte ich drei Herren. Es war brechend voll, viele junge Menschen waren da und wild entschlossen, sich zu amüsieren. Sie kannten die 80er sehr gut, aus diesem Film, und schrien begeistert an den richtigen Stellen: Oh-oh-oheho!

Später kam einer der Stars zu uns ins Raucherabteil. Freundlich bescheiden saß er am anderen Tisch und bewahrte Haltung, während er blond umschwirrt und umzwitschert wurde. Gegen gegen die intensiven Östrogenwolken hatte der dichte Qualm dabei keine Chance.

Das war nur so halbgut, einigten wir uns, das geht mal durch als Gag, dann muss aber vorbei sein, und hoffentlich werden die damit nicht so erfolgreich. Es ist nämlich so: Lustige Technopartyhengste gibt es genug. Ich aber will griesgrämig und verhärmt im Publikum sitzen. Tanzende und jubelnde junge Menschen stören da nur.

Ein paar Tage darauf sah ich einen jungen Mann im Supermarkt einkaufen. FRAKTUS stand auf seiner Mütze, und mir wurde klar: Die Gefahr besteht, dass wegen Menschen wie diesem jetzt nur noch Bumsmusik von denen kommt: Metafiktional und doppelironisch, aber doch Bumsmusik. Auf dem Heimweg summte ich traurig das tröstende Lied.

Ich gilbte weiter, ließ die diesjährige Strunkerlesung vorbeiziehen, es hatte einfach keinen Sinn. Hast du guten Sex gehabt?, bloß weil diese Wangenröte nicht weichen will. Latentes Schwitzen, latentes Räuspern, ich träumte mir einen U-förmigen Verlauf statt dieser ewigen Dürre.

Der umschwärmte Rocko trat wieder auf, alleine hatte ich ihn noch nie gesehen und wagte die erste abendliche Unternehmung seit damals. Er kann lustigen Quatsch machen und schön vorlesen. Ganz unerwartet gut aber gefielen mir die Musikstücke: Fast schon liedermacherhaft, zu zweit mit akustischen Gitarren, ernst und melancholisch. Das teilte ich nachher auch dem Radiomann mit, der mir beim Rausgehen das Mikrophon hinhielt. "Aha, auch mal jemand, der die Lieder gut fand", sagte er.

Hat es dir auch so gut gefallen, fragte ich anderntags die Kollegin, die ich im Publikum bemerkt hatte. Das war nur so halbgut, meinte sie, der hat lustige Sachen vorgelesen, aber das Gesinge, das war langweilig.

Geschmackssache. Für mich die Grundierung, die den albernen Quatsch der drei Herren erst kulturell wertvoll und tröstlich macht, Resonanzboden bietet, Fallhöhe schafft. Deshalb schließe ich mich des charmanten Rockos letzten Worten des Abends an: Fuck Fraktus.

Und Fuck the Gilb.

Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





Sonntag, 7. April 2013
Phasenphershiftung
nnier | 07. April 2013 | Topic Sprak
To
'Matensa'latoma
'Tensala'tomaten
'Salato'matensal'at

To'matensa'latoma
'Tensala'tomaten
'Salato'matensal'at

Gra
'Natapfel'saftgrana
'Tapfelsaft'granatap
'Felsaftgra'natapfel'saft

Gra'natapfel'saftgrana
'Tapfelsaft'granatap
'Felsaftgra'natapfel'saft

Link zu diesem Beitrag (7 Kommentare)  | Kommentieren [?]   





... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!

Letzte Kommentare
Kalender
Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
Über
Who dis?
Erstgespräch