... neuere Einträge
nnier | 01. Oktober 2008 | Topic 'umor & more
Kurz zur Erklärung, normalerweise lehne ich Anglizismen natürlich strikt ab, in diesem Fall jedoch ist die Begrifflichkeit "Time Tunnel" von einer derartigen sprachlichen Wucht, dass ich an ihm nicht vorbeigekommen bin.Nein, er ist nicht neu, aber diesen wunderschönen Kurzfilm von 2007 möchte ich hier doch zu gerne unterbringen.
Heinz Strunk spielt den aufgeregten Freizeitdichter, der einem Intellektuellenpublikum sein avantgardistisches Werk vorträgt. Vom gönnerhaften Ansager über den tristen Veranstaltungsort und die "virtuell-analoge", "spontan improvisierte" Synthesizerbegleitung bis hin zum aufgeregten, verhaspelten Vortrag ist das alles so perfekt getroffen, dass ich mein Herz daran wärmen kann.
Man findet den Film übrigens in deutlich besserer Qualität hier. Auch auf der Homepage des Meisters gibt's das Filmchen, zusammen mit einigen weiteren Strunk-Stücken zum Hören und Sehen.
Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare) | Kommentieren [?]
nnier | 30. September 2008 | Topic 'umor & more
Gurki sang das Stück. Er war Klaus "Major" Heuser und Wolfgang Niedecken in Personalunion. Jetzt erst mal Strophe. Gurki versuchte sich lautmalerisch am rheinischen Idiom: "Met gro so da wi do fre ko mo sa ledem froto, lu to fo ro ta de ro tu gi fotu re."Das ist eine meiner allerliebsten Lieblingsstellen übehaupt, und in der Nacht, als ich sie zum ersten Mal las, reagierte die Mitbenutzerin meines Bettes äußerst verstimmt. Nachdem ich sie schon lange durch ständiges, unterdrücktes Lachen am Einschlafen gehindert hatte (so eine Matratze kann ja wackeln! Meine Herren!), weckte ich sie nämlich gleich wieder auf, indem ich laut aufheulend herausplatzte und Lachtränen verspritzte. Es war die Nacht, in der ich Fleisch ist mein Gemüse las. Eine Initialzündung für mich, ich war begeistert, und wer hier gelegentlich vorbeischaut, weiß das auch schon.
Trotz düsterer Vorahnungen kaufte ich mir vor einigen Tagen Heinz Strunks neues Buch Die Zunge Europas. ("Ab Oktober", ha! Wäre ich am Samstag nicht zufällig im Buchladen gewesen!) Nun habe ich's durch; und, tapfer sein, es ist nicht so richtig gut.
Mir fehlt eine Geschichte, das ist das eine - hier wird eigentlich nur mal so in die Lebenssituation eines Ich-Erzählers hineingeschnuppert, mit Lebensgefährtin und Opa und Oma, es entwickelt sich aber nichts und die Hauptfigur bleibt einem auch reichlich egal. Dass Strunk gerade so etwas (eine Lebenssituation in aller Tiefe darstellen, ohne dass sich große Dinge ereignen) eigentlich sehr gut kann, zeigt sein Meisterwerk Trittschall im Kriechkeller, vor dem ich mich regelmäßig in Demut verneige (und aus dem er sich auch zweidreimal ganz direkt bedient hat, indem er Passagen in sein neues Buch eingebaut hat, wo sie leider seltsam fremd bleiben). Das traurige, banale, heldenhafte Leben des Jürgen Dose wird in diesem intensiven Hörwerk auf eine wirklich ergreifende Weise dargestellt. Man lernt ihn kennen, erschrickt vor und leidet mit ihm.
Mit dem Ich-Erzähler des neuen Romans (warum heißt das eigentlich Roman?) gelingt mir das nicht. Er ist mir egal. "Egal", das sagt er selbst auch ganz oft, reißt ständig neue Themen an, beendet sie aber auch gleich wieder mit dem Wort "egal", und man fragt sich: Wozu?
Fettschwarten am Rücken sehr dicker Menschen nennt man "Tannenbäume", die herunterhängende, schlaffe Haut des Bauches "Rollläden", und Fettansammlungen am Hals verursachen das sog. Treppenkinn. [...] Das schönste Wort, von dem ich leider nicht weiß, was genau es bedeutet: "Zigeuener des Körpers". Magisch. Zigeuner des Körpers, was mag wohl dahinterstecken? Egal.Angekündigt hatte Herr Strunk sein neues Buch ja auch in dem Sinne, dass er sich darin die verachtenswerte deutsche Comedy-Szene vornehmen und diese erledigen werde; davon ist leider auch nicht viel geblieben, wenn man mal davon absieht, dass der Protagonist für einen Comedian Texte verfasst, die diesem dann nicht gefallen. Sehr schade, denn das wäre ein Thema, das sich wirklich lohnt und zu dem Heinz Strunk schon viel Kluges geäußert hat.*
Ich lese das ohne Schmerzen, kann mich über einzelne Formulierungen sehr freuen und muss immer wieder lächeln, wenn Strunk sich über seine Lieblingsthemen auslässt:
Erbrochenes. Spastiker des Witzes, die mit blutig gebissener Zunge die immer gleiche Fertigteilsprache ausspeien, Zombies, deren kaputtes, krankes, ausgezehrtes Vokabular zusammen mit den ausgeschlagenen Zähnen kraftlos aus dem Maul sappscht. [...] Eine Art von Gerechtigkeit gibt es allerdings, die Strafe für all die Schandtaten sitzt den Verbrechern gegenüber: das Publikum [...] halslose, zerfurchte, grenzdebile, schenkelklopfende Kretins, so weit das Auge reicht.Und der Umschlag wird von einem sehr schönen Foto geziert, das muss man auch mal erwähnen. Aber dieses Buch konnte ich nachts lesen, ohne irgendein Risiko einzugehen, denn nicht nur, dass diesmal niemand neben mir lag - ich hätte auch niemanden aufgeweckt.
--
* "Die deutsche Comedy-Szene ist das Schlimmste und Furchtbarste, was mir je unter die Augen gekommen ist. Mein Lebensziel ist es, sie ein für allemal auszurotten. Die Fun-Freitage im Fernsehen sind für mich ein Hochverrat an der ehrenwerten Idee des deutschen Humors, die Persönlichkeiten wie Loriot oder Helge Schneider geprägt haben. Doch was Mario Barth und Konsorten unters Volk bringen, ist in meinen Augen eine niveaulose und arme Frechheit, die dazu beiträgt, damit wir alle noch mehr verdummen. Ich kann da keinen Funken von Originalität erkennen. Deshalb reagiere ich auch sehr empfindlich darauf, wenn ich als 'Comedian' bezeichnet werde, denn der Begriff ist eindeutig besetzt. Und zwar negativ."
Link zu diesem Beitrag (5 Kommentare) | Kommentieren [?]
Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
Gestern abend: Schulen, an denen man die Oberstufe verbringen kann, stellen sich vor. Schwerpunkt: Berufsorientierte Bildungsgänge (Technisches Gymnasium u.ä.)
Belauschter Dialog hinterher:
Tochter: Überall mit Mathe, da checke ich doch schon lange nichts mehr!
Mutter: Oder du machst doch den Sozialscheiß.
Tochter: Nee! Die gehorchen doch überhaupt nicht!
Es herrscht übrigens ein unglaublicher Frust unter den Schülern und Eltern. Vor allem, weil ein "Doppeljahrgang" ansteht, da der jetzige neunte Jahrgang zugleich mit dem jetzigen zehnten auf die Oberstufen losgelassen wird (Grund: Die Verkürzung auf das "zwölfjährige Abitur", d.h. der letzte "dreizehnjährige" und der erste "zwölfjährige" Jahrgang beginnen im nächsten Jahr zeitgleich die Oberstufen).
Nachdem es zu Beginn der fünften Klasse noch geheißen hatte, dass diese Schüler nach der neunten Klasse in jeder Hinsicht so "weit" sein sollten wie sonst nach der zehnten, zeigt sich jetzt natürlich, dass dies überhaupt nicht der Fall ist, weder inhaltlich noch formal. Sie haben zwar die Zugangsberechtigung zur Oberstufe, aber keinen Realschulabschluss. Dadurch fallen bestimmte Bildungsgänge, die diesen Realschulabschluss als Zugangsvoraussetzung haben, schon mal weg: "Dann müssen sie eben irgendwo ihre zehnte Klasse machen und dann wiederkommen."
Dass die Oberstufen räumlich und personell auf den Doppeljahrgang kaum vorbereitet sind, versteht sich von selbst. Dass die Schüler seit der fünften Klasse Druck bekommen ("ihr müsst schneller und besser sein, ihr müsst ein Jahr aufholen!"), ist auch klar. Kaum jemand wollte diese Verkürzung, und die, die vorher dafür waren, haben sich angesichts des jahrelangen Elends und der Aussicht auf noch drei Jahre Mangelverwaltung inzwischen auch böse die Augen gerieben.
Mit ein paar Containern und bis abends ausgedehnten Anwesenheitszeiten (hey, ein paar Freistunden dazwischen) kann man Schüler und Lehrer vermutlich doch auf irgendwelche Schulen an irgendwelchen Standorten so verteilen, dass es rechnerisch irgendwie hinkommt. Aber man möchte manchmal jemandem eine reinhauen.
Belauschter Dialog hinterher:
Tochter: Überall mit Mathe, da checke ich doch schon lange nichts mehr!
Mutter: Oder du machst doch den Sozialscheiß.
Tochter: Nee! Die gehorchen doch überhaupt nicht!
Es herrscht übrigens ein unglaublicher Frust unter den Schülern und Eltern. Vor allem, weil ein "Doppeljahrgang" ansteht, da der jetzige neunte Jahrgang zugleich mit dem jetzigen zehnten auf die Oberstufen losgelassen wird (Grund: Die Verkürzung auf das "zwölfjährige Abitur", d.h. der letzte "dreizehnjährige" und der erste "zwölfjährige" Jahrgang beginnen im nächsten Jahr zeitgleich die Oberstufen).
Nachdem es zu Beginn der fünften Klasse noch geheißen hatte, dass diese Schüler nach der neunten Klasse in jeder Hinsicht so "weit" sein sollten wie sonst nach der zehnten, zeigt sich jetzt natürlich, dass dies überhaupt nicht der Fall ist, weder inhaltlich noch formal. Sie haben zwar die Zugangsberechtigung zur Oberstufe, aber keinen Realschulabschluss. Dadurch fallen bestimmte Bildungsgänge, die diesen Realschulabschluss als Zugangsvoraussetzung haben, schon mal weg: "Dann müssen sie eben irgendwo ihre zehnte Klasse machen und dann wiederkommen."
Dass die Oberstufen räumlich und personell auf den Doppeljahrgang kaum vorbereitet sind, versteht sich von selbst. Dass die Schüler seit der fünften Klasse Druck bekommen ("ihr müsst schneller und besser sein, ihr müsst ein Jahr aufholen!"), ist auch klar. Kaum jemand wollte diese Verkürzung, und die, die vorher dafür waren, haben sich angesichts des jahrelangen Elends und der Aussicht auf noch drei Jahre Mangelverwaltung inzwischen auch böse die Augen gerieben.
Mit ein paar Containern und bis abends ausgedehnten Anwesenheitszeiten (hey, ein paar Freistunden dazwischen) kann man Schüler und Lehrer vermutlich doch auf irgendwelche Schulen an irgendwelchen Standorten so verteilen, dass es rechnerisch irgendwie hinkommt. Aber man möchte manchmal jemandem eine reinhauen.
Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
Ein echtes Gedränge ist das da gerade neben meinem Bett! Ich komme selbst schon ganz durcheinander; da lese ich Band drei des skandinavischen Reißers mit Kalle Blomqvist und seiner Pippi Langstrumpf Lisbeth, die Drei-Bücher-in-einem aus der südlicheren Hafenstadt warten auch schon, dann geht man zwischendurch zur Lesung des dritten Teils einer Trilogie (ach was), der aber eigentlich der zweite Teil ist, kauft das Buch also auch noch, und wie bitte was, das neue Buch von dem traurigen Lustigen liegt ja doch schon im Buchladen, das sollte doch Anfang Oktober erscheinen!? Her damit! Na, und dann noch der Report aus der Gosse. Und alles parallel. Da kann man schon mal durcheinanderkommen.
Fünf Bücher, fünf Autoren, fünf Anagramme.
(Drei deutsche, ein Franzose, ein Schwede.)
Naeherrueckens Zollnetz Grosshirns
Herzschlaege surrten zinslos Kronen
Nachgesehen rissen Trolle kurz Zorns
Erzaehlerischen Zorns gern kunstlos
Fünf Bücher, fünf Autoren, fünf Anagramme.
(Drei deutsche, ein Franzose, ein Schwede.)
Naeherrueckens Zollnetz Grosshirns
Herzschlaege surrten zinslos Kronen
Nachgesehen rissen Trolle kurz Zorns
Erzaehlerischen Zorns gern kunstlos
Link zu diesem Beitrag (12 Kommentare) | Kommentieren [?]
nnier | 26. September 2008 | Topic 'umor & more
Auch Leute, die in meinem Umfeld was medial Lustiges machen, zum Beispiel Rocko Schamoni und Heinz Strunk, sind traurig. Ich bin ja eine ganze Ecke jünger und dachte früher: Stellt euch nicht so an! Ihr findet es chic, privat depressiv zu sein. Heute kann ich dazu stehen: Ich mache mir den ganzen Tag nur Sorgen wie ein peinliches Hausmütterchen.
(Charlotte Roche)
Ich muss raus, die Fans warten!
(Rex Gildo)

Außerdem macht er sich Sorgen (s.o.), erniedrigt sich und bettelt darum, dass man, und zwar bitte sofort nach Erscheinen Anfang Oktober, sein neues Buch kaufen möge. Hab' ich auch vor; allerdings habe ich das bittere Ende ja schon vorweggeträumt, viel Hoffnung gibt's da also nicht, das muss klar sein.
Dann also Dorfpunks bis zum Abwinken? Och, mir hat das Stück sehr gut gefallen. Mit Rückenschmerzen allerdings ... ich habe sein (Strunks) Gesicht gesehen bei den ewigen Verbeugungen! Spaß sieht anders aus.
Hossa! Hossa! Und vielleicht wird's ja doch was mit dem Buch?
Link zu diesem Beitrag (0 Kommentare) | Kommentieren [?]
nnier | 25. September 2008 | Topic 'umor & more
Das muss ich einfach verlinken.
Link zu diesem Beitrag (2 Kommentare) | Kommentieren [?]
... hier geht's zu den --> älteren Einträgen *
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!
* Ausgereift und gut abgehangen, blättern Sie zurück!